Termine

Termine

Jeden Montag; 15:30 – 16:30 Uhr

An die Töpfe, los! Online-Beratungen der Ernährungslotsinnen

Einrichtungen in Marzahn-Nord und Hellersdorf-Nord, die Unterstützung bei der Umsetzung von Ernährungsangeboten benötigen, können sich jeden Montag von 15:30 bis 16:30 Uhr digital mit den Ernährungslotsinnen der Sarah Wiener Stiftung austauschen. Über den nachfolgenden Link geht es zur Anmeldung:
Online-Terminplaner

Fragen können auch per E-Mail gestellt werden: ernaehrungslotsinnen@sw-stiftung.de .

Ort: Online

08.04. + 30.04.2025

Kostenlose Lebensmittel-Verteilaktionen mit den Berliner Ernährungscoaches und foodsharing e. V.

Im April 2025 können im Falkenhagener Feld überschüssige Lebensmittel kostenlos abgegeben oder mitgenommen werden! An mehreren Tagen verteilen die Berliner Ernährungscoaches von RESTLOS GLÜCKLICH e. V. und foodsharing e. V. überschüssige Lebensmittel an Interessierte. Vor Ort können Sie sich bedienen und weitere Infos sowie Tipps, wie sich Lebensmittelverschwendung im Alltag reduzieren lässt, erhalten.
Die Aktionen sollen zum Teilen (Foodsharing) anregen und allen den Zugang zu gesunder Ernährung erleichtern – nach dem Motto: retten, teilen, genießen! Kommen Sie vorbei und machen Sie mit – gemeinsam für einen bewussten und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln!

Termine im April 2025:
  • 08. April 2025 von 10:30–13:30 Uhr
    Kochrunde für Seniorinnen und Senioren im Klubhaus Spandau
    (Westerwaldstraße 13, 13589 Berlin)
  • 30. April 2025 von 13:00–18:00 Uhr
    BSR-Kieztag auf dem Westerwaldplatz
    (Westerwaldstraße 7, 13589 Berlin)

Alle Details zu den einzelnen Terminen gibt es online.
Website des RESTLOS GLÜCKLICH e.V.

23.04.2025; 11:00 – 13:00 Uhr

Familienbrunch: Klimaschutz – Spielend einfach?

Unser Essen hat einen großen Einfluss auf das Klima. Treibhausgase entstehen, wenn Lebensmittel erzeugt, transportiert und verarbeitet werden. Essen und Klimaschutz hängen also eng zusammen. Mit gleich zwei spielerischen Workshop-Formaten lädt die Verbraucherzentrale die Teilnehmenden des Familienbrunchs ein, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

Im Workshop „Klimaschutz schmeckt“ erfahren Kinder und Jugendliche die Grundlagen einer klimafreundlichen Ernährung. So geht es darum, wie die Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln deren Klimabilanz beeinflusst. In Kleingruppen erarbeiten und diskutieren die Teilnehmenden über die Bedeutung des Einkaufs, der Transportwege oder einer regionalen und saisonalen Lebensmittelauswahl.

Spannend wird es dann im Spiel „W.I.R.S.I.N.G. vs. Weltuntergang“. Bis zu 10 Spielende schlüpfen in die Rollen von Supermarktleiterinnen und -leitern und müssen dann nicht nur der Kundschaft die passenden Produkte anbieten, sondern auch gemeinschaftlich darauf achten, dass die Umweltbelastung nicht zu schnell steigt. Denn nicht alle Produkte sind gut fürs Klima.

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei, für den Brunch wird ein Beitrag von 4,- Euro vom Veranstaltungsort erhoben.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Ort: Familienzentrum „menschenskinder“, Fürstenwalder Str. 30, 10243 Berlin

29.04.2025; 13:00 – 16:00

Kostenlose Schulung: Praktische Ansätze und Rezepte zur Durchführung eigener Elternangebote zum Thema „Gesunde Brotbox“

Für Pädagoginnen und Pädagogen in Kitas, Schulen und der offenen Familienarbeit in Berlin-Spandau:
In der Schulung erhalten Sie theoretisches Wissen und sammeln beim gemeinsamen Kochen praktische Ansätze sowie einfache Rezepte, mit denen Sie Eltern inspirieren können, gesunde Pausenverpflegungen für ihre Kinder zu gestalten. Ziel ist es, Ihnen das notwendige Fachwissen und Methoden an die Hand zu geben, damit Sie eigenständig Elternangebote zu dem Thema „Gesunde Brotbox“ entwickeln, umsetzen und praktisch vermitteln können. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Schulung wird von der Verbraucherzentrale Berlin e. V. und den Berliner Ernährungscoaches von RESTLOS GLÜCKLICH e. V. organisiert.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter anita.tobies@restlos-gluecklich.berlin .
Mehr Infos zur Veranstaltung gibt es online.
Website des RESTLOS GLÜCKLICH e.V.

Ort: Kirchengemeinde zu Staaken, Pillnitzer Weg 8, 13593 Berlin

19.05.2025; 10:00 – 14:00 Uhr

Exkursionsfortbildung mit „Wissen was schmeckt!“

Im Projekt „Wissen was schmeckt!“ findet die nächste kostenlose Exkursionsfortbildung für Lehrkräfte und pädagogisches Personal der Sekundarstufe I am grünen Lernort Gläserne Molkerei statt.

Neben dem Thema „Bioregionale Wertschöpfungsketten” stehen folgende Punkte auf der Tagesordnung:

  • Berufe entlang der Wertschöpfungskette
  • Gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung: tierische Proteine vs. pflanzliche Proteine
  • Führung durch die Gläserne Molkerei sowie praktisches Arbeiten mit Unterrichtsmaterialien
  • Austausch und Vernetzung

Anmeldungen sind bis zum 12.05.2025 über die Homepage der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung e.V. möglich.
Website der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung e.V.

Rückfragen beantwortet gern Christiane Pöschk, c.poeschk@vernetzungsstelle-berlin.de

23. + 24.09.2025; 09:30 – 16:30 Uhr

Für Fachkräfte im Vorschulbereich: Kostenlose Fortbildung für gesundheitsförderliche und klimaverträgliche Ernährung in der Kita – jetzt anmelden!

Sie wollen Vorschulkinder für eine Ernährung sensibilisieren, die gut für ihre Gesundheit und für Umwelt & Klima ist? In der eintägigen Präsenz-Fortbildung von RESTLOS GLÜCKLICH e. V. erwarten Sie spannende Infos rund um Ernährungsbildung, eine Einführung in die kostenlosen Bildungsmaterialien des Kitaprojekts „Bis auf den letzten Krümel“ sowie kinderleichte Snack-Rezepte, die direkt zusammen ausprobiert werden.

Die folgenden zwei Termine stehen für die kostenlose Fortbildung zur Auswahl:
  • Dienstag, den 23.09.2025
  • Mittwoch, den 24.09.2025*

Die Fortbildung findet jeweils von 09:30 – 16:30 Uhr im Coworking Space „Engelnest“ (Wilhelm-Kabus-Straße 24, 10829 Berlin) statt. Der Inhalt ist an allen Terminen gleich.

Das klingt spannend?

Weitere Informationen zur Fortbildung gibt es online.
Website des RESTLOS GLÜCKLICH e.V.

*Der Termin am 24.09.2025 wird in Kooperation mit Fröbel e. V. durchgeführt. Eine Anmeldung ist
ausschließlich für Mitarbeitende möglich.