Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende
Інформація для біженців з України і для волонтерів
Coronavirus (COVID-19) – Informationen
Wirtschaftsrelevante Informationen
Informationen der Berliner Regierung
Inhaltsspalte
Kompetenzfeld: Blockchain

Berlin ist der Blockchain-Hotspot Deutschlands. In den letzten Jahren haben sich immer mehr IT-Spezialist:innen in der Hauptstadt zusammengetan, um gemeinsam dezentrale Lösungen in den Bereichen FinTech, Energie, Verwaltung, Logistik und Vertrieb zu entwickeln.
Dank des großen und einzigartigen Tech-Ökosystems und der kreativen Szene in Berlin hat sich die Stadt zu einem internationalen Developer-Standort für Blockchain-Technologie entwickelt. Das Blockchain-Ökosystem besteht aus über 180 Blockchain-Playern, von Startups und Unternehmen über Accelerator:innen und Innovationszentren bis hin zu Forschungseinrichtungen und Investoren.
Wie sieht eine Blockchain aus?
Ein begnadetes IT-Talent, das bis heute nur unter dem Pseudonym „Satoshi Nakamato“ bekannt ist, hat die Blockchain-Technologie für die Kryptowährung Bitcoin entwickelt und 2008 der Welt vorgestellt.
Blockchain ist eine Technologie, die es ermöglicht, eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen (sogenannte Blöcke) zu erstellen. Die Blöcke sind mithilfe kryptographischer Verfahren miteinander verkettet. Und zwar werden alle wichtigen Daten der Finanztransaktion dezentral auf mehreren Servern gespeichert und in Form eines Blocks gebündelt. Jede weitere Transaktion komprimiert der Algorithmus zu einem neuen Block und verkettet ihn kryptografisch mit den bereits vorhandenen Blöcken. Ein Mechanismus sorgt dafür, dass die einmal gespeicherten Daten nicht mehr bearbeitet werden können. Bitcoins waren aber erst der Anfang. Heute profitieren viele weitere Branchen von den fälschungssicheren Transaktionen in der Blockchain-Technologie und den darauf aufbauenden dezentralen Anwendungen (DApps). Berlin zeigt, wie viel Potenzial in der Technologie steckt.
Berlin: Vorreiter der Blockchain-Technologie
Der Verein BerChain bringt die Berliner Blockchain-Szene zusammen: Er veranstaltet Events wie die Berlin Blockhain Week, organisiert Workshops, initiiert Forschungsprojekte und gibt Publikationen heraus. Zudem vertritt BerChain, genau wie der in Berlin ansässige Blockchain-Bundesverband, die Interessen der Community gegenüber der Politik.
Auch viele international ausgerichtete Blockchain-Organisationen haben in Berlin einen Standort aufgebaut. Wie zum Beispiel die Etherum Foundation, deren Blockchain hier entwickelt wurde und sich weltweit als Basis-Technologie zahlreicher Blockchain-basierter Anwendungen etabliert hat. Die Web3Foundation will in Berlin die Vision eines dezentralen Internets verwirklichen. Genauso ambitioniert sind die Projekte der EnergyWebFoundation, die 2019 eine öffentliche Strom-Blockchain gestartet hat.
Ein weiterer Leuchtturm des Berliner Blockchain-Ökosystems ist der Blockchainhub Berlin. Der Think Tank treibt die Entwicklung der Blockchain-Technologie mit interdisziplinären Arbeitsgruppen, wie „Blockchain und Recht“ und „Blockchain and Governance“, Meetups, Hackathons und Start-up-Wettbewerben voran. Räume, um mit Gleichgesinnten dezentrale Lösungen zu erarbeiten, finden IT-Spezialist:innen im Blockchain-Coworking Space Full Node. Seit Ende 2019 beheimatet Berlin zudem die kommunal ausgerichtete Blockchain-Genossenschaft „govdigital“.