Projekte

Berliner-Ernaehrungsstrategie-Projekte-startseite.jpg

Urbane Ernährungssysteme befinden sich im Wandel – auch in Berlin. In diesem Zuge wird auch die Ernährungslandschaft Berlins zunehmend nachhaltiger, regionaler und fairer. Über die letzten Jahre hinweg wurden dafür viele Projekte realisiert: Unter anderem befinden sich die Kantinen der Stadt im Transformationsprozess, Berlin-Brandenburgs Regionalisierung wird gefördert und Lebensmittelabfälle reduziert. Als sich stetig entwickelnder Prozess geht die Berliner Ernährungsstrategie in die nächste Runde. Unsere aktuell geförderten Projekte aber auch Zukunftsthemen und zentrale Aufgaben stellen wir Ihnen hier vor.

Berliner Ernaehrungsstrategie Kantine Zukunft Gruppenbild

Kantine Zukunft Berlin

Die Kantine Zukunft ist eines der zentralen Projekte der Berliner Ernährungsstrategie. Das Team berät und schult Küchenpersonal der Berliner Kantinen, um mehr frisches, biologisches und regionales Essen auf die Teller der Berlinerinnen und Berliner zu bekommen. Weitere Informationen

Banane Mandarine und Nüsse liegen auf einer Papiertüte

Ernährung und Bewegung an Neuköllner Schulen

Mit dem Projekt „Ernährung und Bewegung an Neuköllner Schulen“ greift NeNa e.V. an Grund- und Sekundarschulen in Neukölln die Themen gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit auf. Weitere Informationen

Süßigkeitenregal daneben Gemüse auf einem Tisch

Projekt E-Kids (Ernährung für Kinder): Gemeinsam gegen Ernährungsarmut

Gesunde und nachhaltige Ernährung ist eng mit sozialer Gerechtigkeit verknüpft. In einer Metropole wie Berlin ist die soziale Struktur gemischt und die gesunde Ernährung von Kindern ein wichtiges Thema. Weitere Informationen

ErnährungsCampus Mindmap

Ein gemeinwohlorientierter ErnährungsCampus für Berlin.

Der Berliner Ernährungsrat macht sich für einen ErnährungsCampus stark. Die Idee: Ein offener und gemeinwohlorientierter Ort der Ernährungsdemokratie, an dem die Bewohner:innen aus Stadt und Region zusammenkommen. Gemeinsam finden sie heraus, wie es gutes Essen für alle geben kann... Weitere Informationen

Kleingarten Versammlung

Ernährungswende im Kleingarten

Eine Kleingartenkolonie hat vielfältige Möglichkeiten „die Zusammenhänge zwischen Natur- und Umweltschutz, ausgewogener und vielfältiger Ernährung, Klimawandel und Biodiversität praktisch erfahrbar zu machen und damit auch einen wichtigen Beitrag zur Wertschätzung von Lebensmitteln" zu leisten. Weitere Informationen

Abgeordnetengespräch

Jugendliches Engagement für die Ernährungswende

Im Sommer 2022 rief der Weltacker zur Gründung eines Jugendrates aus, um die Bewegung zu einem nachhaltigen, fairen und gesunden Ernährungssystem mit frischen Gedanken zu speisen. Auch im Jahr 2023 wird der Jugendrat, nun unter dem Namen „Jugendernährungsrat“, seine Aktivitäten fortsetzen. Weitere Informationen

Die Gemeinschaft

EssKulturWandel

Die Gemeinschaft e.V. ist ein Netzwerk von handwerklich arbeitenden Lebensmittelproduzent:innen und Gastronom:innen, die sich ihrer gemeinsamen Verantwortung auf dem Teller bewusst sind. Unser Weiterbildungsprogramm bietet jungen Beschäftigten in der Lebensmittelbranche ... Weitere Informationen

Bis-auf-den-letzten-Kruemel-Kitaprojekt-Keyvisual

Bis auf den letzten Krümel

Mit dem Kitaprojekt sensibilisiert RESTLOS GLÜCKLICH Vorschulgruppen und Pädagog:innen für Lebensmittelwertschätzung und Abfallvermeidung. Das Bildungsprojekt umfasst u. a. ein 10-wöchiges Projekt in Kitas, eine Fortbildung, einen Erlebnis-Parcours und ein Kinderbuch. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen

stadtteilkoechinnen-gemuese-zubereitung

Stadtteilköchinnen – für gesundes Essen

Das Projekt verfolgt die Vision, mit dem Empowerment von migrantischen Frauen zu „Ernährungsbotschafterinnen“, das Thema gesunde und klimafreundliche Ernährung im Kiez zu verankern. Die Umsetzung erfolgt mit mehrtägigen Schulungen, Beratungen in Vereinen und einer Ausstellung mit Projektfilm. Weitere Informationen

berlin-isst-klimafreundlich-messe-stand-logo.jpg

Berlin is(s)t klimafreundlich – weil Klimaschutz schmeckt!

