Jury Blog header

Die Jury des Deep Tech Awards

Web3 – DLT, Blockchain, NFT & Metaverse

Katarina Adam

Prof. Dr.-Ing. Katarina Adam, HTW Berlin

Prof. Dr.-Ing. Katarina Adam unterrichtet an der HTW Berlin im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Investition & Finanzierung, Controlling, ABWL sowie in Projektgruppen Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie. Zusätzlich ist sie Gründerin des Startups SIMMST, das für die Immobilienwirtschaft Blockchain-basierte Digitalisierungstools anbietet. Sie ist darüber hinaus als Vortragende zum Thema Blockchain Technology weltweit im Einsatz und ihr Forschungsschwerpunkt zu dem Thema liegt auf Real Estate, Taxation, Finance und Supply Chain. Katarina Adam ist Mitglied im Vorstand Bundesverband Blockchain und als Beirat in der Initiative der Bundesregierung DigiHub tätig.

Frau lacht in Kamera

Regine Haschka-Helmer, Seedlabs

Regine Haschka-Helmer ist seit 20 Jahren im Bereich digitaler Medien tätig und war CEO des börsennotierten Unternehmens I-D Media AG. Im Jahr 2010 gründete sie die Seedlab GmbH. Das Unternehmen berät Start-ups und Unternehmen zu Themen der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsfelder und Produkte sowie zu innovativen Marketing- und Technologielösungen.

Christoph Haupenthal lacht in die Kamera

Christoph Haupenthal, Institut für Angewandte Blockchain

Christoph Haupenthal ist Leiter des Instituts für Angewandte Blockchain. Seit 20 Jahren ist er als Forscher, Unternehmer sowie Berater aktiv. Dr. Haupenthal setzte in seiner Laufbahn mehr als 50 Strategie- und Digitalisierungsprojekte (von Effizienzsteigerungen bis hin zu Plattformstrategien und Blockchain-Technologien) um.

Internet of Things / Industrie 4.0

Mann lächelt in die Kamera

Harald Zapp, Next Big Thing AG

Harald Zapp ist Gründer und CEO der Next Big Thing AG (NBT). NBT stellt ein vollständiges Angebot für den Aufbau von IoT-Joint Ventures bereit. Die von ihm mit gegründete IoT-Plattform relayr, war einer der größten Tech-Startup-Exits in Deutschland überhaupt. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in US-Firmen, darunter als langjähriger Marketingchef von Cisco Deutschland, ist Harald Zapp ein Pionier der Machine Economy und glaubt fest an das revolutionäre Versprechen des IoT, die Welt zu einem wirklich vernetzten Ort zu machen. Über seine unternehmerische Tätigkeit hinaus ist Harald Zapp ein aktives Vorstandsmitglied des Bitkom-Verbandes und ein gefragter Berater und Experte für die Themen Internet of Things und Industrie 4.0 für Unternehmen, staatliche Institutionen und Digitalverbände.

Frau lacht in die Kamera

Prof. Dr. Verena Majuntke, HTW Berlin

Prof. Dr. Verena Majuntke lehrt und forscht im Bereich Digitale Transformation, Software-Engineering und -entwicklung im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der HTW Berlin seit 2019. Vor ihrer Berufung war sie von 2012 bis 2019 bei der Bosch Software Innovations GmbH und Bosch Connected Industry beschäftigt.
Als Beraterin arbeitete Sie mit internen und externen Kund:innen an der Umsetzung von Industrie 4.0 Themen und brachte diese erfolgreich in die Praxis.
Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere im Bereich Industrie 4.0 und (nachhaltiger) Softwareentwicklung.

Porträtaufnahme von Mann

Moritz von Plate, Voith Hydro

Moritz von Plate ist Global Head of Service and Automation bei Voith Hydro. Zuvor war er als VP Business Development bei Hitachi ABB Power Grids tätig. Diese Position hatte er inne seit dem Verkauf der Cassantec an ABB Power Grids. Bei Cassantec war er CEO, zuvor war er CFO und Managing Director von Solarlite, einem EPC-Contractor für Solarthermenkraftwerke, der 2010 als Europas am schnellsten wachsendes Cleantech-Unternehmen prämiert wurde. Davor war er sieben Jahre lang, die letzten Jahre als Principal, bei der Boston Consulting Group tätig.

IT-Security

Frau lacht in die Kamera

Birgit Hess, SAP

Birgit Hess, Product Security Officer bei SAP Global Security, ist seit 2012 Expertin für IT-Sicherheit und Datenschutz des SAP Cloud Lösungsportfolios. Vor ihrem Eintritt bei SAP 2005 war Frau Hess selbständige Unternehmensberaterin für kleine und mittelständische Betriebe. Bis 2017 war sie in vertriebsnahen Rollen u.a. als Business Development Manager tätig, um Kunden SAPs Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen im Cloud Betrieb zu vermitteln.

