© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle
Urban Gardening
Auch ohne eigenen Garten kann man sich an der Begrünung der Hauptstadt beteiligen und sich selbst mit Obst und Gemüse versorgen. mehr
Blick auf den Gemeinschaftsgarten Himmelbeet im Wedding.
© dpa
Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten in Berlin-Wedding, lädt zum Mitgärtnern und Selberernten ein.
Ursprünglich wollten die Initiatoren ihren Garten hoch oben auf dem Parkdeck eines Einkaufszentrums in Berlin-Wedding ganz in der Nähe aufbauen. Leider sprachen statische Bedenken dagegen. Der ursprüngliche Name ist geblieben.
Im Kern geht es der Organisation um „das gute Leben für alle“. Es geht um das gemeinsame Gärtnern und Ernten, faire Preise, gutes Leben auch für Pflanzen und Tiere, Vielfalt und ökologischen Reichtum und vieles mehr. Himmelbeet versteht sich als Plattform in der Nachbarschaft, arbeitet aber auch intensiv an den Themen gesellschaftliche Transformation und Zukunft der Stadt.
Der Gemeinschaftsgarten Himmelbeet besteht aus einem gemeinschaftlich bewirtschafteten Teil und individuell gepachteten Gemüsebeeten, in denen regionale und alte Kultursorten angebaut werden. Im Garten kommen Menschen jeden Alters zusammen: beim Gärtnern, Upcycling, gemeinsamen Kochen, in Workshops zu Themen wie Umweltbildung und Ernährung, im Gartencafé und bei kulturellen Veranstaltungen.
Ende der Kartenansicht
© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle
Auch ohne eigenen Garten kann man sich an der Begrünung der Hauptstadt beteiligen und sich selbst mit Obst und Gemüse versorgen. mehr
© dpa
Gartenkultur in Vollendung oder Wiesen, Bäume und Blumen: In Berlins Parks und Gärten ist Platz für alles. mehr
© dpa
Sharing-Bewegung und Shareconomy in Berlin: Projekte, Initiativen und Angebote in den Bereichen Lebensmittel, Produkte, Räume und Mobilität. mehr