Meldungen 2020

Online-Beteiligung Engagementstrategie

Berliner Engagementstrategie 2020-2025

22.12.2020 Nach einem Jahr intensiver Diskussionen wurde die Berliner Engagementstrategie am 22. Dezember vorgelegt. Der Berliner Senat hat die 100 Handlungsempfehlungen zur Stärkung des freiwilligen Engagements zur Kenntnis genommen und die Erarbeitung eines Umsetzungskonzepts beschlossen. Berliner Engagementstrategie 2020-2025

Paragraphenwuerfel

Jahressteuergesetz: Stärkung von Vereinen und Engagierten

18.12.2020 Ab dem Jahr 2021 werden die sog. Übungsleiterpauschale und die Ehrenamtspauschale angehoben sowie der Spendennachweis vereinfacht. Zudem wird der Zweckkatalog der Abgabenordnung für gemeinnützige Organisationen um die Zwecke Klimaschutz, Freifunk und Ortsverschönerung erweitert. Jahressteuergesetz: Stärkung von Vereinen und Engagierten

Mehrere Passbilder von Menschen, verschiedenen Alters und Nationalitäten

Gesichter für ein gesundes Miteinander

10.12.2020 Die DAK-Krankenkasse sucht für den Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ Menschen, die sich für Respekt, Toleranz und Gemeinschaft engagieren. Bewerbungen können bis 15. Januar 2021 eingereicht werden. Gesichter für ein gesundes Miteinander

Key Visual Freiwilligenhauptstadt

Berlin ist 2021 Europäische Freiwilligenhauptstadt

05.12.2020 Berlin ist im Jahr 2021 Europäische Freiwilligenhauptstadt. Mit dem Titel würdigt das Europäische Freiwilligenzentrum, was Berlin und seine Menschen im freiwilligen Engagement und Ehrenamt leisten. Mehr Infos auf bürgeraktiv und ab 2021 auf www.freiwilligenhauptstadt.berlin. Berlin ist 2021 Europäische Freiwilligenhauptstadt

#FARBENBEKENNEN-Award 2019

Engagementpreisträger

03.12.2020 Bashar Hassoun aus Berlin, der 2019 einen #FarbenBekennen-Award erhalten hat, wurde der Deutsche Engagementpreis verliehen. Sein Ziel ist es, Menschen aus verschiedenen Kulturen mit den Mitteln der Kunst zusammenzubringen und geflüchteten Menschen Zukunftsperspektiven zu geben. Engagementpreisträger

Silbernetz

Silbernetz

02.12.2020 Gegen Einsamkeit bietet Silbernetz ein kostenloses Hilfs- und Kontaktangebot für ältere Menschen - auch gerade in der Corona-Pandemie. Es ermöglicht anonyme Kontaktaufnahme, den Wiederaufbau persönlicher Verbindung sowie die Vernetzung zu zahlreichen Angeboten für ältere Menschen. Silbernetz

Kampagne Vorsicht Vorurteile

Rassismus verhindern

01.12.2020 Rassismus fängt mit Vorurteilen an. Daher will sich die neue Kampagne "Vorsicht Vorurteile!" des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gegen Vorurteile und Stereotypen im Alltag stellen und damit Rassismus verhindern. Rassismus verhindern

Forum Digitalisierung

Forum Digitalisierung und Engagement

27.11.2020 Ein Teil des Projektes "Forum Digitalisierung und Engagement" des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement ist die Beteiligungsplattform www.forum-digitalisierung.de. Dort können Engagierte über die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Zivilgesellschaft diskutieren. Forum Digitalisierung und Engagement

Viele Jugendliche in einem Klassenraum

Stark gemacht! Jugend nimmt Einfluss

25.11.2020 Der Jugend-Demokratiefonds Berlin fördert im Programmbereich 1 zeitlich befristete Projekte zu den Themen Beteiligung und Engagement sowie Vielfalt und Bildung mit bis zu 15.000 Euro. Anträge können bis 17. Januar 2021 eingereicht werden. Stark gemacht! Jugend nimmt Einfluss

Deutscher Engagementpreis

Deutscher Engagementpreis 2020

19.11.2020 Am 3. Dezember wird um 18:00 Uhr die Preisverleihung des Deutschen Engagementpreises live im Internet übertragen. Hier geht's zum Stream. Deutscher Engagementpreis 2020

4. Deutscher EngagementTag

5. Deutscher EngagementTag

16.11.2020 Am 3. und 4. Dezember findet der 5. Deutsche EngagementTag unter dem Motto »Grenzenlos engagiert – Zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten von Umbrüchen und Aufbrüchen« als digitale Fachkonferenz statt. 5. Deutscher EngagementTag

Verbrauchertage

Berliner Verbrauchertage 2020

13.11.2020 Die Verbraucherzentrale Berlin bietet vom 26. bis 28. November ein digitales, kostenfreies Veranstaltungsprogramm mit Videoclips, Podcasts, Web-Seminaren u.v.m. an. Berliner Verbrauchertage 2020

Hertie-Förderprogramm >Mitwirken

Projekte für Demokratie und Zusammenhalt

09.11.2020 Das Programm "Mitwirken" der gemeinnützigen Hertie-Stiftung fördert Projekte für Demokratie und sozialen Zusammenhalt durch Crowdfunding, finanzielle Mittel und Begleitung, Antragsfrist ist 8. Dezember. Projekte für Demokratie und Zusammenhalt

Eine Pflegerin hockt neben einer Frau im Rollstuhl auf einer Terrasse. Beide lächeln sich zufrieden an.

