Telefonische Hilfe

Hier finden Sie die Berliner Nummern für telefonische Beratungsdienste in allen Lebenslagen und Krisensituationen sowie spezifische Angebote für Seniorinnen und Senioren.

Frau mit Handy am Ohr schaut sich um, wird von einem Mann verfolgt

Corona-Seelsorgetelefon: 030 403 665 885

Die Notfallseelsorge/Krisenintervention Berlin hat gemeinsam mit der Kirchlichen Telefonseelsorge in Berlin und Brandenburg und der Ev. Krankenhausseelsorge in Berlin ein Seelsorgetelefon eingerichtet. Unter 030 403 665 885 sind Seelsorgende von 8 bis 24 Uhr erreichbar. Weitere Informationen

Berliner Nothilfenummern

Psychosoziale Nothilfenummern

Übersicht der gemeinnützigen und städtischen Organisationen, die Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen, die sich in einer Krise oder Notlage befinden, fachlich qualifizierte, professionelle Beratung und Unterstützung bieten. Kostenlos, auf Wunsch auch anonym. Weitere Informationen

Internetseite nebenan.de

Coronahilfe von nebenan

Bei der Coronahilfe von nebenan.de können Hilfe-Gesuche per Telefon und Online-Formular aufgegeben werden. Alle Gesuche werden nach PLZ sortiert ins geschützte Nachbarschaftsnetzwerk eingespielt. Hotline der nebenan.de-Stiftung: 0800 8665544. Weitere Informationen

Telefonhörer in Regenbogenfarbe Retrostyle

Silbernetz

Lebensältere (ü60), die niemanden zum Reden haben, weil sie z.B. unter Quarantäne stehen, finden im Silbernetz ein offenes Ohr und Ermutigung. Die Hotline 0800 470 80 90 ist vertraulich und kostenlos. Weitere Informationen

Ältere Frau am Telefon

Malteser Redezeit

Anderen nah sein, wenn wir auf Abstand gehen müssen? Die Malteser haben ihr Einsamkeits-Telefon „Redezeit“ ausgebaut. Rufnummer: 030-348 003 269 Weitere Informationen

junger Mann schaut auf sein Smartphone

Medi-Helpline

Das psychosoziale Seelsorge- und Beratungstelefon unter 030 403 665 888 ist für Mitarbeitende des Gesundheitswesens, die Hilfe bei Stressreaktionen benötigen, Bewältigungsstrategien erarbeiten möchten, mit Extremsituationen konfrontiert wurden und unter dieser besonderen Belastung leiden. Weitere Informationen

Eine Hand wählt eine Rufnummer auf dem Telefon

Covid-19 und Rheuma

Die Deutsche Rheuma-Liga Berlin bietet telefonische Beratung, Informationen rund um COVID-19 und Rheuma, Gesprächsselbsthilfe und Online-Foren mit Experten an. Weitere Informationen

Frau sitzt am Schreibtisch und telefoniert

Beratung telefonisch und online

Stadtteilzentren und Nachbarschaftshäuser sind zum Reden auch telefonisch oder im online-Chat für alle Nachbarn erreichbar. Hier finden Sie u.a. Sozial-, Rechts- und Mietberatungen, aber auch ein offenes Ohr, wenn Sie nicht mehr weiter wissen. Weitere Informationen

Abflugtafel

Telefonische Beratung der Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentrale Berlin bietet eine umfangreiche telefonische Beratung an, u.a. zum Reiserecht, aber auch zu Ernährung (z. B. angebliche „Wundermittel“ gegen Corona) und allgemeinen Verbraucherfragen (Gutscheine, Verträge etc.). Weitere Informationen gibt es auf der Webseite. Weitere Informationen

Lächelndes Mädchen mit einem Buch in der Hand und einem Rucksack auf ein autobus

Nummer gegen Kummer

Nummer gegen Kummer bietet das größte kostenfreie, telefonische Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern in Deutschland. Der Verein hat das Ziel, Gesprächspartner zu sein, wenn andere fehlen. Viele Beratungsstellen für Kinder und Jugendliche bieten auch anonyme Online-Beratung an. Weitere Informationen

Frau mit Tablet PC

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

Während der Corona-Pandemie soll das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ sein Beratungsangebot rund um die Uhr aufrechterhalten, weil die telefonische und online-Beratung für Betroffene wichtig ist. Aber auch hier kann teilweise die Beratung nicht im gewohnten Umfang gewährleistet werden. Weitere Informationen

Junge Frau mit Smartphone, Strausberger Platz, Berlin

Generationentelefon

Da Gesprächsräume zwischen jungen und alten Menschen rar sind, hat das AWO-Jugendwerk das "Generationentelefon" unter 030 92106527 gestartet. Telefonisch können sich ältere Menschen mit ehrenamtlichen Jugendlichen austauschen, um deren Perspektive auf die Welt kennenzulernen - und andersherum. Weitere Informationen