Interview mit der Landestierschutzbeauftragten auf Radio 1
Interview mit der Landestierschutzbeauftragten zum Thema Fuchs und Fuchsbandwurm Weitere Informationen
Leitfaden für Bürger:innen zur Rechtslage bei Auffinden eines verletzten, kranken oder hilflosen Wildtiers mit einer Liste wichtiger Anlaufstellen
PDF-Dokument (410.7 kB)
Die Landestierschutzbeauftragte veröffentlicht Stadttaubenmanagementkonzept für Berlin.
PDF-Dokument (378.8 kB)
Stellungnahme zu drängenden Tierschutzproblemen und tierschutzpolitische Forderungen der Berliner Landestierschutzbeauftragten Frau Dr. Kathrin Herrmann im Bundesland Berlin
PDF-Dokument (204.9 kB)
Anlässlich der Überarbeitung des Tierschutzgesetzes sowie der Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung haben die Landestierschutzbeauftragten eine gemeinsame fachliche Stellungnahme mit konkreten Änderungsvorschlägen der tierschutzrechtlichen Regelungen erarbeitet und am 13.01.2023 an Bundesminister Özdemir gesendet. Die ausführliche Stellungnahme können Sie hier lesen.
PDF-Dokument (462.5 kB)
Stellungnahme der LTB zur Bundesratsinitiative von Berlin und Brandenburg zur Änderung der Tierschutz-Hundeverordnung im Hinblick auf die Diensthundeausbildung.
Die Senatsvorlage zur Änderung des § 2 Abs. 5 der Tierschutz-Hundeverordnung (TierSchHundeV) ist abzulehnen, da sie in mehrerlei Hinsicht rechtswidrig – insbesondere verfassungswidrig – wäre.
PDF-Dokument (225.1 kB)
Stellungnahme von Dr. Christoph Maisack, 1. Vorsitzender der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht (DJGT) e.V., zum Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gg. Deutschland wg. fehlerhafter Umsetzung der EU-Tierversuchsrichtlinie (Richtlinie 2010/63/EU) (Nov. 2022)
PDF-Dokument (475.0 kB)
Stellungnahme zu drängenden Tierschutzproblemen und tierschutzpolitische Forderungen der Berliner Landestierschutzbeauftragten Frau Dr. Kathrin Herrmann im Bundesland Berlin
PDF-Dokument (266.2 kB)
Beantwortung häufiger Fragen von Wohnungsbaugesellschaften, Vermietern und Mietern zum Umgang mit und zum rechtlichen Schutz von Stadttauben im Wohnungskontext
PDF-Dokument (925.5 kB)
Gutachten von Dr. iur. Christian Arleth (juristischer Referent der Landestierschutzbeauftragten) in Zusammenarbeit mit (extern) Dr. med. vet. Jens Hübel (ZB Zier-, Zoo- und Wildvögel), Tierärztliche Beratung, Gutachten und Forschung mit den Schwerpunkten Vögel (inkl. Nutzgeflügel), Tierschutz, Tierversuche:
(A) Existieren rechtliche Pflichten des Staates im Zusammenhang mit den Herausforderungen der dauerhaften tierschutzrechtlichen Problematik bei sogenannten „Stadttauben“ (columba livia forma domestica)?
(B) Wenn ja, bei welchen Behörden liegen die Zuständigkeiten für die Erfüllung dieser Pflichten im Land Berlin?
PDF-Dokument (958.3 kB)
Rückmeldung der LTB zu EU-Konsultation bzgl. geplante EU-VO für nachhaltige Lebensmittel und Ernährungssicherheit
PDF-Dokument (253.9 kB)
Gutachten der Berliner Landestierschutzbeauftragten Dr. Kathrin Herrmann in Zusammenarbeit mit Dr. Christoph Maisack, 1. Vorsitzender der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht, zu der am 11.8.2021 erlassenen und am 1.12.2021 in Kraft tretenden Verordnung zur Änderung der deutschen Tierschutz-Versuchstierverordnung – 23.09.2021
PDF-Dokument (313.4 kB)
Bundesregierung setzt Verstöße gegen EU-Tierversuchsrichtlinie fort und provoziert damit Klage der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik vor dem EuGH
Die Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht (DJGT) hat hierzu eine Stellungnahme verfasst
PDF-Dokument (460.2 kB)
Stellungnahme zu Anschreiben vom 17.6.2021 Bundesministerium für Forschung und Bildung sowie Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft an die Bundesländer
Zur Pressemitteilung: Bundesregierung blockiert mehr Tierschutz bei Tierversuchen
PDF-Dokument (163.0 kB)
Gemeinsame Stellungnahme der Landestierschutzbeauftragten zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung v. 23.1.2021 für ein Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes – Schutz von Versuchstieren, BR-Drucks. 47/21, BT-Drucks. 19/27629, sowie BR-Drucks. 48/21, BT-Drucks. 19/27630
PDF-Dokument (368.7 kB)
Dr. Kathrin Herrmann
Wir sind gerne für Sie erreichbar, bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Bei Presseanfragen:
E-Mail
Telefon: 90 254 76 00