Nächste Frist für den ständigen Projektaufruf „Kultur und Bibliotheken im Stadtteil – KUBIST“

Pressemitteilung vom 19.06.2025

Die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt teilt mit, dass sich Öffentliche Bibliotheken, Musikschulen, Jugendkunstschulen, die Einrichtungen der bezirklichen Fachbereiche für Kultur und Regionalgeschichte sowie andere Akteure (zusammen mit den vorgenannten Einrichtungen) weiterhin im Rahmen des 4. und ständigen Antragsaufrufes um eine Förderung aus dem Förderprogramm „Kultur und Bibliotheken im Stadtteil – KUBIST“ bewerben können:

Die Einreichung von Projektvorschlägen ist bis maximal 31. August 2025 für Vorhaben mit einem frühesten Projektbeginn zum 1. Oktober 2025 möglich.

Die Projekte können maximal bis zum 31. Dezember 2028 umgesetzt werden. Die Projektlaufzeit beträgt maximal 3 Jahre. Das Programm wird umgesetzt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode 2021-2027.

Neben den förderfähigen Maßnahmen werden mit dem Aufruf insbesondere Projekte mit dem Thema Barrierefreiheit angeregt. Die Maßnahmen können vielfältig sein, wie z. B. die Einrichtung von Lesearbeitsplätzen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen, die Einrichtung eines Orientierung- und Leitsystems und andere Maßnahmen.

Antragsberechtigt sind die Bezirksämter von Berlin sowie die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin sowie andere juristische Personen, wenn das Vorhaben maßgeblich in Zusammenarbeit mit einer vorgenannten Stelle verwirklicht werden soll und dieses Zusammenwirken schriftlich fixiert ist (Kooperationsvereinbarung).

Im Programm KUBIST erfolgt die Förderung innerhalb von räumlich abgegrenzten Handlungsräumen der Ressortübergreifenden Gemeinschaftsinitiative. Räumlich sind Projekte förderfähig, die innerhalb einem der 13 Handlungsräume liegen. Die Karte der förderfähigen Gebiete ist auf den Webseiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zu finden.

Über nähere Einzelheiten informieren der Aufruf und die weiteren Unterlagen, die auf der Webseite der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt erhältlich sind.

Kontakt per Mail:
Kathleen Reichel-Stradins
Sebastian Mayr
Modesta Dragašiūtė