Presse und Mitteilungen

Zusammengerollte Zeitung; auf der Vorderseite steht mit großer Schrift "Aktuelles"

Auf dieser Seite finden Sie Presseinformationen und Mitteilungen.

Kontaktdaten Presseverbund der Berliner Jobcenter:

Ihr Kontakt zum Presseverbund der Berliner Jobcenter:

  • E-Mail: Berlin.PresseMarketing@jobcenter-ge.de
  • Tel.: 030 5555 45 1010
Foto Instagram JC

Die Berliner Jobcenter auf Instagram

Du willst wissen, was in den Berliner Jobcentern so los ist? Dann folge uns auf Instagram! @jobcenter.berlin Weitere Informationen

Berliner Dom

Fairgnügen – Berlin vergünstigt erleben.

In Berlin ist immer was los! Und Sie mittendrin. Wenn Sie in Berlin wohnen und für Sozialleistungen berechtigt sind, dann bietet Fairgnügen über 400 Aktivitäten im Bereich Kultur, Sport, Bildung und Freizeit. Weitere Informationen

Digitale Elternabende

Elternabend mal anders

Dein Kind steht kurz vor dem Abschluss und sucht noch nach einem passenden Ausbildungsplatz oder dualen Studium? Keine Sorge! Die Bundesagentur für Arbeit lädt zum vierten Mal zu den digitalen Elternabenden ein. Gemeinsam mit deinem Kind kannst du verschiedene Unternehmen und ihre Ausbildungs- und Studienangebote kennenlernen – bequem von zu Hause. Alles kompakt in nur einer Stunde. Weitere Informationen

JC APP ab Januar 2025

Jobcenter.digital goes App.

Bequem, schnell und sicher: Ab dem 14. Januar 2025 gibt es jobcenter.digital nun endlich auch als App. Das bedeutet noch mehr Service für Dich – egal wo oder wann. Lade Dir die App direkt runter. Weitere Informationen

Foto Weiterbildung ab 01.01.2025

Doppelte Power für Dich! – Das gilt ab Januar 2025 bei beruflichen Weiterbildungen.

Vielleicht haben Sie es bereits gehört: Zum Jahresstart 2025 übernimmt die Agentur für Arbeit die Finanzierung Ihrer Weiterbildung. Auch wenn Sie im Jobcenter beraten werden. Um Sie bei Ihre beruflichen Weiterbildung optimal zu unterstützen, arbeiten wir ab dem 1. Januar 2025 daher noch enger mit den Agenturen für Arbeit zusammen. Weitere Informationen

Presseinformationen und Mitteilungen

Gewalt gegen Frauen 4x3

STOPP! Wir sagen STOPP zu Gewalt gegen Frauen.

Die Zahl der Femizide, die Tötung von Frauen und Mädchen als extreme Form der Gewalt, ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Alle zwei Tage tötete ein Mann seine (Ex-)Partnerin.
Für die Berliner Jobcenter ist es daher wichtiger denn je, ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen zu setzen. Zum Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November 2024 sagen wir STOPP! zu Gewalt gegen Frauen. Unter dem Hashtag #16Days beteiligen sich die Berliner Jobcenter gemeinsam an der Kampagne „Orange The World“ der Vereinten Nationen – UN Women Deutschland.

Wir zeigen betroffenen Frauen Hilfeangebote in Berlin.

Simone Faßbender, Geschäftsführerin des Jobcenter Berlin Pankow: „Jeder Mensch sollte sich im Alltag und insbesondere der eigenen Wohnung sicher fühlen. Viele Frauen und Mädchen erleben leider immer noch etwas anderes. Das ist furchtbar und daher richten wir bewusst unseren Blick auf diese Tatsache. Unser Jobcenter soll ein sicherer Ort für alle Betroffenen sein. Neben einem offenen Ohr, bieten wir mit besonderen Hilfeangeboten für Frauen und Mädchen unsere Unterstützung an. Der Kampf gegen Gewalt gegen Frauen kann nur gemeinsam geführt werden – wir stehen dafür ein!“

Im Jobcenter sind Sie sicher:

Sie sind von Gewalt betroffen und wissen nicht, wie Sie Hilfe in Anspruch nehmen können?

