Berlin informiert zum Coronavirus
Weitere Informationen unter: berlin.de/corona
Inhaltsspalte
Studienvorbereitende Ausbildung & Ergänzungsfächer

Ziele
Besonders begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler aller Fachgruppen, die den Berufswunsch eines musikorientierten Berufs hegen, können sich um die Aufnahme in die Fachgruppe Studienvorbereitende Abteilung bewerben. Ein Eignungsvorspiel entscheidet über die Aufnahme in das Förderprogramm. Innerhalb eines bestimmten Zeitraums von ca. 2-5 Jahren sollen die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen einer Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule vorbereitet werden.
Bei Schülern im Grundschulalter gibt es die Möglichkeit, nach bestandener Aufnahmeprüfung eine Begabtenförderung zu erhalten.
Unterrichtszusammensetzung
1. Hauptfach (45 Min.) Instrument oder Gesang
2. Nebenfach (30 Min.) bei Hauptfach Klavier: Melodieinstrument oder Gesang bei Hauptfach Melodieinstrument oder Gesang: Klavier
3. Ergänzungsfächer Musiktheorie und Gehörbildung (45 Min.) Mitwirkung in mindestens einem Ensemble
Die gesamte Fächerkombination ist nicht teurer als 45 Minuten regulärer Einzelunterricht, was ein sowohl attraktives als auch nützliches Jugendförderprogramm von Seiten der Berliner Musikschulen darstellt.
Prüfungen
Einmal jährlich im April/Mai findet die SVA-Prüfung statt. Sie beinhaltet ein öffentliches Vorspiel im Hauptfach und ein internes Vorspiel im Nebenfach.
Von den Schülerinnen und Schülern, die in das Förderprogramm aufgenommen werden, wird sowohl eine regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben z.B. am „Jugend musiziert“ Wettbewerb erwartet, als auch die aktive Unterstützung der Ensemblearbeit der Musikschule und die Teilnahme an Konzerten vorausgesetzt.
Leitung / Ansprechpartner*in
Die Leitung der SVA liegt in den Händen der Musikschulleiterin, Elvire Dörr, die für weitergehende Fragen als Ansprechpartnerin zur Verfügung steht.
Informationen zu einem speziellen Ergänzungsfach (Musiktheorie, Gehörbildung, Feldenkrais, Komposition) erhalten Sie über die einzelnen Fachgruppen.
In der SVA sind für das Schuljahr 2018/19 folgende Schülerinnen und Schüler aufgenommen worden.
Hannah Fraikin – Violine, Klasse Alexander Grothe
Ernestino Röske – Violine, Klasse Birgit Loof
Tabea Hartmann – Violine, Klasse Birgit Loof
Saskia Pauli – Gesang, Susanne Bartelt
Prüfungstermine SVA und BFÖ
Voraussichtlich: Donnerstag 03. Juni – Sonnabend 05. Juni 2021
Ergänzungsfächer:
>Gehörbildung und Musiktheorie (Adlershof)
montags:
15:30 – 16:15 Uhr
16:15 – 17:00 Uhr
17:15 – 18:00 Uhr – Quereinsteiger
18:00 – 18:45 Uhr – Gehörbildung und Theorie
Ort: Hans-Schmidt—Str. 6/8 I 12489 Berlin
Raum 407
>Gehörbildung und Musiktheorie (Köpenick)
dienstags:
16:30 – 17:15 Uhr III Klasse
17:20 – 18:05 Uhr I Klasse
18:10 – 18:55 Uhr II Klasse
19:05 – 19:50 Uhr SVA
Ort: Freiheit 15 I 12555 Berlin
Raum 306
Der 3-jährige Kurs beinhaltet Elemantarkenntnisvermittlung ( Noten, Rhythmus, Tonarten, Intervalle, Vorzeichen, Paralleltonarten, Dreiklänge, Umkehrungen, Akkorde, Septakkordumkehrungen). Später (meist ab dem 2. Jahr) Harmonielehre (Stufenlehre, Stimmführung) Kirchentonarten, Tonsatz, Instrumentenkunde, Stilbeschreibungen (z.B. Generaltbaß).
Alles wird begelitet durch intensive Gehörbildung mit großem Aufgabenspektrum: Intervalle, Melodie- und Rhythmusdiktaten, Hören von Umkehrungen, Akkorden, harmonisches Hören usw. Natürlich wird Musik gehört – besprochen – leicht analysiert.
Die studienvorbereitende Ausbildung (SVA) soll alle Schülerinnen und Schüler, die ein Musikstudium (oder Lehramt) anstreben, ansprechen. Natürlich verschließen wir uns nicht vor Schülerinnen und Schülern, deren Berufswunsch noch nicht feststeht, die aber einen Musikberuf nicht ausschließen. Die Ausbildung schließt an die Vermittlung des Stoffes des III Jahres an, ist aber bedeutend intensiver (Analysen, Tonsatz, Akustik, Partiturlesen usw.) und orientiert sich an den Aufnahmebedingungen (Prüfungen) der deutschen Hochschulen.
>Tonsatz / Harmonielehre
>Korrepetition
>Komposition
Termine nach Vereinbarung
Der Unterricht ist sehr umfangreich und vermittelt unter anderem die Kenntnis der unterschiedlichen Stilmittel jeweiliger Epochen und Zeiten. Arbeitsweisen und Handwerk werden beschrieben und erlernt. Von Vorteil ist es, wenn die Schülerinnen und Schüler gute Vorkenntnisse haben und bereits Kompositionen vorlegen können (aber keine Bedingung).
>Feldenkrais®
mittwochs:
19:00 – 20:00 Uhr
Wie hängen die Finger mit der Schulter, dem Brustkorb und dem Becken zusammen? Wie beeinflusst der Tonus der Gesichtsmuskulatur die Atmung?
Wie kann ich mit der Schwerkraft spielen, statt mit ihr zu kämpfen?
Wie sieht mein Selbstgebrauch generell aus?
Gibt es Möglichkeiten der Optimierung?
Diesen Fragen wird einmal wöchentlich nachgegangen.
Der Kurs richtet sich an Singende, Musizierende und andere Interessierte ab 16 Jahren.
Nähere Informationen und Anmeldung bei der Fachgruppenleitung Gesang & Chor.
Lehrkraft:
Ort: Hans-Schmidt—Str. 6/8 I 12489 Berlin
Raum 304
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Standort Köpenick
- Montag-Freitag 09-12 Uhr
- Tel. (030) 90297-4968
- Dienstags 14-18 Uhr
- Donnerstags 10-12 Uhr
- Raum 108
- Tel.:
- (030) 90297-4970
- Tel.:
- (030) 90297-4972
- Tel.:
- (030) 90297-4955
- Fax:
- (030) 90297-3830
Standort Adlershof
Achtung!
Die Verwaltung ist in die Freiheit 15 umgezogen.