Förderung der Fernsehlotterie

09.11.2020 Über das Deutsche Hilfswerk fließen die Erträge der Deutschen Fernsehlotterie in soziale Projekte. Gefördert werden soziale Maßnahmen und Einrichtungen, z.B. Projekte für Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren und Menschen mit Behinderung. Antragstellung ist bis 22. Januar 2021 möglich. Förderung der Fernsehlotterie

paragraph network

Pro Bono Woche

06.11.2020 Vom 23.-27. November veranstaltet die UPJ Pro Bono Rechtsberatung gemeinsam mit dem Pro Bono Deutschland e.V. eine kostenfreie Online-Seminarreihe für Non-Profits zu Rechtsfragen rund um die Corona-Pandemie, u.a. zu den Themen Krisenmanagement, Arbeits- und Insolvenzrecht. Pro Bono Woche

Kältebus

Spenden für Kältehilfe

02.11.2020 Die Berliner Stadtmission startet einen Spendenaufruf für die Kältehilfe für Wohnungslose auf der Internet-Plattform betterplace. Spenden für Kältehilfe

Skalierungsfestival

Skalierung sozialer Innovationen

02.11.2020 Der openTransfer Accelerator lädt zum digitalen Festival der Skalierung sozialer Innovationen am 26./27. November ein. Durch die Verbreitung erfolgreicher Ansätze und Modelle können Organisationen einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen leisten. Skalierung sozialer Innovationen

Junge Frau trägt Mundschutz an einer Bushaltestelle

Corona-Überbrückungshilfe

30.10.2020 Gemeinnützige Organisationen können auch die verlängerte „Corona-Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen“ für die Monate September bis Dezember 2020 beantragen. Die Antragsfrist läuft bis 31. Dezember. Corona-Überbrückungshilfe

Berliner Stiftungstag

11. Berliner Stiftungstag

28.10.2020 Am 20. November findet der 11. Berliner Stiftungstag als digitale Konferenz mit dem Thema "Lokale Ideen für unsere Globale Verantwortung" statt. 11. Berliner Stiftungstag

Mauer-Kennzeichnung am Hahneberg

Förderprogramm „Jugend erinnert“

27.10.2020 Gemeinnützige Einrichtungen und Vereine können ab sofort Jugend-Projekte zur SED-Diktatur beantragen. Das Förderprogramm „Jugend erinnert“ will Institutionen, Träger und Jugendorganisationen stärker verzahnen sowie innovative Bildungsformate für junge Menschen fördern. Förderprogramm „Jugend erinnert“

AUsschnitt einer Tastatur mit einer blau hervorgehobeben Taste auf der Anträge steht und von einem Finger berührt wird

Verlängerung der Ehrenamts- und Vereinshilfen

23.10.2020 Gemeinnützige Organisationen können noch bis zum 1. November 2020 „Ehrenamts- und Vereinshilfen zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie“ beantragen. Notleidende Organisationen können einen Zuschuss von in der Regel bis zu 20.000 Euro erhalten, der nicht zurückgezahlt werden muss. Verlängerung der Ehrenamts- und Vereinshilfen

startsocial-Preisträger

"Chirurgen für Afrika" mit Bundespreis ausgezeichnet

22.10.2020 Die Berliner "Chirurgen für Afrika" wurden als einer der Bundespreisträger des startsocial-Wettbewerbs 2019/20 ausgezeichnet. Bundeskanzlerin Angela Merkel ehrte als Schirmherrin alle Preisträger für ihr herausragendes soziales Engagement per Videobotschaft. "Chirurgen für Afrika" mit Bundespreis ausgezeichnet

Tanzende Frau

Digitale Content-Produktion

20.10.2020 Kultur.Gemeinschaften will insbesondere kleinere, ehrenamtlich geführte Kultureinrichtungen in die Lage versetzen, ihre Arbeit digital zu dokumentieren, ggf. inhaltlich sowie technisch aufzubereiten und im Internet und sozialen Medien zu veröffentlichen, Antragstellung bis 15.11.2020. Digitale Content-Produktion

Als Schmetterling geschminktes Mädchen

Förderung kultureller Bildung

07.10.2020 Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung hat für 2021 ausgeschrieben: Bis zum 28. Oktober haben künstlerische Bildungsprojekte die Möglichkeit, Anträge auf Förderung zu stellen – in Höhe von insgesamt 5.001 bis 23.000 Euro für einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten. Förderung kultureller Bildung