Mann in Anzug lächelt in die Kamera

Thomas Schröter, SIBB

Thomas Schröter hat an der TU Berlin Informatik studiert. Er war über 17 Jahre in der IT-Branche tätig und ist Gründer und Geschäftsführer von Software-Unternehmen mit mehr als 140 Mitarbeitern. Er gewann umfassende internationale Erfahrungen unter anderem durch die Gründung von Unternehmen in Großbritannien, Frankreich und Indien sowie bei der Übernahme eines Unternehmens in den USA. Im Mai 2005 wurde Thomas Schröter in den Vorstand des SIBB e.V. gewählt, seit 2014 ist er Vorstandsvorsitzender.

Mann lächelt in die Kamera

Prof. Timo Kob, HiSolutions

Prof. Timo Kob hat in den vergangenen 25 Jahren die Entwicklung des IT-Grundschutzes mit vorangetrieben und war bei der Etablierung internationaler Standards für Informationssicherheit und Business Continuity maßgeblich beteiligt. Er berät national und international Unternehmen, Behörden, Regierungen und supranationale Institutionen. Neben seiner Tätigkeit für HiSolutions ist er Forschungsfeldleiter „Wirtschaftsschutz und Cyber Security“ an der FH Campus Wien.

Künstliche Intelligenz

Mann lacht in die Kamera

Fabian J. G. Westerheide, Asgard Capital Verwaltung GmbH

Fabian Westerheide ist Geschäftsführer der Asgard Capital Verwaltung GmbH und investiert in Startups, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen. Zudem organisiert er die Fachkonferenz „Rise of AI“, bei der sich jedes Jahr Europas Expert:innen treffen.

Claudia Pohlink

Claudia Pohlink, Deutsche Bahn

Claudia Pohlink verfügt über einen Hintergrund in Data Science und Innovationsmanagement. Sie verbindet nahtlos geschäftliche sowie datenwissenschaftliche Aspekte von Artificial Intelligence (AI)/ Machine Learning (ML). Seit diesem Jahr ist als Chief Expert Data & Program Manager House of Data bei der Deutschen Bahn tätig
Zuvor trieb sie als Head of AI/ML bei den T-Labs mit ihrem Team in der Forschungseinheit der Deutschen Telekom die Entwicklungen im Bereich AI und Quantum Computing voran. Seit diesem Jahr ist sie außerdem Vorsitzende bei der Arbeitsgruppe KI Bitkom.

Theresa Züger lacht in die Kamera

Theresa Züger, AI & Society Lab des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft

Theresa Züger ist Leiterin des AI & Society Labs und der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Nachwuchsforscher:innengruppe Public Interest AI. Die Gruppe beschäftigt sich mit der Frage, wie KI dem Gemeinwohl dienen kann.
Zuvor leitete sie die Geschäftstelle des Dritten Engagementberichts der Bundesregierung im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), der die Digitalisierung des Engagements in den Blick nimmt. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit politischen Dimensionen digitaler Technologien und Kulturen, wobei sie dabei besonders demokratietheoretische Fragestellungen interessieren.

Social & Sustainable Impact

Geraldine de Bastion lächelt in die Kamera

Geraldine de Bastion, Konnektiv

Geraldine leitet Konnektiv, eine Agentur, die sich mit der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor beschäftigt, als CEO. Sie ist außerdem Gründerin des Global Innovation Gathering (GIG), einem Netzwerk von Basisinnovator:innen, Sozialunternehmer:innen, Gründer:innen und Manager:innen von Makerspaces, Hackerspaces und Innovationszentren.
Darüber hinaus ist Geraldine Moderatorin und Rednerin bei Veranstaltungen rund um digitale Transformation, Nachhaltigkeit und Innovation.

Mann lacht in die Kamera

Dr. Peter Udo Diehl, Audatic

Peter Udo Diehl ist Gründer, gemeinsam mit Elias Sprengel, des Deep Tech Unternehmens Audatic. Er und sein Team arbeiten an der Software-Lösung, mittels Künstlicher Intelligenz lästige Hintergrundgeräusche herauszufiltern und so die Lebensqualität von schwerhörigen und gehörlosen Menschen zu verbessern. Das Berliner Start-up ist innerhalb von nur zwölf Monaten zu einem der erfolgreichsten Deep-Tech Unternehmen in Deutschland geworden und wurde 2019 mit dem Deep Tech Award ausgezeichnet.

Mann lächelt in die Kamera

Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller, Professor Freie Universität Berlin

Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller ist Leiter der Arbeitsgruppe Computer Systems & Telematics am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin. Er ist Mitglied im Vorstand des Einstein Center Digital Future sowie Leiter des Innovationszentrums Öffentliche Sicherheit am Fraunhofer FOKUS. Er forscht auf den Gebieten funkbasierte, mobile, eingebettete Systeme, deren Kommunikationsprotokolle und Betriebssysteme und Vernetzte Sicherheit.