© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle
Urban Gardening
Auch ohne eigenen Garten kann man sich an der Begrünung der Hauptstadt beteiligen und sich selbst mit Obst und Gemüse versorgen. mehr
Tomaten wachsen im Offenen Garten am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg.
© dpa
Am früheren Standort des Prinzessinnengartens wird jetzt ein inklusiver Gemeinschaftsgarten geführt.
Berliner:innen und Berlinbesucher:innen können sich im Offenen Garten Moritzplatz treffen, spazieren gehen, picknicken, spielen, Gemüse anbauen oder Pflanzen und Tiere entdecken. Bei Regen kann der Garten geschlossen sein. Sonntags wird im offenen Plenum gemeinschaftlich besprochen und organisiert, was den Garten betrifft. Jeder kann sich beteiligen.
Ende der Kartenansicht
© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle
Auch ohne eigenen Garten kann man sich an der Begrünung der Hauptstadt beteiligen und sich selbst mit Obst und Gemüse versorgen. mehr
© dpa
Gartenkultur in Vollendung oder Wiesen, Bäume und Blumen: In Berlins Parks und Gärten ist Platz für alles. mehr
© dpa
Sharing-Bewegung und Shareconomy in Berlin: Projekte, Initiativen und Angebote in den Bereichen Lebensmittel, Produkte, Räume und Mobilität. mehr