Ein Abend, der seine Protagonisten ggf. zur Verzweiflung treibt - denn in diesem theatralen Wettkampf stehen sich zwei Spieler gegenüber, die sich auf offener Bühne zu Aufgaben herausfordern, die den anderen an seine Grenzen bringen.
»Spiele einen unsympathischen Charakter, der trotzdem sympathisch ist« oder »Deine Figur weiß alles, ohne besserwisserisch zu sein«, - »Und dann auch noch gereimt«. Der Herausgeforderte darf Rat und Unterstützung beim Publikum holen, das an diesem Abend das geboten bekommt, was einen Teil der Faszination von Impro ausmacht: Theater auf dem Hochseil, bedroht vom Scheitern, aber strahlend, wenn es gelingt.
Nach einer großen Katastrophe ist ein Teil der Welt vernichtet. Die Zivilisation ist zerfallen. Schon droht eine neue Gefahr, die demnächst das endgültige Ende der Menschheit herbeiführen wird. Drei Menschen leben von der Außenwelt abgeschottet. Sie werden...
mehr
ERREGER
EIN TAUMEL VON ALBERT OSTERMAIER
Wie real ist das Virus im System eines Menschen, der in der virtuellen Welt der Börsenmonitore lebt? Wie fiktional wird ihm die Welt, wenn ihm seine Realität, sein täglicher Hochleistungssport im Parkett des...
mehr
Horváths Roman „Jugend ohne Gott” aus dem Jahr 1937, der die Geschichte eines Lehrers im heraufziehenden Nationalsozialismus erzählt, ist die hellsichtige Analyse einer Gesellschaft, in der Werte und Moral ins Rutschen geraten. Am mikrokosmischen Abbild...
mehr
Wie die meisten berufstätigen Eltern haben auch Pierre und Clotilde nie genug Zeit. Zu viele Termine, zu viele verschiedene Interessen, zu viele alte Freunde, mit denen man längst nichts mehr gemeinsam hat - die sie aber aus Pflichtgefühl trotzdem immer...
mehr