Begegnungen mit Europa

Tafel mit Sprachenangeboten

Die Träger der Jugendarbeit in Berlin führen regelmäßig zahlreiche Aktivitäten zum Thema Europa durch. Ganz im Sinne des “Europäischen Pakts für die Jugend” wird bei den Bildungsveranstaltungen und Begegnungen besonderes Gewicht auf benachteiligte Jugendliche, auf Migranten und Migrantinnen sowie auf eine gleichmäßige Beteiligung von Mädchen und Jungen gelegt. In Diskussionen an Gruppenabenden der Jugendverbände, bei Veranstaltungen in Einrichtungen der Jugendarbeit, in Jugendfreizeitstätten, Jugendbildungsstätten, Workcamps und bei internationalen Begegnungen spielt das Thema Europa eine große Rolle.

Weitere Initiativen im Bereich der Jugendberufshilfe und der Integration junger Menschen in die Arbeitswelt wurden von verschiedenen Trägern der Jugendhilfe mit Blick auf die neue Programmgeneration „Jugend in Aktion“ für 2007 – 2013 vorbereitet.

  • Das FEZ ist Europas größtes gemeinnütziges Kinder-, Jugend- und Familienzentrum. Jährlich werden unter anderem ein Europafest, internationale Jugendbegegnungen sowie länder- und sprachorientierte Themenwochen organisiert und durchgeführt, die einem breiten Publikum die Europäische Union identitätsstiftend vermitteln.

  • Zu den Angeboten der außerschulischen Jugendbildung der vom Land Berlin geförderten Jugendbildungsstätten gehören bilaterale sowie tri- und multilaterale Veranstaltungen mit jungen Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren und Multiplikatoren der Jugendarbeit. Die Jugendbildungsstätten sind wichtige Anbieter von non-formaler und informeller Bildung und verstehen sich als Lernorte der Demokratie und Toleranz. Ihre Arbeit ist auch für junge Berlinerinnen und Berliner mit unterschiedlichen Herkunftssprachen von Bedeutung.

  • Das Centre Français Berlin bietet europabezogene Projekte für Jugendliche. Sie umfassen unter anderem Workcamps, Kinovorstellungen und Angebote des Jugend- und Fachkräfteaustauschs zwischen Berlin und Paris.

  • Das Deutsch-Französische Jugendwerk fördert Jugendbegegnungen, Schüler- und virtuellen Klassenaustausch (Tele-Tandem), Berufspraktika sowie Schuleiter-, Lehrkräfte- und Mulitplikatorenfortbildungen mit Berliner Trägern der außerschulischen Jugendbildung und französischen Partnerorganisationen.

  • Jugendliche zwischen 16 und 30 Jahren, die in der Partnerstadt oder -region ihres Heimatortes für vier Wochen ein freiwilliges Praktikum oder einen Ferienjob absolvieren, können sich für ein Stipendium des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) bewerben.

  • Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) fördert in erster Linie Jugendbegegnungen zwischen Deutschland und Polen. Anders als beim Deutsch-Französischen Jugendwerk werden keine Schulaufenthalte gefördert.

  • Die Agentur des Deutsch-Tschechischen Austausches “Tandem” unterstützt Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugendarbeit, Lehrkräfte, Erzieher und Erzieherinnen sowie Jugendliche mit Interesse am Nachbarland. “Tandem” leistet Hilfestellung bei der Partnersuche im Nachbarland, berät in inhaltlichen Fragen ded deutsch-tschechischen Jugend – und Schüleraustauschs und informiert über wichtige Themen wie Landeskunde und interkulturelle Kommunikation.

  • Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch hat den Auftrag, deutschlandweit möglichst vielen Jugendlichen die Möglichkeit zu eröffnen, im Rahmen eines schulischen, außerschulischen oder beruflichen Austauschs Russland kennenzulernen. Darüber hinaus werden Lehrerinformationsreisen angeboten, die zur Anbahnung von längerfristigen Schulpartnerschaften dienen können.

  • Die UK-German Connection bietet in einer Förder- und Projektdatenbank eine Suchmöglichkeit zu Fördermaßnahmen und Beteiligungsmöglichkeiten in deutsch-britischen Jugend- und Schulprojekten.
  • Praktika in Europa

    Jugendliche, die gern in einem europäischen Land ein Praktikum absolvieren möchten, können sich unter rausvonzuhaus.de über Länder, Fördermöglichkeiten und Teilnahmevoraussetzungen informieren.
    Auf dem Portal Eurodesk werden weitere nützliche Hinweise und Adressen veröffentlicht.

  • Wer praktische Arbeitserfahrungen im Ausland sammeln, sich engagieren und nebenbei seine Sprachkenntnisse verbessern will, erkennt vielleicht in einem Freiwilligendienst eine sinnvolle Anknüpfung an seinen bisherigen Weg. Es werden auf Bundesebene der Internationale Jugendfreiwilligendienst, das freiwillige Soziale oder Ökologische Jahr im Ausland
    (FSJ/FSÖ) sowie die Freiwilligendienste Kulturweit und Weltwärts angeboten. Die EU bietet im Rahmen einer Erasmus+-Förderung den Europäischen Freiwilligendienst an.