Bericht des Vorstandworkshops vom 20. bis 22.01.2023

Eine weiße Tafel voller Moderationskärtchen

„Jetzt kann die Arbeit im Kinder- und Jugendparlament so richtig beginnen!“

Freitag, 20.01.2023:
Am Freitag, dem 20.01.2023, starteten wir mit dem diesjährigen Vorstandsworkshop. Diesmal ging es nicht zum Blumenfisch am Großen Wannsee oder ins Gästehaus Schwanenwerde, da beide Schullandheime derzeit renoviert werden, sondern in die Jugendbildungsstätte in der Kaubstraße. Nachdem wir uns alle um 17 Uhr in der Unterkunft getroffen und uns im Haus umgesehen hatten, gab es Abendbrot. Im Anschluss daran besprachen wir, was wir vom gemeinsamen Wochenende erwarteten und verbrachten den Abend damit, uns untereinander besser kennen zu lernen.

Mediaboard mit geöffneter Seite des KJP

Samstag, 21.01.2023:
Nachdem wir am Freitagabend unsere Erwartungen und Wünsche für das Wochenende besprochen hatten, begann am Samstagmorgen der produktive Teil des Wochenendes.
Nach dem Frühstück um 8.30 Uhr trafen wir uns im Seminarraum und Maike stellte uns den Ablauf des Tages vor. Im Anschluss daran machte Sammy mit uns ein Warm-up, bei dem nicht nur unsere Konzentration, sondern auch wir als Gruppe gefordert waren. Danach überraschten uns Leia und Emily mit einer Schnitzeljagd, bei der wir alle gemeinsam verschiedene Rätsel lösen mussten.
Gegen 11 Uhr bekamen wir die Aufgabe in Kleingruppen einen kurzen Vortrag über die Arbeit des Kinder- und Jugendparlamentes vorzubereiten, den wir im Anschluss daran den anderen Vorstandsmitgliedern präsentieren sollten. Darauf folgte eine Feedbackrunde mit Dingen, die den Zuschauenden aufgefallen waren. Leider lagen wir danach leicht hinter dem Zeitplan und mussten das Mittagessen vor den Fototermin schieben.
Um 13.30 Uhr war Elias dran. Er hielt mithilfe einer sehr informativen Präsentation einen spannenden Vortrag über Soziale Medien, der eine gute Überleitung zu Leias Thema – Medienkompetenz – bot. Nach einer 10minütigen Pause erzählte uns Rosalie etwas zum Halten und Schreiben von Reden. Im Anschluss daran dürften sich alle selbst darin ausprobieren. Auf eine kurze Pause folgte Carlos Beitrag, in dem er uns erklärte, wie ein Bezirk aufgebaut ist und dieser funktioniere. Um 16.35 Uhr waren wir wieder im Zeitplan und Emily gab uns einen Überblick über das KJP-Jahr. Danach fragte sie mit einem Quiz die Bedeutungen der wichtigsten Abkürzungen ab, auf die wir im Kinder- und Jugendparlament treffen könnten. Dann stellte uns Anton die wichtigsten Politiker_innen in Tempelhof-Schöneberg vor und Spirou erklärte uns, wie man richtig mit Politiker_innen spricht und wie man mit Fragen umgehen kann, auf die man keine Antwort weiß.
Nach dem Abendessen wurden, unter Anleitung von Celia, Stehgreifreden gehalten. Jede_r aus dem Vorstand zog dafür einen Zettel mit einem Thema, hatte 30 Sekunden Zeit sich darauf vorzubereiten und hielt im Anschluss daran eine 3-Minütige Rede. Am Abend beschäftigten wir uns noch einmal mit Erwartungen. Diesmal jedoch nicht mit denen ans Wochenende, sondern denen an uns selbst, an die anderen aus dem Vorstand und an die Mitarbeiter_innen des KJP. Gegen 21 Uhr kamen wir zur Wahl der Vorstandssprecher_innen. Diese Funktion werden in der Wahlperiode 2022/2023 Leia und Spirou übernehmen.
Im Anschluss war es Zeit für „Spiel & Spaß“ und fast alle beteiligten sich am Karaoke singen.

Bild des Vorstandes des KJP 2023
Sonntag, 22.01.2023: Bis zum Frühstück um 8.30 Uhr mussten die Zimmer, in denen wir die letzten zwei Nächte geschlafen hatten, geräumt werden. Um kurz nach 9 Uhr trafen wir uns dann alle noch einmal im Seminarraum, um gemeinsam auf das Wochenende zurückzublicken und zu überprüfen, ob sich unsere Erwartungen erfüllt hatten. Fast alle Wünsche waren umgesetzt worden. Jetzt kann die Arbeit im Kinder- und Jugendparlament so richtig beginnen!

Bericht: Emily, Leia, Spirou, Celia und Rosalie
Bilder: M. Hoffmann