Auf dem Laufenden bleiben

Grüner Farbverlauf mit organischen Schichten rechts, Text "Aktuelles" links in Weiß.

Meilenstein für Berlins Wärmewende: Erste seismische Messungen abgeschlossen

Die ersten seismischen Messungen zur Tiefen Geothermie in Berlin, die in Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf innerhalb von drei Tagen durchgeführt wurden, sind in der Nacht vom 3. auf den 4. Juli 2025 erfolgreich abgeschlossen worden.

Dies ist ein großer und wichtiger Schritt für Berlins zukünftige Wärmeversorgung mit Erdwärme.

In den folgenden Wochen werden die gewonnenen Daten und Erkenntnisse ausgewertet und aufbereitet.
Sobald die Auswertungen abgeschlossen sind, informieren wir Sie hier über die Ergebnisse.

2D-Seismik am 3. Juli: Letzte Etappe der Messungen

Die seismischen Messungen wurden erfolgreich begonnen und werden am 3. Juli mit der letzten Etappe fortgesetzt.

Ab ca. 16 Uhr starten die Vibro-Trucks auf dem Gelände des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge und fahren zweimal die Herzbergstraße entlang. Gleichzeitig wird auch die Allee der Kosmonauten zweimal vermessen.

Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis 22 Uhr, spätestens aber bis Mitternacht abgeschlossen sein. Kurzfristige Änderungen sind möglich.

2D-Seismik am 2. Juli: Hier wird gemessen

Die seismischen Messungen haben am 1. Juli begonnen und werden heute fortgesetzt.

Am 2. Juli fährt ab ca. 16 Uhr ein Vibro-Truck von der Kreuzung Wartenbergstraße / Gehrenstraße in Richtung Norden über die Pablo-Picasso-Straße, Falkenberger Chaussee, Prendener Straße und Dorfstraße bis zur Lindenberger Straße.

Zwei weitere Vibrotrucks starten etwa zur gleichen Zeit auf der Waldowallee in Richtung Am Tierpark bis Rhinstraße (Höhe Haltestelle Friedrichsfelde Ost).

Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis Mitternacht abgeschlossen sein. Kurzfristige Änderungen sind möglich.

Start für die 2D-Seismik in Berlin

Am 01. Juli hat Senatorin Ute Bonde auf dem Parkplatz des Tierparks Berlin über die Pläne des Landes zur Tiefen Geothermie informiert und Fragen der Presse beantwortet.

Am Abend begannen die ersten Messungen mit einem Parametertest auf dem Parkplatz des Tierparks.

Über die genauen Streckenabschnitte und geplanten Messfahrten informieren wir Sie hier täglich aktuell.

Presseinformation Geothermie

In der Basispressemappe sind die wichtigsten Informationen rund um die Geothermie in Berlin zusammengefasst: Das Vorhaben, die Ziele, die Messungen und wichtige Fragen und Antworten. Bei konkreten Fragen können sich Vertreterinnen und Vertreter der Presse an die Pressestelle der SenMVKU wenden. Bürgerinnen und Bürger wenden sich bitte an: geothermie@senmvku.berlin.de .

  • Basis-Pressemappe: Erdwärme für Berlin – Unabhängig. Sicher. Zukunftsfähig.

    PDF-Dokument (513.5 kB)

Infotag „Vibro-Truck zum Anfassen“

Am 30. Juni 2025 sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, sich über das Thema Tiefe Geothermie und Erdwärme in Berlin zu informieren.

Von 12 bis 16 Uhr stehen auf dem Parkplatz Alt-Friedrichsfelde (Höhe Rhinstraße) Expertinnen und Experten für Fragen zur Verfügung.

Ein besonderes Highlight: Der Vibro-Truck, der bei den seismischen Messungen zum Einsatz kommt, kann aus nächster Nähe besichtigt und angefasst werden.

Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vibro-Trucks erkunden Untergrund in Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf

Berlin nimmt Kurs auf eine klimafreundliche und preisstabile Wärmeversorgung aus heimischer Erdwärme. Um das Potenzial der Tiefen Geothermie in der Stadt gezielt zu erschließen, werden vom 30. Juni bis 6. Juli 2025 erste Messungen in den Bezirken Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf durchgeführt. Mit einem 2D-Seismik-Messverfahren sollen die optimalen Parameter für spätere, stadtweite 3D-Seismik-Messungen festgelegt werden. Zudem können die jetzt bevorstehenden Messungen eine große Lücke füllen: Für den Ostteil Berlins gibt es bislang kaum belastbare geowissenschaftliche Daten.

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt erhält bergrechtliches Erlaubnisfeld für tiefe Geothermie

Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) hat heute offiziell vom Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) den Bescheid für das großflächige bergrechtliche Erlaubnisfeld „Erdwärme Berlin“ zur Aufsuchung Tiefer Geothermie erhalten. Mit diesem Bescheid ist der formale Weg frei für umfangreiche geologische Erkundungen im gesamten Stadtgebiet und für ein landesweites Reservoirmanagement, um Berlin langfristig mit klimaneutraler Wärme aus Tiefer Geothermie zu versorgen.

Strecke der Pilotuntersuchung in Lichtenberg

Pilotuntersuchung in Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf

Bevor der Untergrund großflächig erkundet wird, startet in Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf eine Pilotuntersuchung. Sie bereitet die späteren großflächigen Messungen vor und hilft, die Messparameter zu verfeinern. Denn auch in Berlins Untergrund ist es laut: Autos, Lkw, Straßenbahnen, U-Bahnen, Busse, Baustellen senden Schallwellen in den Boden, die seismische Messungen stören. Die Pilotmessungen sollen unter anderem zeigen, wie sich trotz dieses Grundrauschens gute Daten gewinnen lassen. Zudem wird geprüft, wie sich eine möglichst große Fläche effizient und schnell vermessen lässt – und ob ein Vibro-Truck pro Messpunkt ausreicht oder mehrere nötig sind.

Die Pilotuntersuchung findet vom 30. Juni bis zum 6. Juli 2025 entlang folgender Strecke statt:

In Nord-Süd-Richtung wird die Strecke von Wartenberg bis Karlshorst (Lindenberger Straße, Dorfstraße, Prendener Straße, Falkenberger Chaussee, Pablo-Picasso-Straße, Wartenberger Straße, Wollenberger Straße, Rhinstraße, Am Tierpark, Waldowallee) untersucht. In Ost-West-Richtung werden die Vibro-Trucks entlang der Allee der Kosmonauten und der Herzbergstraße fahren.

Info-Flyer „Tiefe Geothermie" erschienen

In einem Informationsflyer haben wir verständlich und auf einen Blick erklärt, was es mit der Tiefen Geothermie auf sich hat. Die wichtigsten Fragen rund um die Erdwärme für Berlin werden beantwortet. Laden Sie sich den Web-Flyer hier herunter.

  • Info-Flyer: Erdwärme für Berlin – Tiefe Geothermie einfach erklärt

    PDF-Dokument (4.5 MB)

Senat beschließt Roadmap für Tiefe Geothermie in Berlin

Um Berlins Potenzial für Tiefe Geothermie verlässlich zu bestimmen, hat der Senat schon im Jahr 2023 eine „Roadmap Tiefe Geothermie“ beschlossen. Der Plan besteht im Wesentlichen aus zwei Schritten: Zunächst soll der Untergrund der Hauptstadt über erprobte geophysikalische Verfahren, sogenannte seismische Messungen, flächendeckend erkundet werden. Dann sollen in den kommenden Jahren insgesamt zwölf Probebohrungen an verschiedenen geeigneten Orten der Stadt weitere Erkenntnisse bringen, inwieweit Tiefe Geothermie für Berlin eine lohnende und praktikable Option für klimafreundliche, nachhaltige Wärmegewinnung sein kann.

Kontakt

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Abteilung Integrativer Umweltschutz