Termine

Berliner-Ernaehrungsstrategie-Termine-Banner

05.10.2023; 16:00 bis 18:00 Uhr

Vortrag: Lebensmittelverschwendung? Nicht mit uns!

In der Summe werden jedes Jahr allein in Deutschland rund 11 bis 12 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Davon ungefähr die Hälfte in privaten Haushalten. Dass das nicht sein muss, ist klar, aber was können wir dagegen tun?
Im Rahmen der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ laden die Müllpiraten vom Quartiersmanagement Boulevard Kastanienallee alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer kostenfreien Veranstaltung ein. Mit an Bord sind die Expertinnen und Experten der Verbraucherzentrale Berlin, die darüber informieren, welche Ursachen dahinterstecken und welche Handlungsoptionen existieren. Lernen Sie die vielen Möglichkeiten der Lebensmittelrettung kennen und wie Sie dabei auch noch Geld sparen können.
Die Plätze für diesen Vortrag sind begrenzt. Bitte melden Sie sich daher über das verlinkte Kontaktformular oder telefonisch unter 030-9989184 an.
Mehr Informationen und Anmeldung auf der Website der Verbraucherzentrale Berlin.

Ort: Quartiersmanagement Boulevard Kastanienallee, Stollberger Straße 33, 12627 Berlin

06.10.2023; 15:00 bis 18:00 Uhr

Tag des Teilens – Nachbarschaftliches Herbstfest zur Lebensmittelrettung

Eine lebendige Nachbarschaft im Kiez lebt vom Teilen: An diesem Tag nutzen wir den öffentlichen Raum gemeinsam, halten einen Plausch und kochen gemeinsam mit geretteten Lebensmitteln
Im Herbst – der Zeit von Erntedank und dem persischen Mehrgān-Fest – wollen wir die Nachbarschaft zusammenbringen und das Teilen von Lebensmitteln und anderen Dingen feiern. Denn gute Nachbarschaft ist wie ein großer Garten: ein Ort, den wir gemeinsam pflegen, wo wir die Ernte teilen und an dem wir uns begegnen und zusammen Zeit verbringen können. Das bunte Programm an diesem Tag wird gestaltet vom Stadtteilzentrums F1, der Initiative „Tag des guten Lebens“ und dem Projekt „Berlin is(s)t klimafreundlich“ der Verbraucherzentrale Berlin. Geplant sind unter anderem ein Kiezspaziergang, zwei Koch-Workshops und Livemusik.
Wir laden alle Nachbarinnen und Nachbarn ein, an diesem Tag ihren Kiez und seine Bewohnerinnen und Bewohner besser kennenzulernen, gemeinsam zu plaudern und zusammen zu kochen.
Das komplette Programm finden Sie auf der Website der Verbraucherzentrale Berlin.

Ort: Garten des Stadtteilzentrums F1, Friedrichstraße 1, 10969 Berlin-Kreuzberg

07.10.2023; 16:00 bis 21:00 Uhr

Infostand: „Lebensmittel retten leicht gemacht” auf der Familiennacht

Eine Veranstaltung für Familien und Kinder von 2 bis 14 Jahren: Bei der Berliner Familiennacht informiert die Verbraucherzentrale Berlin im Nachbarschaftshaus Lilienthal über das Thema Lebensmittelrettung und wie jede und jeder einzelne mitwirken kann.

Ort: Nachbarschaftshaus Lilienthal, Schütte-Lanz-Straße 41-43, 12209 Berlin

09. bis 15.10.2023

Berlin Food Week 2023

Geplant sind bei der Food Week im Oktober neben diversen Veranstaltungen, Restaurant-Specials und Workshops auch Networking-Events und eine Konferenz. Inhaltlich beschäftigen sich die Themenwochen mit regionaler und internationaler Küche, Ernährungsbewusstsein und Genuss, Nachhaltigkeit und Konsum.

Weitere Informationen gibt es auf der” Website der Berlin Food Week.

Ort: Bikini Berlin und weitere

10.10.2023; 17:00 bis 18:30 Uhr

Die Fermentation von Hülsenfrüchten auf der ganzen Welt

Die Fermentierung ist eine der ältesten und einfachsten Methoden der Lebensmittelzubereitung. Enzyme, die von Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen produziert werden, werden seit langem von Menschen genutzt, um köstliche und nahrhafte Lebensmittel herzustellen. Zu den häufig verzehrten Lebensmitteln, die durch Fermentation hergestellt werden, gehören Brot, Milchprodukte, Sauerkraut und Kimchi.

Die Fermentierung ist in vielen Teilen der Welt ein wichtiger Aspekt der heutigen Esskultur und wird weiterhin für seine Fähigkeit gefeiert, den Geschmack, die Beschaffenheit und die Nährwerteigenschaften verschiedener Lebensmittel zu verändern und zu verbessern.

In dieser kostenlosen Online-Veranstaltung werden wir traditionelle Methoden der Fermentierung von Hülsenfrüchten anhand einfacher Rezepte entdecken, die Sie zu Hause ausprobieren können. Wir lernen Rezepte für Dosas mit fermentierten Linsen aus Indien, fermentierte grüne Bohnen aus Österreich und Sojasauce und Sojabohnenpaste aus Korea kennen. Wir werden auch erfahren, was fermentierte Lebensmittel im Körper bewirken und warum sie gut für unsere Gesundheit sind!

Kommen Sie zu uns und erfahren Sie mehr über die Fermentation und ihre Rolle in den Lebensmittelkulturen der ganzen Welt.

Anmeldung über die Website des Global Bean Projects.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an info@globalbean.eu .

16.11.2023; 17:30 bis 19:30 Uhr

Vierteljährliches get-together: Ernährungsgerechtigkeit

Interessierst du dich für das Thema Ernährungsgerechtigkeit in Berlin und die Rolle, die Deutschland bei dieser Thematik in der Welt spielt? Dann sei Teil des vierteljährlichen get-together! Wir sind der Ernährungsrat Berlin und möchten den Dialog für alle Menschen öffnen, die sich aktiv einbringen wollen und das Netzwerk erweitern. Um Sprachbarrieren zu verringern, werden wir die Versammlungen in englischer oder gelegentlich in anderen Sprachen gestalten.

27. April: Food Justice in Berlin (in EN)
08. Juni: Lessons from Afghanistan (in EN)
31. August: Regional produce for local Turkish and Arab communities (EN, Turkish, Arab)
16. November: Thema und Sprache noch offen

Weitere Infos: Website Ernährungsrat Berlin

28. + 29. + 30.11.2023

Für Fachkräfte im Vorschulbereich: Kostenlose Fortbildung für gesundheitsförderliche und klimaverträgliche Ernährung in der Kita – jetzt anmelden!

Du willst Vorschulkinder für eine Ernährung sensibilisieren, die gut für ihre Gesundheit und für Umwelt & Klima ist? In der eintägigen Präsenz-Fortbildung von RESTLOS GLÜCKLICH e. V. erwarten Dich spannende Infos rund um Ernährungsbildung, eine Einführung in die kostenlosen Bildungsmaterialien des Kitaprojekts „Bis auf den letzten Krümel“ sowie kinderleichte Snack-Rezepte, die direkt zusammen ausprobiert werden.

Für die Fortbildung stehen mehrere Termine zur Auswahl. Der Inhalt der Fortbildung ist bei jedem Termin gleich.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Das klingt spannend für Dich? Dann melde dich jetzt an!
Weitere Informationen zur Fortbildung, den Terminen & der Anmeldung finden sich auf der Website des RESTLOS GLÜCKLICH e.V..