Auszug eines Gesetzestextes

Stiftungsrecht

05.10.2020 Das Bundesjustizministerium hat den Referentenentwurf des lange erwarteten Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts vorgelegt. Das Gesetz soll das Nebeneinander der uneinheitlichen Regelungen von Bundesrecht und Landesrecht beenden und zu mehr Rechtssicherheit führen. Stiftungsrecht

Berliner Landesorden

Berliner Verdienstorden

02.10.2020 Der Regierende Bürgermeister Michael Müller hat am 1. Oktober zehn Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderem Maße um Berlin verdient gemacht haben, mit dem Verdienstorden des Landes Berlin ausgezeichnet. Berliner Verdienstorden

Fußgänger überqueren eine Straße

Engagement-Barometer

01.10.2020 Das ZiviZ im Stifterverband hat im Auftrag von mehreren Bundesländern, u.a. Berlin, das “Engagement-Barometer zur Corona-Pandemie” vorgelegt. Die zentrale Frage war dabei, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Zivilgesellschaft hat. Engagement-Barometer

Drei lachende Jugendliche unterschiedlicher Ethnien

MITbestimmt

28.09.2020 Die zweitägige Jugend-Konferenz am 6. und 7. Oktober zum Europäischen Solidaritätskorps wird mit und für junge Menschen sowie interessierte Organisationen im FEZ Berlin und online umgesetzt. MITbestimmt

Fachkonferenz Freiwilligenmanagement am 14.10.2020

#LernOrtEngagement

25.09.2020 Die 5. Fachkonferenz Freiwilligenmanagement findet am 14. Oktober von 10-13 Uhr digital zum Thema Wert und Bedeutung des Freiwilligenmanagements als „Lernendes Netzwerk“ stattt, erstmalig in Kooperation der Landesfreiwilligenagentur Berlin mit der Akademie für Ehrenamtlichkeit. #LernOrtEngagement

Hände die einen Kreis bilden

Projektförderung für Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften

24.09.2020 Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa hat Förderkriterien für Projekte von u.a. Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften veröffentlicht. Förderschwerpunkte 2021: Religionsübergreifende Zusammenarbeit und Projekte zur Förderung muslimischen Lebens. Frist ist 30.10.2020. Projektförderung für Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften

Special Olympics Deutschland

Freiwillige gesucht

23.09.2020 Berlin ist stolze Gastgeberstadt der ersten in Deutschland ausgetragenen Special Olympics World Games 2023 - die größte inklusive Sportveranstaltung der Welt. Ab sofort werden dafür Helferinnen und Helfer gesucht. Freiwillige gesucht

Tag der Stiftungen

Tag der Stiftungen

22.09.2020 „Wir zusammen.“ So lautet das Motto für den Tag der Stiftungen. Am 1. Oktober 2020 zeigen Stiftungen, dass sie sich – auch in der Krise – für die Gesellschaft, für das Wir einsetzen, indem sie zusammen anpacken und die Herausforderungen der Zeit angehen. Tag der Stiftungen

AUsschnitt einer Tastatur mit einer blau hervorgehobeben Taste auf der Anträge steht und von einem Finger berührt wird

Ehrenamts- und Vereinshilfen

21.09.2020 Gemeinnützige Organisationen können vom 1. bis 25. Oktober 2020 „Ehrenamts- und Vereinshilfen zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie“ (Soforthilfe X) beantragen. Eine Förderung ist in der Regel bis zu einer Höhe von 20.000 Euro möglich. Ehrenamts- und Vereinshilfen

Frau mit Mund-Nase-Schutz

Verlängerung der Sonderregelungen

20.09.2020 Zur Bekämpfung der Auswirkungen der Corona-Pandemie sollen die Sonderregelungen für Vereine, Stiftungen, Genossenschaften etc. bis Ende 2021 verlängert werden. Damit könnten auch bei Fortbestehen der durch die Pandemie bedingten Einschränkungen Beschlussfassungen vorgenommen werden. Verlängerung der Sonderregelungen

Blick über eine Baustelle auf den Fernsehturm

Beteiligungsbeirat für Stadtentwicklung

18.09.2020 #GemeinsamStadtMachen will der neue Beteiligungsbeirat für Stadtentwicklung. Die Plätze für Bürgerschaft und Zivilgesellschaft werden in einem offenen Bewerbungsverfahren vergeben. Bewerbungen sind bis 10. Oktober möglich. Beteiligungsbeirat für Stadtentwicklung

Ausschuss für Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation

Ausschusssitzung wird live übertragen

17.09.2020 Die Sitzung des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation des Berliner Abgeordnetenhauses am 21. September um 12:00 Uhr wird wieder live gestreamt. Ausschusssitzung wird live übertragen

Deutscher Engagementpreis

Abstimmung über Publikumspreis

16.09.2020 Noch bis 27. Oktober findet die Abstimmung über den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises statt. Rund 380 Projekte und Personen haben die Chance, den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis zu erhalten. Abstimmung über Publikumspreis

