Aktuelle Sprache: Deutsch

Macbeth

Termin-Details

Tickets für diesen Termin buchen

Karte

Es folgt eine Kartendarstellung.Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Karte.

Verkehrsanbindungen

7 weitere Termine

Teil von:

Macbeth

Oper in vier Akten

Mit Macbeth vertonte Verdi 1847 erstmals ein Drama Shakespeares. Obwohl er sich sein ganzes Leben lang mit ihm beschäftigte, widmete er sich erst in hohem Alter weiteren Dramen des englischen Nationaldichters.

Macbeth – Stan Hema

Macbeth – Stan Hema

Hingegen fällt die Vertonung der düsteren Geschichte über nebulöse Weissagungen und blutige Machtkämpfe um das schottische Königshaus in jenes enorm produktive Jahrzehnt, das der Komponist selbst als seine »Galeerenjahre« beschrieb … Dirigent: Enrique Mazzola; Inszenierung: Marie-Ève Signeyrole; Mit Roman Burdenko / Thomas Lehman, Marko Mimica / Byung Gil Kim, Anastasia Bartoli / Felicia Moore, Attilio Glaser / Andrei Danilov u. a.

Zum Stück
Mit Macbeth vertonte Verdi 1847 erstmals ein Drama Shakespeares. Obwohl er sich sein ganzes Leben lang mit ihm beschäftigte, widmete er sich erst in hohem Alter weiteren Dramen des englischen Nationaldichters. Hingegen fällt die Vertonung der düsteren Geschichte über nebulöse Weissagungen und blutige Machtkämpfe um das schottische Königshaus in jenes enorm produktive Jahrzehnt, das der Komponist selbst als seine »Galeerenjahre« beschrieb: Im Ringen um den künstlerischen Durchbruch entstanden etliche Opern, in denen die tradierten Formen des Belcanto weiterentwickelt wurden. MACBETH bildet dabei einen entscheidenden Schritt in Richtung einer Neugestaltung der italienischen Operngattung, was sich noch deutlicher in der überarbeiteten Fassung von 1865 zeigt. In bewährter Manier rafft Verdi die Handlung, lässt schlagartige emotionale Umschwünge aufeinanderfolgen und intensiviert so die dramatische Spannung. Es entsteht ein packender Sog, der die Figuren unaufhaltsam ihrem grausigen Ende entgegensteuern lässt.

Zur Inszenierung
Nach den umjubelten Erfolgen von Baby Doll und Negar in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin sowie jüngsten Arbeiten an der Bayerischen Staatsoper, der Semperoper Dresden, im MusikTheater an der Wien und La Monnaie in Brüssel kehrt Marie-Ève Signeyrole ans Haus an der Bismarckstraße zurück und inszeniert hier erstmals eine Neuproduktion auf der Hauptbühne. Verdis erschütternde Shakespeare-Tragödie bildet dabei den idealen Stoff für die spektakuläre Bildgewalt der französischen Regisseurin, die in ihrer Ästhetik nicht davor zurückschreckt, sich mit dem modernen Blockbuster-Kino zu messen.

3 Stunden / Eine Pause

Künstler/Beteiligte: Enrique Mazzola (Musikalische Leitung), Marie-Ève Signeyrole (Inszenierung), Fabien Teigné (Bühne), Yashi (Kostüme), Artis Dzerve (Video), Sascha Zauner (Licht), Jeremy Bines (Chöre), Roman Burdenko (Macbeth), Marko Mimica (Banco), Anastasia Bartoli (Lady Macbeth), Nina Solodovnikova (Kammerfrau der Lady Macbeth), Attilio Glaser (Macduff), Thomas Cilluffo (Malcolm), Stephen Marsh (Diener Macbeths), Gerard Farreras (Ein Arzt), Jared Werlein (Ein Mörder), Dean Murphy (Ein Herold), Chor der Deutschen Oper Berlin (Chöre), Orchester der Deutschen Oper Berlin (Orchester)

Laufzeit: Sa, 23.11.2024 bis Sa, 25.01.2025

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.

Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts

Alternative Veranstaltungen

Die Kehrseite der Medaille

Die Kehrseite der Medaille Komödie Wenn ein intelligenter und gewiefter Meister des gehobenen Boulevards eine Beziehungskomödie „Die Kehrseite der Medaille“ nennt, ist vorhersehbar, dass er nicht nur wie gewohnt das Enthüllungs- und Spannungslevel auf... mehrzu: Die Kehrseite der Medaille

Termin:
Samstag, 11. Januar 2025, 20:00 Uhr (1 weiterer Termin)
Ort:
Schlosspark Theater
Adresse:
Schloßstraße 48 A, 12165 Berlin-Steglitz
Preis:
ab 24,99 €

Bär. Ein Zeitzeuge erzählt

Wenn ein Teddy über 100 Jahre alt ist, dann haben seine Augen schon sehr viel gesehen. Dann sind seine Arme vom vielen Trösten mit Flicken übersät. Ein solcher Teddy ist »Bärchen«. Er war in sehr schönen und in sehr schlimmen Momenten dabei, zum Beispiel,... mehrzu: Bär. Ein Zeitzeuge erzählt

Termin:
Dienstag, 28. Januar 2025, 10:00 Uhr (1 weiterer Termin)
Ort:
Schaubude Berlin
Adresse:
Greifswalder Straße 81-84, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg
Preis:
ab 7,00 €

Mehr Veranstaltungen der Kategorie "Theater" anzeigen…

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.