Inhaltsspalte
Engagement- und Demokratieförderung in der Senatskanzlei

Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement
Bürgerschaftliches Engagement zu fördern ist eine Aufgabe, für die alle Ressorts im Senat verantwortlich sind. Um bei verteilten Zuständigkeiten eine gesamtstädtische Koordinierung zu Fragen der Zivilgesellschaft und des Bürgerschaftlichen Engagements sicherzustellen, hat der Regierende Bürgermeister Ende 2016 Sawsan Chebli zur Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement ernannt. In der Senatskanzlei wurde das Politikfeld „Bürgerschaftliches Engagement und Demokratieförderung“ im Jahr 2017 erstmals als Daueraufgabe in einem eigenen Referat etabliert.
Bereiche der Engagement- und Demokratieförderung
Bürgerschaftliches Engagement fördern
Engagement anerkennen
Demokratie und Beteiligung fördern
Engagement gegen Antisemitismus
Der Senat von Berlin hat als erstes Bundesland ein “Landeskonzept zur Weiterentwicklung der Antisemitismus-Prävention” beschlossen. In das Konzept eingeflossen sind die Handlungsempfehlungen des Ende 2017 von der Senatskanzlei initiierten Arbeitskreises gegen Antisemitismus.
Handlungsempfehlungen des AK Antisemitismus
Berliner Landeskonzept zur Weiterentwicklung der Antisemitismus-Prävention
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Redaktion bürgeraktiv
Der Regierende Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei
Referat I C Bürgerschaftliches Engagement und Demokratieförderung