Anonymer Computerhacker

Gegen Hass und Gewalt im Netz

15.09.2020 Beim ersten digitalen Berliner Präventionstag am 25. September unter dem Leitthema „Digital Prevention – Gegen Hass und Gewalt im Netz“ geht es darum, wie man sich gegen Cybergrooming, Cybermobbing, Verschwörungserzählungen, sexistischen und rassistischen Hass engagieren kann. Gegen Hass und Gewalt im Netz

Frau mit ausgestreckter abwehrender Hand

Neuer Fonds für Opferschutz

14.09.2020 Für den Fonds zur Unterstützung von Betroffenen politisch-extremistischer Gewalt können ab sofort Anträge gestellt werden, die den Opferschutz bis zu 50.000 € finanzieren können. Zuwendungsberechtigt sind Privatpersonen, gemeinnützige Einrichtungen, Vereine und Initiativen. Neuer Fonds für Opferschutz

betterplaceAcademy

Sozial lernt digital

11.09.2020 Die neue Online-Lernplattform betterplace academy bietet kostenlose Fortbildungen für soziale Organisationen zu digitalen Themen an. Sozial lernt digital

Jetzt bewerben!

Neues Förderprogramm

10.09.2020 Die neu Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat einen ersten Förderaufruf veröffentlicht. In den Bereichen Digitalisierung, Nachwuchsgewinnung und ländliche Räume können Einzelprojekte jeweils bis zu 100.000 Euro beantragen. Die Antragstellung ist bis 1. November möglich. Neues Förderprogramm

Gesprächsrunde zur Gemeinsamen Sache - Berliner Freiwilligentage

Gesprächsrunde zum Auftakt

10.09.2020 Eine Gesprächsrunde mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller eröffnet die diesjährigen Berliner Freiwilligentage vom 11.-20. September. Das Video und weitere Informationen finden Sie hier. Gesprächsrunde zum Auftakt

Michael Müller

Regierender Bürgermeister dankt Freiwilligen

08.09.2020 Der Regierende Bürgermeister Michael Müller dankt allen freiwillig Engagierten im Rahmen der Kampagne zur "Woche des bürgerschaftlichen Engagements". Hier können Sie das Video ansehen. Regierender Bürgermeister dankt Freiwilligen

Paragraphenwuerfel

Reform des Gemeinnützigkeitsrechts

07.09.2020 Die Open Society Foundations und die Gesellschaft für Freiheitsrechte bieten am 10. September um 16 Uhr ein Online-Seminar zur möglichen Reform des Gemeinnützigkeitsrechts und den Auswirkungen auf den Stiftungssektor an. Reform des Gemeinnützigkeitsrechts

Förderfonds Demokratie

Förderfonds Demokratie

07.09.2020 Der Förderfonds Demokratie unterstützt vorbildliche Vorhaben und Ideen, die einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie leisten. Menschen sollen ermutigt werden, demokratische Mitverantwortung zu übernehmen. Bewerbungen für die aktuelle Förderrunde sind noch bis zum 30. September möglich. Förderfonds Demokratie

Frauen pflanzen Baum mit Schaufel im Park

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit

04.09.2020 Ziel der Aktionstage Nachhaltigkeit vom 20.-26. September ist es, vorbildliches Engagement bundesweit sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit zu erregen und mehr Menschen zu einem nachhaltigen Handeln zu bewegen. Für die Aktionstage können auch eigene Aktionen angemeldet werden. Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit

ASB-Wünschewagen

Letzte Wünsche erfüllen

28.08.2020 Die Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) erfüllen Schwerkranken letzte Herzenswünsche: noch einmal einen Lieblinsort besuchen oder besondere Menschen treffen. Das Projekt ist rein ehrenamtlich getragen und wird ausschließlich aus Spenden finanziert. Letzte Wünsche erfüllen

Demokratietag 2020

Berliner Demokratietag 2020

25.08.2020 Am 15. September findet der erste Berliner Demokratietag mit vielen Veranstaltungen und Aktionen in allen Bezirken statt. Der Demokratietag wird vom Berliner Migrationsrat in Kooperation mit der Initiative Offene Gesellschaft durchgeführt und von der Senatskanzlei gefördert. Berliner Demokratietag 2020

Berlin ImpactCamp

Berlin ImpactCamp

21.08.2020 Am 12. September findet das Berlin Impact Camp statt. Das digitale BarCamp zu freiwilligem Engagement wird organisiert von fünf Berliner Freiwilligenagenturen. Das Impact Camp lädt junge Menschen ein gemeinsam zu diskutieren, wie und wo Engagement im eigenen Kiez ansetzen muss. Berlin ImpactCamp

Kameramann

Ausschuss wird live übertragen

18.08.2020 Der Ausschuss für Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation des Berliner Abgeordnetenhauses tagt wieder am 24. August um 12 Uhr. Die Sitzung wird live auf der Webseite des Abgeordnetenhauses gestreamt. Ausschuss wird live übertragen

