Dienstvereinbarung
zwischen
dem Hauptpersonalrat für die Behörden, Gerichte und nichtrechtsfähigen Anstalten des Landes Berlin
und der
Sandra Scheeres
Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Klaus Schroeder
Hauptpersonalrat für die Behörden, Gericht und nichtrechtsfähigen Anstalten des Landes Berlin
Beschreibung
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erhalten eine Einweisung in das jeweilige System (Magellan oder Units) und dessen zentrale Funktionen.
Mögliche Inhalte
Ziel
Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sind in der Lage, die Hauptfunktionen des jeweiligen Systems auszuführen und können dieses Wissen an zukünftige Anwender weitergeben.
Zielgruppe
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Beschreibung
Aufbauschulung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Hier werden wesentliche Geschäftsprozesse vermittelt und deren Ausführung mit Hilfe der Anwendung demonstriert.
Nach der Ersteinweisung führen die Multiplikatorinnen und die Multiplikatoren die Basisschulung für die Endanwenderinnen und Endanwender (entsprechend Schulart und Region) durch. Nach Durchführung dieser Schulungen erhalten die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren selbst eine vertiefte Aufbauschulung zu speziellen Themen (z.B. Zeugniserstellung). Auf Grundlage dieses Wissens führen Sie dann weitere Schulungen bei den Endanwenderinnen und Endanwendern durch.
Mögliche Inhalte
Ziel
Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sind in der Lage, die wesentlichen Geschäftsprozesse mit Hilfe des Systems durchzuführen und können dieses Wissen an zukünftige Anwender weitergeben.
Zielgruppe
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die die erst Einweisung absolviert haben.
Beschreibung
Beschäftigte erhalten eine Einweisung in das System und dessen wesentliche Funktion.
Mögliche Inhalte
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage, die Hauptfunktionen des Systems auszuführen.
Zielgruppe
Beschäftigte des SSZB
Beschreibung
Beschäftigte erhalten eine Einweisung in das System und weitere wesentliche Funktionen.
Mögliche Inhalte
Vermittlung der wesentlichen Kenntnisse bei Nutzung von Fachtafel und Noteneingabe
Ziel
Die Beschäftigten sind in der Lage, die wesentlichen Geschäftsprozesse mit Hilfe des Systems durchzuführen.
Zielgruppe
Beschäftigte des SSZB, die die erst Einweisung absolviert haben
Beschreibung
sich wiederholende Geschäftsprozesse, z.B. Zeugniserstellung, Schülerdatenerfassung oder Formulardruck, werden anhand des Systems demonstriert. Die Schulmitarbeiterinnen und Schulmitarbeiter können sich den ausgewählten Geschäftsprozess wie einen Film anschauen. Neben einer Einführung in das System kann der Film später auch als Hilfestellung und Vorlage für die Durchführung der eigenen Geschäftsprozesse genutzt werden.
Mögliche Inhalte
Ziel
Systembezogene Vermittlung zentraler Geschäftsprozesse zur Einführung in das System sowie zur Fehlervermeidung
Zielgruppe
Schulmitarbeiterinnen und Schulmitarbeiter
Beschreibung
Klassenraumschulung zur Heranführung an grundlegende Funktionen der Untis-Software durch die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Mögliche Inhalte
Ziel
Herstellung der Arbeitsfähigkeit mit neuen Systemen
Zielgruppe
Schulmitarbeiterinnen und Schulmitarbeiter (Schulartgruppen)
Beschreibung
Klassenraumschulung zur Heranführung an grundlegende Funktionen der Untis-Software durch die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Mögliche Inhalte
Ziel
Herstellung der Arbeitsfähigkeit mit neuen Systemen
Zielgruppe
Schulmitarbeiterinnen und Schulmitarbeiter (Schulartgruppen)
Beschreibung
Spezialschulung zur Abwicklung spezifischer Prozesse in Untis
Mögliche Inhalte
Ziel
Bestmögliche Qualifizierung der Stundenplanerinnen und Stundenplaner für den Einsatz der Lösung im Schulalltag
Zielgruppe
Nach Rollen, z.B. Stundenplanerinnen und Stundenplaner
Beschreibung
Spezialschulung zur Abwicklung spezifischer, rollenbasierter Prozesse
Mögliche Inhalte
Ziel
Bestmögliche und rollenspezifische Qualifizierung der Beschäftigten für den Einsatz der Lösung im Schulalltag
Zielgruppe
Nach Rollen, z.B. Schulsekretariat, PäKo, pädagogisches Personal etc.
(nicht barrierefrei)
PDF-Dokument (13.6 MB) - Stand: 02.04.2012