Inhaltsspalte
Regenwasserversickerung
Worum geht es?
Durch die hohe Versiegelung im Stadtgebiet wird die natürliche Grundwasserneubildung beeinträchtigt. Ein schonender und umsichtiger Umgang mit der Ressource Wasser zur Sicherung der Trinkwasserversorgung der Stadt ist deshalb gerade im Ballungsraum Berlin wichtig.
Die Abkehr von der traditionellen Regenwasserbeseitigung hin zur Regenwasserbewirtschaftung ist dafür ein wichtiges Standbein der Wasserwirtschaft.
Die Kernelemente der Regenwasserbewirtschaftung im Land Berlin sind:
- Versickerung des Niederschlagswassers über die belebte Bodenzone am Ort des Anfalls,
- dezentrale oder semizentrale (für ein begrenztes Einzugsgebiet) Speicherung und Rückhaltung des Niederschlagswassers,
- Reinigung des Regenwassers vor der Einleitung.
Die Versickerung von Regenwasser bedarf einer wasserbehördlichen Erlaubnis sofern die Vorraussetzungen der Niederschlagsfreistellungsverordnung nicht erfüllt sind.
Weitere Informationen zum Thema Regenwasser, zum Antragsverfahren und zur Versickerung erhalten Sie bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.
Karten und Daten zur Versickerung aus Niederschlägen finden Sie im Umweltatlas Berlin.
Ansprechpersonen Landesverwaltung
-
Regenwasserversickerung
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz -
Umweltatlas
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Formulare / Broschüren / Merkblätter
Gesetze / Vorschriften
Weiterführende Informationen
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Berliner Umwelt- und Naturschutzbehörden
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an die dafür zuständige Behörde des Landes Berlin
Auf den Fachthemenseiten finden Sie die jeweiligen Ansprechpartner
Hinweise zur Übersendung elektronischer Dokumente mit qualifizierter Signatur