Freiwilligentage

Gemeinsame Sache – Berliner Freiwilligentage

17.08.2020 Die Gemeinsame Sache – Berliner Freiwilligentage soll dazu beitragen, dass freiwilliges Engagement sichtbar wird. Vom 11. bis 20. September können sich alle Interessierten an vielfältigen Aktionen beteiligen, Engagement erleben und eigene Mitmach-Aktionen anbieten. Gemeinsame Sache – Berliner Freiwilligentage

Frau hält ein E-Book-Reader und ein Buch hoch

Projekt "Die Verantwortlichen"

14.08.2020 Das Projekt "Die Verantwortlichen" unterstützt zivilgesellschaftliche Akteure dabei, die Chancen der Digitalisierung sowohl im Hinblick auf die strategische Entwicklung ihrer Organisationen, als auch für die operative Arbeit zu erschließen. Bewerbung ab 1. September möglich. Projekt "Die Verantwortlichen"

Beteiligungsplattform Samariterviertel

Neue Wege der Beteiligung

10.08.2020 Im Friedrichshainer Samariterviertel kann die Zukunft des Kiezes online auf einer Beteiligungsplattform mitgestaltet werden. Anwohnende können Ideen einbringen oder sich an der Diskussion über bereits geplante Projekte beteiligen – bequem von zu Hause aus per Computer oder Smartphone. Neue Wege der Beteiligung

Lächelnder Junge und lächelndes Mädchen mit geistiger Behinderung in einer Rehabilitationseinrichtung

Freiwilligendienst ab 1. September

07.08.2020 Junge Menschen für einen Freiwilligendienst in Kita, Schule, Krankenhaus etc. ab 1. September gesucht. Freiwilligendienste bieten die Möglichkeit, sich im sozialen oder ökologischen Bereich zu engagieren, beruflich zu orientieren und persönlich weiter zu entwickeln. Freiwilligendienst ab 1. September

Reichstag von außen

Wahlen 2021 - Wahlhelfende gesucht

04.08.2020 Im Herbst 2021 werden in Berlin die Wahlen zum Deutschen Bundestag, zum Berliner Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen stattfinden. Dafür benötigen die Wahlämter der 12 Berliner Bezirke allein für den Wahltag etwa 30.000 Wahlhelfende. Wahlen 2021 - Wahlhelfende gesucht

Kaleidoskop2020

Kaleidoskop2020 – Anträge bis 16. August

29.07.2020 Bis 16. August 2020 können sich Migrant*innenorganisationen, Geflüchteteninitiativen oder engagierte Einzelpersonen in der Geflüchtetenhilfe/Integration um eine Fördersumme bis 3.000 EUR bewerben. Dabei kann es sich z.B. um Veranstaltungen, Workshops, Publikationen, Podcast etc. handeln. Kaleidoskop2020 – Anträge bis 16. August

Action Week for Global Change

Action Week for Global Change

27.07.2020 Die youngcaritas Berlin lädt vom 1.-8. August zur "Action Week for Global Change" ein, einer interaktiven Woche über Nachhaltigkeit und Soziale Gerechtigkeit mit vielen kostenlosen Workshops und Aktionen – online und offline. Action Week for Global Change

Vereinstag 2019

Vereine digital

24.07.2020 Der 4. Vereinstag zum Thema Digitalisierung findet am 18. August als online-Praxisseminar statt. Ab 28. Juli bietet die Landesfreiwilligenagentur vorab zwei Tutorials auf ihrem youtube-Kanal an. Vereine digital

Freiwilligenagenturen

Alle Bezirke dabei

23.07.2020 Mit dem Aufbau der Freiwilligenagentur Spandau bis Anfang 2021 gibt es in jedem Berliner Bezirk eine Anlaufstelle für Engagement. Sie finden hier einen Überblick über die Freiwilligenagenturen in den Bezirken. Alle Bezirke dabei

Aushang Coronahilfe an Laterne

Soforthilfe-Programm

21.07.2020 Der Senat hat ein Soforthilfe-Programm für gemeinnützige Organisationen und ein Projekt zur Unterstützung der Zivilgesellschaft bei der Digitalisierung in Höhe von insgesamt 5 Millionen Euro beschlossen. Soforthilfe-Programm

Zwei junge Leute halten einen Globus

Interkulturelle Woche

13.07.2020 Veranstaltungen für die Interkulturelle Woche vom 27. September bis 4. Oktober unter dem Motto "Zusammen leben, zusammen wachsen" können jetzt angemeldet werden. Interkulturelle Woche

Volunteer Award

Volunteer Awards

10.07.2020 Die Awards sind eine Auszeichnung für besonderes soziales Engagement, den Einsatz für eine vielfältige, tolerante Gesellschaft und eine friedliche Zukunft. Bis 31. Juli können Sie sich bewerben. Volunteer Awards

Lehrerin mit Schülern

Förderpreis Aktive Bürgerschaft: Bewerbungsphase gestartet

01.07.2020 Ab sofort können sich u.a. Bürgerstiftungen, Schulen und Journalisten für den Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2021 bewerben. Mit dem Preis soll bürgerschaftliches Engagement und die öffentliche Wahrnehmung gefördert werden. Das Preisgeld beträgt insgesamt 40.000 Euro. Förderpreis Aktive Bürgerschaft: Bewerbungsphase gestartet

