Tegeler Hafen
Die Gebäude rund um den Tegeler Hafen sind Musterbeispiele der Postmoderne. Entstanden sind die Bauten am früherern Industriehafen im Rahmen der Internationalen Bauausstellung der 80er Jahre.
Aufgrund der Corona-Pandemie besteht die grundsätzliche Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf zahlreichen belebten Plätzen und Straßen der Innenstadt. Darüber hinaus gilt eine generelle dringende Empfehlung zur Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum. Weitere Informationen »
Postmoderne par excellence bietet die 1985-88 im Rahmen der IBA entstandene Bebauung des einstigen Tegeler Industriehafens nach einer Gesamtplanung der Kalifornier Moore, Ruble und Yudell. Vom geplanten Kulturzentrum ist nur die Bibliothek verwirklicht worden.
Bibliothek am Tegeler Hafen
Die östlich des Hafenbeckens gelegene Bibliothek (Moore, Ruble, Yudell) erweist sich erst bei genauerem Hinsehen als Neubau. Mit ihrem langgestreckten Baukörper, dem zweigeteilten Dach und dem hohen Rundbogenfenster an der Stirnseite erweckt sie eher den Eindruck einer umgebauten alten Fabrikhalle. Im Inneren ist die Stahlkonstruktion sichtbar.
Wohungen am Tegeler Hafen
Die Wohnbebauung südlich des alten Hafens besteht aus sieben "Stadtvillen" mit jeweils vier bis sechs Wohnungen (von der Karolinenstraße aus: Moore, Ruble, Yudell; Poly, Steinebach, Weber; Stern; Tigerman; Portoghesi; Grumbach; Hejduk), drei "Wohnschlangen" (Bangert, Jansen, Scholz, Schultes; Poly, Steinebach, Weber) und dem zentralen, halbkreisförmig angelegten "Wohnhof" von Moore, Ruble und Yudell. Alle 351 Wohnungen entstanden im Sozialen Wohnungsbau. So unterschiedlich die Einzelbauten auch sind, so einten sie doch der spielerische Umgang mit den geometrischen Grundformen und die Freude am ornamentalen Detail.
-
Adresse
-
Am Tegeler Hafen
1
13507 Berlin
- Architekt
- Charles Moore, John Ruble, Buzz Yudell
- Architekt
- Postmoderne
- Buch
- Jaron Verlag
Nahverkehr
-
S-Bahn
-
-
U-Bahn
-
-
Bus
-

© dpa
Berlins Sehenswürdigkeiten, Schlösser und Denkmäler mit Adresse, Informationen, Fotos, Verkehrsverbindung und
mehr
Quelle: Jaron Verlag (Cobbers, Arnt) | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.
|
Aktualisierung: 26. Juni 2019