Innovationslandkarte

Digitale Schulzeugnisse

Behördenbezeichnung lang:Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Behördenbezeichnung kurz:SenBJF
Bezeichnung des Vorhabens lang:Blockchain-basierte, digitale Schulzeugnisse für das Land Berlin
Beschreibung des Vorhabens:

Die SenBJF in Berlin hat sich gemeinsam mit der SenWEB und dem ITDZ Berlin auf den Weg gemacht, die von der Bundesdruckerei GmbH im OZG-Digitalisierungslabor Sachsen-Anhalt entwickelte Lösung zur Digitalisierung von Schulzeugnissen, in Berlin zu implementieren. Mit der Einführung des „Digitalen Schulzeugnis“ soll es Bildungseinrichtungen in Berlin ermöglicht werden, ihren Absolventinnen und Absolventen fälschungssichere, digitale Zeugnisse zur Verfügung zu stellen, die von Unternehmen, Bildungseinrichtungen und anderen Anwenderinnen und Anwendern, z.B. im Rahmen von Bewerbungsprozessen, auf Echtheit geprüft und digital weiterverarbeitet werden können. Zur Erreichung dieses Ziels wird auf eine Lösung zurückgegriffen, die auf der Blockchain-Technologie (als Distributed Ledger Technology) basiert. Damit kann die Überprüfung des Ursprungs und der Integrität eines Nachweises im digitalen Raum durchgeführt werden.

Woraus ergab sich der Handlungsbedarf für die Durchführung des Vorhabens und was war Ihr Ziel?:Rund 50.000 Abschlusszeugnisse werden jährlich in Berlin ausgegeben. Als Papierform sind diese leicht zu fälschen, umständlich zu nutzen, aufwändig und kostenintensiv zu archivieren und für den modernen Bewerbungsprozess kaum noch zeitgemäß. Zudem sind digitale Nachweise als Schutzmaßnahme gegen Verlust praktikabler und zum Zweck schneller Verfügbarkeit unabdingbar. Doch nicht nur das Handling für Bürgerinnen und Bürger sowie die Echtheitsprüfung für Anwendende (z.B. Hochschulen, Verwaltungen und Unternehmen) vereinfacht sich, auch die Weiterverarbeitung wird medienbruchfrei: Das Digitalzeugnis enthält einen maschinenlesbaren Teil. Damit können die Anwendenden das Zertifikat maschinell und gemäß eigenen Anforderungen verarbeiten.
Warum ist Ihr Vorhaben innovativ und welchen Nutzen/Mehrwehrt hat es ggf. für andere Verwaltungsbereiche?:

Das Projekt stellt in seiner Kombination aus Fachanwendung und technischer Innovation die zentrale Pilotanwendung der Blockchain-Technologie im Land Berlin dar und soll als Best Practice-Beispiel für weitere Anwendungsszenarien in der Berliner Verwaltung dienen. Zur Absicherung der Zeugnisse kommt die Blockchain-Technologie zum Einsatz. Eine Technologie, welche viele Anforderungen an digitale Verwaltungsprozesse adressiert und zudem Nutzenden die Souveränität über ihre Daten gewährleistet.

Gab es besondere Meilensteine im Vorhaben über die Sie berichten möchten?:Die Integration in das Berliner Schulmanagementsystem (BLUSD) und der Abschluss der Entwicklertests zwischen Bundesdruckerei, topdev und SenBJF ist für den 22.07.2021 vorgesehen. Daran anschließend startet der Pilotbetrieb unter der Einbeziehung von sogenannten Lead-User-Schulen im Land Berlin.
Welche Akteure waren an Ihrem Vorhaben beteiltigt oder davon betroffen?:Die SenBJF arbeitet bei der Realisierung im Land Berlin verwaltungsübergreifend und sehr agil mit der SenWEB und dem ITDZ Berlin intensiv zusammen. Unterstützt wird das Projekt zudem von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH. Als weitere Stakeholder sind die topdev GmbH als Entwickler der BLUSD, die Bundesdruckerei GmbH als technischer Lösungsentwickler der Digitalzeugnisse sowie das Land Sachsen-Anhalt als zentrale Koordinierungsstelle für das OZG-Themenfeld Bildung zu benennen.
Kategorie:Kategorie 1 - Innovativer Service für Bürger/innen und/oder Kunden/innen
Haben Sie Ideen, wie man die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit Ihres Vorhabens sichern kann?:Neben der Erfüllung von OZG-Anforderungen kann dieses Projekt über Berlin hinaus als Blaupause für weitere Blockchain-basierten Verwaltungsvorgänge dienen. Blockchain könnte somit zu einem wichtigen Baustein der modernen Daseinsvorsorge – sicher, effektiv und nachhaltig – werden und zur Stärkung der digitalen Souveränität von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und des Staatswesens beitragen. Die Lösung ist zudem so konzipiert, dass abnehmende Institutionen kaum Implementierungsaufwand haben.
Wann wurde bzw. wird das Vorhaben beendet?:22.07.2021
Einreichung:Bewerbung Verwaltungspreis 2021
Ansprechperson:Kay Hansen
Straße_Hausnummer (Dienstsstelle):Alt Friedrichsfelde 60
Postleitzahl:10315
Telefon:(030) 9021 4600
Zurück zur Suche