Regebogenflagge am Roten Rathaus

Pride Week

01.07.2020 Zum Start der jährlichen Pride Week in Berlin hisst der Regierende Bürgermeister Michael Müller die Regenbogenfahne vor dem Roten Rathaus als Zeichen für Vielfalt, Offenheit und Gleichberechtigung. Pride Week

Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“

Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“

30.06.2020 Der Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ geht in die 20. Runde: Einsendeschluss ist der 27. September 2020. Zum 20. Den Gewinnerinnen und Gewinnern winken Geldpreise in Höhe von bis zu 5.000 €, eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit sowie ein Workshop-Angebot. Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“

Computertastatur

Digitale Woche: Festival des digitalen Engagements

25.06.2020 Das Festival der digitalen Initiativen und des digitalen Engagements vom 20. August bis zum 14. September bietet zahlreiche analoge wie digitale Mitmachaktionen zu Themen rund ums Netz für engagierte Bürger*innen. Vereine, Initiativen und Engagierte können ihre Aktionen jetzt anmelden. Digitale Woche: Festival des digitalen Engagements

Tastatur mit der Aufschrift Ehrenamt

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt startet

23.06.2020 Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt wurde in Neustrelitz von den drei federführenden Bundesministerien feierlich gegründet. Bundesministerin Dr. Giffey überreichte als Vorsitzende des Stiftungsrates den Vorständen, Katarina Peranic und Jan Holze, die Ernennungsurkunden. Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt startet

Logo Landesfreiwilligenagentur

Runder Tisch im Stream

16.06.2020 Der erste Runde Tisch “Zivilgesellschaft.Berlin” zur Förderung des Freiwilligen Engagements und die zweite Werkstatt des Beratungsforum Engagement für Geflüchtete 2020 werden am 25. Juni um 15 Uhr gestreamt. Runder Tisch im Stream

u_count

Abschlussbericht u_count veröffentlicht

10.06.2020 Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat im Auftrag des Bundesjugendministeriums mit jungen Menschen in Zukunftswerkstätten und Jugendhearings über ihr Verständnis von Engagement diskutiert. Der nun veröffentlichte Ergebnisbericht zeigt: Junge Menschen wollen sich engagieren. Abschlussbericht u_count veröffentlicht

Bedrängte Zivilgesellschaft von Rechts

Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts

08.06.2020 Wie reagiert die Zivilgesellschaft darauf, dass Rechtspopulisten versuchen einen „Marsch durch die Organisationen“ anzutreten? Sind Vereine, Verbände etc. immun gegen solche Eingriffe? Die Studie "Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts" der Otto Brenner Stiftung geht diesen Fragen nach. Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts

Recht

Landesantidiskriminierungsgesetz beschlossen

04.06.2020 Das Berliner Abgeordnetenhaus hat das Landesantidiskriminierungsgesetz beschlossen. Damit werden europäische Vorgaben in Landesrecht umgesetzt und die Bürgerinnen und Bürger erhalten ein Instrument, mit dem sie verfassungsrechtliche Diskriminierungsverbote durchsetzen können. Landesantidiskriminierungsgesetz beschlossen

ZiviZ-Studie Zivilgesellschaft und Corona

ZiviZ-Studie Zivilgesellschaft und Corona

27.05.2020 Gemeinsam mit anderen Ländern hat der Senat die Studie „Lokal kreativ, finanziell unter Druck, digital herausgefordert. Die Lage des freiwilligen Engagements in der ersten Phase der Corona-Krise“ in Auftrag gegeben, die vom ZiviZ-Institut durchgeführt und jetzt veröffentlicht wurde. ZiviZ-Studie Zivilgesellschaft und Corona

Engagement macht stark

Mitmach-Kampagne gestartet

25.05.2020 Die Mitmach-Kampagne »Engagement macht stark!« ist am 25. Mai gestartet. Sie verfolgt das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen. Die bundesweite »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« wird am 11. September in Berlin eröffnet und endet am 20. September. Mitmach-Kampagne gestartet

Menschen beim Sport

Rettungsschirm Sport gestartet

20.05.2020 Berliner Sportvereine und -verbände, die von den Folgen der Corona-Krise betroffen sind, können ab sofort bis Ende Februar 2021 Mittel aus dem Rettungsschirm Sport beim Landessportbund Berlin beantragen. Rettungsschirm Sport gestartet

