Die Summe soll zu einem großen Teil über Kredite finanziert werden, sagte BEW-Chef Christian Feuerherd. Eine hohe Eigenkapitalquote von rund 50 Prozent sorge für gute Konditionen am Fremdkapitalmarkt. Ein Drittel der Summe sei bereits über eine Brückenfinanzierung durch mehrere Banken sichergestellt. Derzeit läuft etwa die Umstellung des Heizkraftwerks Reuter West von Kohle auf erneuerbare Heizstoffe. Dort soll unter anderem eine Abwasser-Großwärmepumpe oder eine Dampfturbine, die mit Abwärme aus der Abfallverbrennung betrieben wird, die Kohle ablösen. Nach und nach sollen auch die übrigen acht großen Heizkraftwerke entsprechend umgerüstet werden.