Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren gibt es zusätzlich sogenannte Leistungen für Bildung und Teilhabe, auch Bildungspaket oder kurz BuT.
Bildung und Teilhabe
-
BuT-Flyer vom Jobcenter Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
BuT-Infoflyer vom Jobcenter Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
PDF-Dokument (446.8 kB)
-
Geld für persönlichen Schulbedarf
- 174 € im Schuljahr (für das 1. Schulhalbjahr gibt es 116 €, für das 2. Schulhalbjahr gibt es 58 €)
- Nachweis einreichen (Schulbescheinigung, Teilnahmebescheinigung)
- Den Betrag erhalten Sie automatisch zum 1. August (116 €) und zum 1. Februar (58 €) eines Jahres.
-
gemeinsame Ausflüge mit Kita, Schule oder Hort
- Ausflüge ohne Übernachtung
- Übernahme der gesamten Kosten
- berlinpass-BuT in Kita, Schule oder Hort vorlegen – alles Weitere wird dort geregelt
-
mehrtägige Fahrten mit Kita, Schule oder Hort (Klassen- oder Kitafahrten)
- Gemeinschaftsfahrten mit Übernachtung
- Übernahme der gesamten Kosten
- Bitte reichen Sie den ausgefüllten und von der Kita/Kindertagespflege bzw. Schule/Hort bestätigten Nachweis im Jobcenter ein. Das jeweilige Formular finden Sie hier.
-
gemeinsames Mittagessen in Kita, Schule oder Hort
- Für alle Berliner Schulkinder von der 1. bis zur 6. Klasse ist das Mittagessen kostenlos.
- Für alle anderen berechtigten Kinder und Jugendlichen (Kita, Tagespflege, ab der 7. Klasse, unter 25 Jahren) werden die gesamten Kosten aus dem BuT übernommen.
- Kita: Sie legen den berlinpass-BuT in der Kita vor.
- Kindertagespflege: Sie legen den berlinpass-BuT beim Jugendamt vor.
- Schule / Bildungseinrichtung: Sie schließen einen Vertrag mit dem Caterer der Einrichtung ab und legen dort den berlinpass-BuT vor.
-
Fahrtkosten zur Schule (Schülerbeförderung)
- Alle Berliner Schüler*innen mit einem Schülerausweis I (Grundschule, weiterführende Schule) können ein kostenloses Schülerticket bei der BVG bekommen.
- Alle anderen können die Fahrtkosten zur Schule, Einrichtung oder zum Bildungsträger über BuT bekommen (Schülerbeförderung).
- Nachweis beim Jobcenter einreichen (in Kopie):
- Schülerausweis II oder
- Nachweis zum Besuch einer Schule, einer Einrichtung oder eines Bildungsträgers
- Kosten werden monatlich direkt an Sie erstattet
-
Nachhilfe (ergänzende Lernförderung)
Alle Schüler*innen oder Teilnehmer*innen einer berufsvorbereitenden Maßnahme in Vollzeit können zur Verbesserung ihrer Noten die sogenannte ergänzende Lernförderung in Anspruch nehmen. Die Versetzung muss nicht gefährdet sein!
- Nachhilfe / Lernförderung, um den gewünschten Abschluss oder Schulübergang zu schaffen oder die individuelle Sprachkompetenz zu fördern
- Schüler*innen können bei dem von der Schule ausgewählten Anbieter kostenlos an der Lernförderung teilnehmen.
- berlinpass-BuT in der Schule, Einrichtung oder beim Bildungsträger vorlegen und den ausgefüllten Zusatzbogen für die ergänzende Lernförderung bei der Lehrkraft einreichen
-
Mitmachen in Kultur, Sport, Freizeit (Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben)
nur für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
- soziale und kulturelle Aktivitäten in der Gemeinschaft, bei denen das gemeinsame Erleben im Vordergrund steht, z. B.
- Mitgliedschaft in Vereinen (Sport, Spiel, Kultur und Geselligkeit)
- Musikunterricht
- Aktivitäten kultureller Bildung (z. B. Kurse in Museen, Theatern)
- Teilnahme an Freizeitfahrten
- einmalige Veranstaltungen (z. B. des Vereins oder Ferienwoche im Zirkus)
- der „Superferienpass vom Jugendkulturservice
- Angebote in der Gruppe für Babys und Kleinkinder (PEKIP-Kurse, Gruppenschwimmen, musikalische Früherziehung etc.)
- Hausaufgabenbetreuung in der Gruppe
- Gebühren in Fitnessstudios mit Gruppenangeboten
- …
- 15 € pauschal im Monat = bis zu 180 € für 1 Jahr
- zusätzlich jeweils bis zu 15 € im Monat = bis zu 180 € für 1 Jahr für erforderliche
- Ausrüstungsgegenstände bzw. Leihgebühren und
- Fahrtkosten zum Teilhabeangebot oder für Freizeitfahrten
- Nachweise (z. B. Mitgliedsvertrag, Kaufbeleg) beim Jobcenter einreichen
- soziale und kulturelle Aktivitäten in der Gemeinschaft, bei denen das gemeinsame Erleben im Vordergrund steht, z. B.
-
BuT-Broschüre in einfacher Sprache
BuT in einfacher Sprache
PDF-Dokument (2.4 MB)


Kontakt
Jobcenter Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
Gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Berlin-Mitte und des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- Tel.: (030) 5555 44 - 2222
- Fax: (030) 555544 - 1003
- E-Mail Jobcenter-Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg@jobcenter-ge.de
Nahverkehr
- Tram
-
-
0.1km
Virchowstr.
- M6
- 18
- M8
-
0.1km
Klinikum im Friedrichshain
- M5
- M6
- M8
-
0.3km
Landsberger Allee/Petersburger Str.
- 18
- M5
- M6
- M8
- M10
-
0.1km
Virchowstr.