Wettbewerb Machen 2020

Wettbewerb „MACHEN!2020“

20.05.2020 Der Beauftrage der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Marco Wanderwitz, hat den Wettbewerb „MACHEN!2020“ gestartet, mit dem das bürgerschaftliche Engagement sichtbarer gemacht werden soll. Engagierte Bürger, Vereine und Initiativen können sich bis zum 31. Juli 2020 beteiligen. Wettbewerb „MACHEN!2020“

giessdenkiez.de

Gieß den Kiez – für eine lebenswerte Stadt

19.05.2020 Unter giessdenkiez.de startet das CityLAB Berlin eine Online-Plattform für die Bewässerung von Straßenbäumen. Bürger*innen können sich so über den Wasserbedarf von Bäumen in der Nachbarschaft informieren, markieren, wenn sie gegossen haben, und die Bewässerung untereinander koordinieren. Gieß den Kiez – für eine lebenswerte Stadt

aufgeschlagene Bibel

Soforthilfe für religiöse und weltanschauliche Gemeinschaften

19.05.2020 Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa stellt wegen der Corona-Krise eine Soforthilfe für finanziell notleidende religiöse und weltanschauliche Gemeinschaften bereit, die sich sozial und religionsübergreifend engagieren. Ein Antrag auf max. 3.000 Euro kann bis 28. Mai gestellt werden. Soforthilfe für religiöse und weltanschauliche Gemeinschaften

Frau berät jungen Mann

Stadtteilzentren und Nachbarschaftshäuser öffnen wieder

18.05.2020 Stadtteilzentren, Nachbarschaftshäuser und Selbsthilfekontaktstellen bereiten sich darauf vor, ab dem 18. Mai die Einrichtungen schrittweise wieder zu öffnen. Über die konkreten Öffnungstermine entscheiden die Träger der Einrichtungen. Stadtteilzentren und Nachbarschaftshäuser öffnen wieder

Bundesrat in Berlin

Bundesratsinititive Corona-Zukunftsprogramm

15.05.2020 Berlin hat einen Antrag in den Bundesrat für ein Zukunftsprogramm für zivilgesellschaftliche Organisationen in der Corona-Pandemie eingebracht. Damit sollen u.a. gemeinnützige Vereine unterstützt werden, um die Folgen der Corona-Pandemie abzufedern und sie zukunftssicher aufzustellen. Bundesratsinititive Corona-Zukunftsprogramm

Internationaler Autausch

Internationaler Austausch

14.05.2020 Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement, Sawsan Chebli, lud am 14. Mai zu einer Videokonferenz ein, um sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus London, Dublin, Breslau, Madrid, Brüssel und Wien über freiwilliges Engagement während der Corona-Pandemie auszutauschen. Internationaler Austausch

3. Engagementbericht

Engagementbericht

13.05.2020 Das Bundesfamilienministerium legt den neuen Engagementbericht "Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter" vor. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement durch die Digitalisierung verändern. Engagementbericht

Förderpreis Helfende Hand

Der Förderpreis Helfende Hand

11.05.2020 Die Helfende Hand ist Deutschlands wichtigste Auszeichnung zur Würdigung ehrenamtlichen Engagements im Bevölkerungsschutz und wird jährlich vom Bundesinnenministerium vergeben. Bei Interesse können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis 5. Juli über das Online-Bewerbungsportal einreichen. Der Förderpreis Helfende Hand

Berliner Abgeordnetenhaus im Preußischen Landtag

Ausschüsse finden wieder statt

04.05.2020 Ab 4. Mai finden alle Ausschüsse des Berliner Abgeordnetenhauses wieder statt, allerdings vorerst ohne Zuschauerinnen und Zuschauer. Alternativ können die Sitzungen über den Livestream des Abgeordnetenhauses angeschaut werden. Hier der Link zur Webseite. Ausschüsse finden wieder statt

drei Mädchen auf einem Spielgerät

Koordinierungsstellen sytemrelevant

27.04.2020 Mitarbeitende der Koordinierungsstellen, die Freiwillige in der Coronahilfe beraten und vermitteln, werden als systemrelevant eingestuft und profitieren von der Notbetreuung in Kitas und Schulen. Hier finden Sie die Übersicht der Bereiche für die Kita- und Schulnotbetreuung. Koordinierungsstellen sytemrelevant

13. Berliner Freiwilligenbörse

Digitale Freiwilligenbörse

18.04.- 16.05.2020 Die 13. Berliner Freiwilligenbörse wird wegen der Corona-Krise als digitales Ereignis stattfinden. Das ganze Spektrum von Engagementmöglichkeiten soll unter dem Titel „Lern.Ort.Engagement“ dargestellt werden u.a. werden Informationen und Praxiseinblicke im Börsenblog dargestellt. Digitale Freiwilligenbörse

Logo Fein

Erhöhung der FEIN-Mittel zur Unterstützung des freiwilligen Engagements

17.04.2020 Um Trä­gerstrukturen und die vielen nachbarschaftlichen Initiativen, die sich gerade überall bilden, unkompliziert und schnell zu unterstützen, stellt der Senat den Bezirken zu­sätzlich 100.000 Euro für FEIN-Einzelmaßnahmen (Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften) zur Verfügung. Erhöhung der FEIN-Mittel zur Unterstützung des freiwilligen Engagements

