Abstrakte Grafik mit Zahlen

Kompetenzfeld: Künstliche Intelligenz

In Berlin haben sich in den letzten Jahren vermehrt Unternehmen und Start-ups aus dem Bereich Künstliche Intelligenz angesiedelt. Inzwischen sind rund 30 Prozent der deutschen KI-Unternehmen in Berlin zu finden.

Künstliche Intelligenz aus Berlin ist Spitzenreiter

Diese KI-Unternehmen beschäftigen 4.900 Mitarbeiter:innen von denen 83% bei Klein- und Kleinstunternehmen beschäftigt sind.
Insgesamt wurde in Berlin-Brandenburg ein auf KI entfallender Umsatz von knapp 0,5 Mrd. Euro identifiziert. KI-Unternehmen mit den größten VC-Finanzierungen sind in den Bereichen Gesundheit, Business Intelligence und Prozessmanagement sowie der Robotik tätig.

Berlins Ruf als internationale, weltoffene und ‚hippe‘ Stadt ist für internationale KI-Fachkräfte attraktiv.

Die aktive Startup-Szene in Verbindung mit dem breiten Forschungsangebot im Bereich Künstliche Intelligenz, von der Grundlagenforschung zu Big Data und Maschinellem Lernen über anwendbare Technologieentwicklung bis hin zu mathematischer und neurowissenschaftlicher Grundlagenforschung, bilden das Fundament für ein KI-Ökosystem.

In diesem Ökosystem gibt es eine Vielzahl an Akteur:innen und Organisationen, die sich gegenseitig im Wettbewerb und der Kooperation pushen sowie auch Fachkräfte, Unternehmen und Forscher:innen, die nach Berlin ziehen. Zu erwähnen ist auch, dass sich mehr als die Hälfte der DAX-30 Unternehmen mit Digitalisierungs- und Innovationseinheiten in Berlin angesiedelt haben, obwohl ihre Stammsitze an anderen Orten in Deutschland sind. Allein das spricht schon Bände über die Innovationsstrahlkraft Berlins.

Viele Plattformen und Forschungseinrichtungen, etwa #ki_berlin, BIFOLD oder das Weizenbaum Institut, haben sich der Diskussion und Untersuchung zu KI verschrieben. Auf #ki_berlin informieren Berlin Partner und das Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft zu aktuellen Ereignissen, vernetzen die Community und machen Künstliche Intelligenz made in Berlin international bekannt.

Präzise Analyse von Datenmengen

Was genau machen nun aber KI-Systeme? KI ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Nachbildung von Teilen der menschlichen Intelligenz beschäftigt.
KI-Systeme werden darauf trainiert, riesige Datenmengen mit selbstlernenden Algorithmen in Echtzeit zu analysieren – und das mit einer beeindruckenden Präzision. Vor dem Einsatz in der Praxis hinterlegen IT-Spezialist:innen den Algorithmus mit Trainingsdaten, die ihm zeigen, was auf Bildern zu sehen ist oder auf welche Textbausteine es ankommt. So kann der Algorithmus Muster in anderen Datensätzen erkennen und bestimmte Tätigkeiten ausführen. Gerade in Berlin arbeiten immer mehr Personen an solchen Systemen.
Als Start-up-Hauptstadt Deutschlands sind Gründungen im Bereich Künstliche Intelligenz in Berlin nicht rar gesät: Zwischen 2012 und 2017 wurden 48 Prozent der deutschen KI-Start-ups in Berlin-Brandenburg gegründet. Damit hat Berlin bundesweit die höchste Dichte an KI-Start-ups.
Große Konferenzen wie die Rise of AI, Flink Forward, die Data Natives oder die Cube Tech runden die Berliner KI-Szene ab und bieten Raum für Austausch und Weiterbildung.
Um die KI-Landschaft darüber hinaus gut miteinander zu vernetzen, bauen das Land Berlin und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) derzeit einen KI-Hub auf. Neben der Vernetzung soll dieser Hub ebenfalls internationale Sichtbarkeit schaffen, die Beteiligung Berlins an wichtigen KI-Initiativen und -Programmen stärken und natürlich auch einen gemeinsamen Raum für Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bieten.

Weitere Kompetenzfelder:

Weltkugel, darum Skyline und Pflanzen in grün

Kompetenzfeld: Social & Sustainable Impact

Deep Techs haben traditionelle Branchen revolutioniert und neue Lösungen und Produkte hervorgebracht, die gerade in Zeiten der Corona-Pandemie das alltägliche Leben unter den eingeschränkten Lebensumständen erleichtert haben. Kompetenzfeld: Social & Sustainable Impact

Bitcoin-Medaille vor einem Bildschirm, auf dem Aktienkurse zu sehen sind

Kompetenzfeld: Web3 – DLT, Blockchain, NFT & Metaverse

Berlin ist der Blockchain-Hotspot Deutschlands. In den letzten Jahren haben sich immer mehr IT-Spezialist:innen in der Hauptstadt zusammengetan, um gemeinsam dezentrale Lösungen in den Bereichen FinTech, Energie, Verwaltung, Logistik und Vertrieb zu entwickeln. Kompetenzfeld: Web3 – DLT, Blockchain, NFT & Metaverse