Das Ziel des Runden Tisches ist es, sogenanntes Containern präventiv zu vermeiden und die Verschwendung von Lebensmitteln in der Metropole Berlin insgesamt noch besser einzudämmen. Die beschlossenen Maßnahmen verfolgen drei Kernanliegen: eine Öffentlichkeitskampagne und ein berlinweiter Aktionstag zum Thema, das Heben von mehr Potenzialen zur Rettung von noch genießbaren Lebensmitteln sowie mehr Bildungsmaßnahmen.
Eine gemeinsame Erklärung mit den beschlossenen Maßnahmen wurde bereits im Rahmen der Grünen Woche 2025 der Öffentlichkeit präsentiert. An der Pressekonferenz in der Berlin-Halle der Grünen Woche beteiligten sich einige wichtige Partner der Plattform. In der Berichterstattung wurden die Maßnahmen breit rezipiert. Bei der Pressekonferenz wurde auch der Prototyp einer Kiez-Box vorgestellt. Mit dieser Maßnahme sollen Orte zur Weitergabe geretteter Lebensmittel geschaffen werden.
Zum Artikel Kiez-Box
Runder Tisch gegen Lebensmittelverschwendung

Bild: SenV
Das Land Berlin bündelt wie in der Berliner Ernährungsstrategie und in den Richtlinien der Regierungspolitik 2023 bis 2026 festgelegt unterschiedliche Maßnahmen und Initiativen, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Dafür hat Verbraucherschutzsenatorin Dr. Felor Badenberg Anfang Oktober 2024 einen Runde Tisch in der Hauptstadt initiiert. Das Gremium hat bereits mehrere Arbeitstreffen mit rund 40 Akteuren aus Handel, der Berliner Tafel und zivilgesellschaftlichen Organisationen durchgeführt.