Geflüchtete helfen in der Corona-Krise

Geflüchtete im Einsatz gegen Corona

16.04.2020 Sandy organisiert eine Gruppe von Frauen, die gemeinsam Schutzmasken nähen, Osama engagiert sich als Telefon-Dolmetscher, Abdulrahim geht für besonders gefährdete Menschen einkaufen – gemeinsame Kampagne der Senatskanzlei mit GoVolunteer.gestartet. Geflüchtete im Einsatz gegen Corona

Deutsch-Französischer Bürgerfonds

Deutsch-Französischer Bürgerfonds

16.04.2020 Der neue Bürgerfonds unterstützt u.a. Bürgerinitiativen, Vereine und Städtepartnerschaften. Die Förderung ist niedrigschwellig, Sprachkenntnisse nicht erforderlich, der Antrag wird einfach online gestellt. In der Corona-Zeit liegt der Fokus auf Online-Begegnungen und digitalem Austausch. Deutsch-Französischer Bürgerfonds

Berliner Stiftungswoche

Stiftungswoche goes online

14.04.2020 Aufgrund der Corona-Pandemie wird die 11. Berliner Stiftungswoche weitgehend im Internet stattfinden: Einige Veranstaltungen werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt, andere werden ihre Veranstaltungsformate ins Digitale verlegen. Stiftungswoche goes online

Gruppe von Seniorinnen und Senioren unterschiedlicher ethnischer Herkunft

Seniorinnen und Senioren in der Corona-Krise

11.04.2020 Lebensältere Menschen sind von der Corona-Krise besonders betroffen. Deshalb hat der Berliner Senat einen Fernsehspot produzieren lassen und ein Infoblatt herausgegeben - beides richtet sich an die Berliner Seniorinnen und Senioren. Seniorinnen und Senioren in der Corona-Krise

Katja Riemann

Neue Engagement-Nummer

10.04.2020 Sie möchten sich freiwillig engagieren oder benötigen Unterstützung? Dann können Sie ab sofort die neue Berliner Engagement-Nummer 030 577 00 22 00 wählen. Schauspielerin Katja Riemann unterstützt die Hotline mit ihrer Stimme. Neue Engagement-Nummer

Michael Müller

Brief des Regierenden Bürgermeisters

06.04.2020 Der Regierende Bürgermeister Michael Müller dankt in einem Brief, der allen Berliner Haushalten gesendet wurde, im Namen des Senats allen in der Corona-Krise ehrenamtlich Helfenden. Brief des Regierenden Bürgermeisters

Auszug eines Gesetzestextes

Neue Regelung in Kraft getreten

28.03.2020 Die vom Bundestag beschlossene gesetzliche Regelung, mit der die Handlungs- und Beschlussfähigkeit u.a. von Genossenschaften, Stiftungen und Vereinen sichergestellt wird, ist in Kraft getreten. Damit können trotz Versammlungsbeschränkungen weiterhin erforderliche Beschlüsse gefasst werden Neue Regelung in Kraft getreten

Staatssekretärin Sawsan Chebli

Das Ehrenamt ist systemrelevant

26.03.2020 Artikel im Tagesspiegel: Die Pandemie zeigt, was unsere Gesellschaft zusammenhält: Aktive Bürger, die Solidarität leben. Ein Gastbeitrag von Sawsan Chebli, Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement Das Ehrenamt ist systemrelevant

Berlinkarte mit beschrifteten Ortsteilen

Senat unterstützt bezirkliche Koordinierungsstellen

22.03.2020 Pressemitteilung: Der Senat untertützt den Aufbau bezirklicher Koordinierungsstellen für das bürgerschaftliche Engagement rund um die Corona-Pandemie. Für jeden Bezirk wird die Einrichtung einer Website finanziert, auf der Hilfebedarfe und Hilfsangebote registriert werden können. Senat unterstützt bezirkliche Koordinierungsstellen

Tafel mit Kreideaufschrift Ehrenamt

Ausnahme für Engagierte

22.03.2020 Gemäß der Verordnung zur Eindämmung des Coronavirus in Berlin darf man seine Wohnung für freiwilliges Engagement verlassen. Bei einer Kontrolle ist die glaubhafte mündliche Versicherung über den Zweck des ehrenamtlichen Einsatzes ausreichend. Ausnahme für Engagierte

Infografik Coronahilfe von nebenan

Berlin unterstützt Hotline für Nachbarschaftshilfe

21.03.2020 Pressemitteilung: Die Senatskanzlei unterstützt die Nachbarschaftsplattform nebenan.de bei der ab heute freigeschalteten Hotline, um noch mehr Menschen unkomplizierte Nachbarschaftshilfe zu ermöglichen und auch Menschen ohne Internetzugang zu erreichen. Berlin unterstützt Hotline für Nachbarschaftshilfe

Maria Gundolf, Rote Nasen Berlin

Heimliche HeldInnen

17.03.2020 Der tägliche Newsletter „Tagesspiegel Checkpoint” würdigt die heimlichen Heldinnen und Helden der Corona-Krise mit einem Porträt. Mit freundlicher Unterstützung des Tagesspiegels können Sie hier alle Geschichten nachlesen. Heimliche HeldInnen