Helfen: Hilfsangebote für Geflüchtete aus der Ukraine

Spenden für Ukraine

Berlin erlebt derzeit eine großartige Welle der Unterstützung und Hilfsbereitschaft. Im Moment ist das Wichtigste für die Menschen die Unterkunft. Wer ein Zimmer oder ein Bett für Geflüchtete aus der Ukraine anbieten kann, leistet einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung. Auch mit Sach- und Geldspenden können Sie ukrainischen Kriegsgeflüchteten und Menschen in der Ukraine beistehen. Diese Seite wird fortlaufend ergänzt.

Unterkünfte

Ukrainische Flüchtlinge in einer Privatunterkunft

Gastfreundschaft zeigen: Temporäre private Unterkünfte anbieten

Bei der Initiative Gastfreundschaft Ukraine können Sie Übernachtungsplätze für Menschen aus der Ukraine anbieten. Bedenken Sie, dass Übernachtungsplätze für mindestens zwei Wochen angeboten werden sollten. Bitte nutzen Sie das Online-Portal und begeben Sie sich nicht persönlich zum Hauptbahnhof.

Über die Plattform Airbnb.org können Unternehmen und Privatpersonen Unterkünfte für Menschen in Notsituationen anbieten – unter anderem für Geflüchtete aus der Ukraine.

Wohnungen

Dauerhafte Wohnungsvermietung

Wenn Sie eine Wohnung an ukrainische Geflüchtete dauerhaft vermieten möchten, können Sie das Wohnungsangebot gerne an die Koordinierungsstelle für geflüchtete Menschen des LAGeSo senden. Hier wird Ihr Angebot geprüft und zur Vermittlung an Geflüchtete aus der Ukraine weitergeleitet.

Ansprechpartner: Herr Kroczek
E-Mail: Wohnungen-Ukraine@lageso.berlin.de
Telefon: 030 90 229 3001

Hostel

Appartements, Plätze in Hotels und Hostels

Betreibende bzw. Eigentümer von Hotels, Hostels, Appartements oder ähnlichen Unterkünften, die ukrainische Geflüchtete dauerhaft unterbringen möchten, wenden sich mit Angeboten an das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF).

E-Mail: Akquisition@LAF.berlin.de

Baugrundstück

Leerstandsgebäude und Baugrundstücke:

Sie besitzen ein leerstehendes Gebäude oder ein Baugrundstück in Berlin, welches Sie dem Land zur Nutzung als Unterkunft für Geflüchtete und andere wohnungslose Menschen dauerhaft anbieten möchten? Wenden Sie sich bitte an das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF).

E-Mail: Immobilienangebote@LAF.berlin.de

Aktives Engagement

Ehrenamtliche am Hauptbahnhof

Auf der Plattform www.volunteer-planner.org können sich Hilfswillige kostenlos registrieren und für freie Schichten bei verschiedenen Hilfsangeboten eintragen. Bitte melden Sie sich ab, wenn Sie Ihre Schicht nicht wahrnehmen können.

Die Berliner Stadtmission sucht weitere Ehrenamtlichen für die Willkommenshalle am Hauptbahnhof. Insbesondere Personen, die russisch oder ukrainisch sprechen sowie Menschen für die Nachtschicht werden gebraucht. Ehrenamtliche sollten sich für mindestens drei Stunden engagieren.

Die Albatros gGmbh sucht für den möglichen Aufbau von Unterkünften für geflüchtete Menschen kurzfristig Verstärkung. Auch in den Bereichen der psychosozialen Versorgung und im Jobcoaching wird Unterstützung benötigt.

Ehrenamtliche in Tegel

Der Arbeiter-Samariter-Bund Berlin (ASB Berlin) betreibt gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen das Ankunftszentrum im ehemaligen Flughafen Tegel. Hierzu sucht der ASB dringend personelle Unterstützung in Voll- und Teilzeit, insbesondere in den Bereichen Versorgung, Koordination, Aufbau und Lagerlogistik.

Die gemeinnützige Organisation Krisenchat bietet digitale, psychosoziale Beratung per Chat in Echtzeit. Gesucht werden derzeit dringend ukrainisch- und russischsprachige Psycholog:innen für die psychsoziale Ersthilfe.

Der Frauentreff HellMa hat einen Info- und Unterstützungspunkt für Geflüchtete aus der Ukraine eingerichtet. Benötigt werden vor allem Übersetzer:innen, Psycholog:innen und Traumatherapeut:innen.