Mit der Kampagne „Berlin is(s)t klimafreundlich“ führt die Verbraucherzentrale Berlin gezielte Verbraucherbildung für Berliner:innen aller Altersgruppen zum Thema nachhaltige Ernährung durch. Weitere Informationen

Pausenhofgeflüster

Pausenhofgeflüster

Mit dem Projekt „Pausenhofgeflüster - klimagerecht snacken lernen“ können Grundschüler:innen der 3. - 6. Klassenstufe auf dem Schulhof an verschiedenen Stationen zu den Themen Saisonalität bzw. Regionalität, Verpackung, Boden, Wasser- und CO2-Fußabdruck spielen, forschen und snacken. Weitere Informationen

Ausgabekraftschulung

Sensibilisierung der Ausgabekräfte zum Thema Nachhaltigkeit beim Schulessen

Im Rahmen des Projekts „Sensibilisierung der Ausgabekräfte zum Thema Nachhaltigkeit beim Schulessen“ werden Schulungen von Ausgabekräften durch die Verbraucherzentrale Berlin e. V. angeboten. Weitere Informationen

Titelbild LMP 2023-2025

Gutes & gesundes Essen für alle! LebensMittelPunkte in alle Bezirke

Ziel ist es, in allen Bezirken fertige LebensMittelPunkte aufzubauen und zu verstetigen. Die Zusammenarbeit auf bezirklicher Ebene wird entwickelt sowie ein Pilotprojekt zur Verknüpfung vom LebensMittelPunkte-Netzwerk mit der Idee sogenannter Ernährungslotsen in der Thermometer-Siedlung. Weitere Informationen

FEZitty Hühnermobil3

Ferienspaß mit Federvieh: das Hühnermobil in FEZitty

Bei dem Ferienprogramm des FEZ Berlin können Ferienkinder zwischen 6 und 14 Jahren arbeiten und forschen. Einer der angebotenen Berufe: Landwirt:in. Täglich können sich bis zu zwanzig Kinder die Pflege und Betreuung der 60 Hühner beim FEZitty-Jobcenter teilen. Weitere Informationen

Was gab es für Projekte?

wo-kommt-dein-essen-her-apfel-protokoll-logo.jpg

Wo kommt dein Essen her?

Das Projekt WO KOMMT DEIN ESSEN HER? setzte sich für mehr regionale Bio-Produkte im Speiseplan der Berliner Grundschulen ein und machte ihre Herkunft, Erzeugung und Weiterverarbeitung am Beispiel des täglichen Mittagessens zum Thema. Weitere Informationen

Schulessen Key Visual Lupe

Meinem Schulessen auf der Spur!

Bei Meinem Schulessen auf der Spur! erkundeten Berliner Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse den Weg von Bio-Lebensmitteln entlang der regionalen Wertschöpfungskette. Das Projekt beinhaltete Tagesexkursionen und interaktive Unterrichtsmaterialien und war für die teilnehmenden Klassen kostenlos. Weitere Informationen

Eine Bildungstour auf dem Weltacker

Klima-Acker 2.0 – Bildung mit dem Weltacker

In mehreren Bildungsmodulen wurden Menschen durch die verschiedenen Aspekte der globalen Landwirtschaft geführt und konnten die Zusammenhänge zwischen ihrer Ernährungsentscheidung, der Landwirtschaft und dem Klima erforschen. Weitere Informationen

LebensMittelPunkte Buffet Treffen

"LMP Mitmachaktionen 2022": Unterstützung und Aufbau von LebensMittelPunkt-Initiativen

Aufbauend auf den Erfolgen des Vorgängerprojektes wurde die Unterstützung von LebensMittelPunkt-Initiativen in Berlin fortgesetzt. Ziel war, dass die Initiativen regelmäßige Angebote in den Bereichen Küche und Depot entwickeln. Weitere Informationen

Ernährungsbildung Jugendratssitzung

Ernährungsbildung und jugendliches Engagement mit dem Weltacker

Ein nachhaltiges Ernährungssystem zu schaffen bedeutet, zukunftsorientiert zu denken. Aus diesem Grund stand im Zentrum des Projekts des Berliner Weltackers das Ziel, unserer Jugend eine Stimme zu geben und einen Beitrag zur Berliner Ernährungsbildung beizutragen. Weitere Informationen

Culinary-Kiosk-Marktplatz-Montage

Culinary Kiosk

Der Culinary Kiosk verbindet regionale Kulinarik mit Bildungsformaten zum Thema Nachhaltiger Konsum. Das Kiosk-Team informiert rund um einen zukunftsfähigen kulinarischen Workflow, die biologische Landwirtschaft, globale Zusammenhänge von Ernährung sowie Gesundheit. Weitere Informationen