Aktuelle Sprache: Deutsch

Suche

Termine, Informationen und Vorverkauf von Eintrittskarten und Tickets für fast alle Veranstaltungen in Berlin. Bei vielen Vorstellungen können Sie sich Ihren Platz im Saalplan aussuchen.

Suchbegriff sowie Kategorie- und Zeitraumbeschränkung
Sortieren nach:
Aktive Suchfilter

Ergebnisse eingeschränkt auf

9 Veranstaltungen

VORTRAG UND LESUNG. Familie Silbermann - Reinickendorfer Straße 31 und 33

Ende des 19. Jahrhunderts kam Karl Silbermann nach Berlin, um hier zu arbeiten. Rosalie Pagel und er gründeten eine Familie, fünf Kinder kamen zur Welt: Edmund, Alfred, Herbert, Adelheid und Therese. Das Leben der Familie war eng mit dem Wedding verknüpft.... mehrzu: VORTRAG UND LESUNG. Familie Silbermann - Reinickendorfer Straße 31 und 33

Termin:
Donnerstag, 06. Juni 2024, 18:00 Uhr
Ort:
Mitte Museum
Adresse:
Pankstraße 47, 13357 Berlin-Wedding

VORTRAG UND PRÄSENTATION. Zwangsräume in Berlin 1939 - 1945

Johanna A. Kühne und Dr. Akim Jah stellen die Website "zwangsraeume.berlin" vor und präsentieren die Geschichte der Häuser Kloppstockstraße 30 und Zehdenicker Straße 25. Als Konsequenz aus dem „Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden" vom 30. April 1939... mehrzu: VORTRAG UND PRÄSENTATION. Zwangsräume in Berlin 1939 - 1945

Termin:
Donnerstag, 27. Juni 2024, 18:30 Uhr
Ort:
Mitte Museum
Adresse:
Pankstraße 47, 13357 Berlin-Wedding

STADTFÜHRUNGEN. Frauen in Moabit – Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus

Eine Reihe von Stadtführungen von Historikerin Trille Schünke-Bettinger  Die Führungen behandeln Einzelschicksale, den Widerstand von Frauen in Moabit und Orte der Verfolgung.   Alltag, Zwang und Widerstand Nach der Machtübertragung an die Nazis gab... mehrzu: STADTFÜHRUNGEN. Frauen in Moabit – Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus

Termin:
Mittwoch, 19. Juni 2024, 18:00 Uhr (3 weitere Termine)
Ort:
Mitte Museum
Adresse:
Pankstraße 47, 13357 Berlin-Wedding

Stadtführung und Vortrag: Auf den Spuren jüdischen Lebens im Badstraßenkiez

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Berliner Ortsteil Gesundbrunnen keine populäre jüdische Wohngegend in Berlin. Jedoch gab es auch hier eine lebendige und vielfältige jüdische Gemeinde mit Synagoge, Altersheim, Krankenhaus und vielen Betrieben in... mehrzu: Stadtführung und Vortrag: Auf den Spuren jüdischen Lebens im Badstraßenkiez

Termin:
Sonntag, 15. September 2024, 14:00 Uhr (2 weitere Termine)
Ort:
Mitte Museum
Adresse:
Pankstraße 47, 13357 Berlin-Wedding

Letzte Anschrift: Müllerstraße 163

Die Ausstellung lädt zu einer Zeitreise ein, die vom einst Mühlen gesäumten Weg stadtauswärts hin zur Ausgeh- und Einkaufsmeile des nördlichen Berlins der 1930er-Jahre führt. Anhand historischer Dokumente lassen sich dieVeränderungen vom „roten Wedding“... mehrzu: Letzte Anschrift: Müllerstraße 163

"Müllerstraße. Jungens von heute" – Ein Jugendroman aus dem Berliner Stadtteil Wedding von 1932

Ruth Rewald war in den Dreißigern des letzten Jahrhunderts eine der beliebtesten zeitgenössischen Autorinnen der Jugendliteratur. Die jüdische Autorin floh 1933 nach Frankreich. Mit der 2023 erschienenen Neuauflage feiert der Roman im Berliner Verlag... mehrzu: "Müllerstraße. Jungens von heute" – Ein Jugendroman aus dem Berliner Stadtteil Wedding von 1932

Termin:
Donnerstag, 13. Juni 2024, 18:00 Uhr
Ort:
Mitte Museum
Adresse:
Pankstraße 47, 13357 Berlin-Wedding

LESUNG. „Alles in meinem Leben endet in einem Buch“

Im Januar 1930 fand der Schriftsteller Hans Fallada (1893–1947) mit seiner Frau Anna Unterkunft in einer möblierten Wohnung in der Calvinstraße. In Alt-Moabit wurde wenig später auch sein erster Sohn Ulrich geboren. Nachdem Fallada wegen seiner Drogensucht... mehrzu: LESUNG. „Alles in meinem Leben endet in einem Buch“

Termin:
Dienstag, 25. Juni 2024, 17:00 Uhr
Ort:
Mitte Museum
Adresse:
Pankstraße 47, 13357 Berlin-Wedding

Gewachsen auf Sand

Geschichte(n) mitten in Berlin: In Themenräumen werden bekannte und weniger bekannte Aspekte aus Geschichte und Gegenwart des Berliner Bezirks Mitte präsentiert. Im Bezirk Mitte liegt der Ursprung Berlins. Auf märkischem Sand errichtet, wuchsen hier... mehrzu: Gewachsen auf Sand

Der Glaube fährt mit der Straßenbahn

Wie verhalten sich Glaube, Normen und Alltagsgegenstände zueinander? Bedeutet religiöser Glaube zwangsläufig eine Einschränkung der Freiheit? Mit Blick auf die Regeln und Konventionen in den monotheistischen Religionen – Judentum, Christentum und Islam... mehrzu: Der Glaube fährt mit der Straßenbahn

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.