Der Besuch in den Standorten der Berliner Jobcenter ist für Sie ein sicherer Ort. Ein Besuch im Jobcenter ist unauffällig und für die gewalttätige Person nur schwer als Hilfsangebot zu erkennen. In den vertraulichen Beratungsgesprächen erhalten Sie Informationen zu den Hilfesystemen in der Hauptstadt. Unsere Mitarbeitenden bieten Ihnen eine aktive Begleitung an, um mit den Unterstützungsangeboten in Kontakt zu kommen.

Die Berliner Jobcenter kooperieren eng mit Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen, der BIG Hotline sowie der Polizei Berlin und den Berliner Jugendämtern, um Ihnen und Ihren Kindern ein Ausweg zu ermöglichen. Sie können den Kontakt zu den Hilfeangeboten in den Berliner Jobcentern gemeinsam mit den Mitarbeitenden aufnehmen.

Die Berliner Jobcenter informieren Sie zudem zu den mobilen Anwendungen NO STALK App und Gewaltfrei in die Zukunft .

Telefonische Beratungsangebote:

  • Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
    Rufnummer 116 016 od. 08000 116 016
    Die Beratung erfolgt täglich, rund um die Uhr, anonym, kostenfrei, barrierefrei und in 18 Fremdsprachen.
  • BIG Hotline
    Rufnummer 030 611 03 00
    Die Beratung erfolgt täglich von 8:00 bis 23:00 Uhr, vertraulich, kostenlos und bei Bedarf mit Dolmetscherin.

Sie sind nicht allein. Sie müssen sich nicht schämen. Sprechen Sie uns an:
Weniger als alle vier Minuten erlebt eine Frau in Deutschland Partnerschaftsgewalt. Jeden zweiten Tag tötet ein Mann seine (Ex-)Partnerin und jeden Tag findet ein Tötungsversuch statt, so UN Women Deutschland. Umso wichtiger ist es, von Gewalt betroffenen Frauen die Möglichkeit zu geben, offen und ohne Angst vor weiteren Übergriffen über Ihre Gewalterfahrung zu sprechen und Hilfeangebote zu erhalten. Sprechen Sie uns an.

Bafög Digital

Die neue Studienstarthilfe - klappt auch mit Bürgergeld

Bürgergeld und BAföG? Das geht!

Wusstest du, dass Personen in einer schulischen Ausbildung oder mit einem Studium, wenn Sie im Haushalt der Eltern leben, neben dem BAföG auch Bürgergeld erhalten können? Das geht, wenn das BAföG nicht für den Lebensunterhalt reicht.

Wichtigste Voraussetzung ist dabei, dass BAföG beantragt oder bereits bezogen wird. Die Jobcenter benötigen darüber zwingend einen Nachweis.

Die Studienstarthilfe – zum 1. Oktober 2024 neu.
Ein eigener Laptop oder Lehr- und Lernmaterialien – zum Studienstart fallen einige Kosten an. Die Studienstarthilfe unterstützt junge Menschen beim Start ins Studium.

Die Studienstarthilfe ist ein einmaliger Zuschuss von 1.000 Euro. Sie kann unabhängig von einem späteren BAföG-Bezug beantragt werden.

Die Studienstarthilfe wird nicht auf das Bürgergeld angerechnet und muss auch nicht zurückgezahlt werden.

Antrag auf die Studienstarthilfe
Deinen Antrag auf die Studienstarthilfe stellst du über das Onlineportal BAföG Digital

Deinen Antrag kannst du ab Ausbildungsbeginn bis zum Ende des Monats stellen, der auf den Ausbildungsbeginn folgt. Startest du also beispielsweise im Wintersemester am 1. oder 15. Oktober, kann der Antrag bis zum 30. November gestellt werden.

  • Die Studienstarthilfe

    PDF-Dokument (493.4 kB)

Kontakt

Verkehrsanbindungen