Spielende Kinder

Das Unionshilfswerk betreibt gemeinsam mit der Berliner Stadtmission eine Unterkunft für bis zu 300 Geflüchtete. Gesucht werden ehrenamtlich Helfende für die Bereiche Empfang, Kleiderkammer, Essenausgabe, Spendenannahme, Hygieneausgabe und Kinderbetreuung.

Geflüchtete mit queerem persönlichen Bezug erhalten bei beim LSVD Berlin Brandenburg e.V. sowohl psychosoziale Beratung, Unterstützung in Fragen der Asyl- und Bleibebedingungen, als auch Beistand bei vielen anderen Aspekten des alltäglichen Bedarfs. Für das Mentor:innenprogramm für queere Geflüchtete werden engagierte Berliner:innen gesucht.

Freiwilligenagenturen der Bezirke

Spenden sortieren

Berliner Freiwilligenagenturen

Die Berliner Freiwilligenagenturen unterstützen Menschen, die sich ehrenamtlich für Geflüchtete aus der Ukraine oder für die humanitäre Hilfe in der Ukraine engagieren wollen, indem sie Ehrenamtliche gezielt dorthin vermitteln, wo Hilfe gebraucht wird. Berliner Freiwilligenagenturen

Geld-und Sachspenden

Sachspenden

Die Aktion “Spendenbrücke Ukraine” sammelt Sachspenden an mehreren Annahmestellen, unter anderem am ehem. Flughafen Tempelhof. Dort werden auch noch Helfende benötigt. Informationen zu den benötigten Sachspenden, Annahmestellen und für Helfende sind auf der Webseite zu finden. Das Berliner Ankunftszentrum in der Oranienburger Straße nimmt keine Sachspenden an.

Der Schwerpunkt Ukraine Hilfe Berlin liegt in der Unterstützung der Menschen in Not, Kriegsopfer und deren Angehörigen, sowie Hilfe für medizinische und pflegerische Einrichtungen in der Ukraine.

Das Pilecki-Institut organisiert Humanitäre Hilfe für die Ukraine in Zusammenarbeit mit der ukrainischen Diaspora. Jeden Tag zwischen 10 und 20 Uhr können am Pariser Platz Hilfsgüter für die Ukraine hinterlassen werden.

Freiwillige bei der Spendenausgabe

Moabit hilft e.V. setzt als Bürgerinitiative für den Schutz von Verfolgten und Flüchtlingen nach der Genfer Flüchtlingskonvention ein. Auf www.moabit-hilft.com werden bedarfsgerechte Spenden für die Standorte Hauptbahnhof und Turmstraße gesammelt.

Die Technische Universität Berlin hat den Hilfsfonds „Berlin-Ukraine“ eingerichtet, mit dem ukrainische Wissenschaftler:innen und Student:innen direkt gefördert werden sollen. Die TU bittet dafür um Spenden.

Ukrainehelpberlin organisiert unter anderem Fahrten von Polen nach Deutschland, organisiert private Unterkünfte in Berlin und listet ukrainische Hilfsorganisationen auf.

LKW mit Hilfsgütern

Der Verein Berlin Hands e.V. engagiert sich mit selbstorganisierten Direkttransporten von Hilfsgütern für die Ukraine. Benötigte Hilfsgüter werden regelmäßig auf einer Bedarfsliste aktualisiert.

Weitere Aktionen und Initiativen

Sachspenden

Förderprogramm: Ehrenamt hilft gemeinsam

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt mit dem Programm „Ehrenamt hilft gemeinsam – ankommen, mitmachen, Gesellschaft gestalten“ Vorhaben der Zivilgesellschaft für Geflüchtete aus der Ukraine. Förderprogramm: Ehrenamt hilft gemeinsam

Spendenbrücke Ukraine

Förderprogramm: Ehrenamt hilft gemeinsam

Das Ukraine-Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt richtet sich an die zahlreichen Akteure und Organisationen, die Menschen aus der Ukraine unterstützen und fördert unterschiedliche Handlungsfelder. Förderprogramm: Ehrenamt hilft gemeinsam

Spenden

Berliner Wirtschaft hilft

Die Berliner Wirtschaft hat vielfältige und spontane Hilfsangebote organisiert, wie Berliner Unternehmer:in zusammen mit ihren Mitarbeitern auf unterschiedliche Art und Weise die vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen unterstützen können. Berliner Wirtschaft hilft