Projekte

Projekte-Sticker

Ernährungssysteme im Wandel

Urbane Ernährungssysteme befinden sich im Wandel – auch in Berlin. In diesem Zuge wird auch die Ernährungslandschaft Berlins zunehmend nachhaltiger, regionaler und fairer. Über die letzten Jahre hinweg wurden dafür viele Projekte realisiert: Unter anderem befinden sich die Kantinen der Stadt im Transformationsprozess, Berlin-Brandenburgs Regionalisierung wird gefördert und Lebensmittelabfälle reduziert. Als sich stetig entwickelnder Prozess geht die Berliner Ernährungsstrategie in die nächste Runde. Unsere aktuell geförderten Projekte aber auch Zukunftsthemen und zentrale Aufgaben stellen wir Ihnen hier vor.

Projekte

Berliner Ernaehrungsstrategie Kantine Zukunft Gruppenbild

Kantine Zukunft Berlin

Die Kantine Zukunft ist eines der zentralen Projekte der Berliner Ernährungsstrategie. Das Team berät und schult Küchenpersonal der Berliner Kantinen, um mehr frisches, biologisches und regionales Essen auf die Teller der Berlinerinnen und Berliner zu bekommen. Weitere Informationen

Ernährungslotsen Logo

Die Berliner Ernährungslotsen/-coaches

Das Ziel dieses Pilotprojekts ist es, die Ansätze der Berliner Ernährungsstrategie in verschiedenen Berliner Kiezen zu verankern – durch intensive Netzwerkarbeit, die Initiierung von Ideen und die Unterstützung von Akteurinnen und Akteuren vor Ort. Weitere Informationen

Genussbotschafter:innen

Genussbotschafter:innen für Familien

Mit diesem kostenfreien Fortbildungsangebot bildet die Sarah Wiener Stiftung Mitarbeitende in Familienzentren zu gesunder und genussvoller Ernährung im Familienalltag fort. Ziel ist es, dass die Familienzentren Eltern und ihre Kinder mit Angeboten rund ums ausgewogene Essen und Kochen erreichen. Weitere Informationen

Projekte

Titelbild LMP 2023-2025

Gutes & gesundes Essen für alle! LebensMittelPunkte in alle Bezirke

LebensMittelPunkte sind der Baustein der Berliner Ernährungsstrategie, der ganz konkret die Ernährungswende in die Kieze, zu den Menschen bringt und gleichzeitig Nachbarschaft und sozialen Zusammenhalt stärkt. Weitere Informationen

Eine Bildungstour auf dem Weltacker

Klima-Acker 2.0 – Bildung mit dem Weltacker

In mehreren Bildungsmodulen werden Menschen durch die verschiedenen Aspekte der globalen Landwirtschaft geführt und können die Zusammenhänge zwischen ihrer Ernährungsentscheidung, der Landwirtschaft und dem Klima erforschen. Weitere Informationen

Jugendliche stehen an mehreren Tischen und schälen Kartoffeln, Text: Wissen was schmeckt! Leckeres Bio-Essen aus Stadt und Region - Regionale Wertschöpfung für die Bio-Stadt Berlin

Wissen was schmeckt!

Das Projekt richtet sich an Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schülerfirmen aus dem Lebensmittelbereich. In Workshops, Exkursionen und Fortbildungen werden grüne Lernorte besucht, Theorie vermittelt und Berufsmöglichkeiten in der Lebensmittelwirtschaft aufgezeigt. Weitere Informationen

Projekte

Bis-auf-den-letzten-Kruemel-Kitaprojekt-Keyvisual

Bis auf den letzten Krümel

Mit dem Kitaprojekt sensibilisiert RESTLOS GLÜCKLICH Vorschulgruppen und Pädagoginnen und Pädagogen für Lebensmittelwertschätzung und Abfallvermeidung. Es umfasst u. a. ein 10-wöchiges Projekt in Kitas, eine Fortbildung, einen Erlebnis-Parcours und ein Kinderbuch. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen

berlin-isst-klimafreundlich-messe-stand-logo.jpg

Berlin is(s)t klimafreundlich – weil Klimaschutz schmeckt!

Mit der Kampagne „Berlin is(s)t klimafreundlich“ führt die Verbraucherzentrale Berlin gezielte Verbraucherbildung für Berlinerinnen und Berliner aller Altersgruppen zum Thema nachhaltige Ernährung durch. Weitere Informationen

Pausenhofgeflüster

Pausenhofgeflüster

Mit dem Projekt „Pausenhofgeflüster - klimagerecht snacken lernen“ können Grundschulkinder der 3. - 6. Klassenstufe auf dem Schulhof an verschiedenen Stationen zu den Themen Saisonalität bzw. Regionalität, Verpackung, Boden, Wasser- und CO2-Fußabdruck spielen, forschen und snacken. Weitere Informationen

Was gab es für Projekte?

HühnerHausMobil

Voller Erfolg: Über 200 Abschlüsse im Studiengang „Artgerechte Hühnerhaltung“

In den Sommerferien 2024 schlossen über 200 Kinder an der FEZitty-Uni den Studiengang „Artgerechte Hühnerhaltung“ ab. Den hatte die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) für das sechswöchige Stadtspiel konzipiert und durchgeführt. Voller Erfolg: Über 200 Abschlüsse im Studiengang „Artgerechte Hühnerhaltung“

Spandau

Bezirkliche Ernährungsstrategie Spandau

Um das Ziel zu erreichen, das urbane Ernährungssystem in eine gesunde, nachhaltige, sozial faire Richtung zu transformieren, werden bezirkliche Ernährungsstrategien konzipiert; u. a. „Spandau isst fair und gesund!“. Hier wurden Alltagserfahrungen und Wünsche der in Spandau lebenden und tätigen Menschen eingebracht. Bezirkliche Ernährungsstrategie Spandau