Coronavirus
- Informationen zu Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz
- Informationen zu steuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus
- Informationen zur Soforthilfe der Investitionsbank Berlin
- Informationen zum Thema Beihilfen auf der Seite des Landesverwaltungsamtes
Inhaltsspalte
Steuern
Sie lesen hier Informationen in Leichter Sprache.
Im Text stehen schwierige Wörter.
Diese Wörter sind in blauer Schrift.
Sie werden im Wörterbuch erklärt.
Wenn Sie auf ein blaues Wort klicken:
Sie kommen auf eine andere Internet-Seite mit Informationen.
Die Steuer-Einnahmen und die Steuer-Ausgaben
- Es zahlt für Betreuung.
- Es werden Straßen gebaut.
- Es werden Häuser gebaut.
Dafür braucht das Land Berlin Geld.
Der größte Teil von diesem Geld kommt aus Steuern.
Diese Steuern zahlen die Bürger
und Bürgerinnen von Berlin.
Und Unternehmen und Firmen in Berlin.
Dieses Geld sind die Steuer-Einnahmen vom Land Berlin.
Nicht alle zahlen die gleiche Steuer.
Das kommt darauf an,
wie viel Geld man in einem Jahr verdient.
Das verdiente Geld heißt auch Einkommen.
Das Einkommen steht in der Steuer-Erklärung.
Die Steuer-Erklärung prüfen die Mitarbeiter vom Finanz-Amt.
In Berlin gibt es 23 Finanz-Ämter.
Davon sind 17 für Bürger und Bürgerinnen zuständig.
4 Finanz-Ämter sind für Unternehmen und Firmen zuständig.
Wenn Sie ein bestimmtes Finanz-Amt suchen,
klicken Sie ►hier.
Dann kommen Sie zu unserem ►Finanz-Amt-Finder.
Steuer-Tipps für Menschen mit Behinderungen
In diesem Bereich finden Sie auch ►Steuerliche Hinweise
für Menschen mit Behinderung.
Achtung: Diese Hinweise sind nicht in Leichter Sprache.
Dort lesen Sie: Wo Sie weniger Steuern zahlen müssen.
Zum Beispiel gibt es dafür den Pauschbetrag.
Der Pauschbetrag hängt vom Grad einer Behinderung ab.
Zum Beispiel:
Sie bekommen einen Pauschbetrag von 570 Euro.
Dann müssen sie keine Einkommens-Steuer bezahlen.
Den Grad der Behinderung stellt das Versorgungs-Amt fest.
Sie können den Pauschbetrag auch später noch geltend machen.
Wenn Sie eine rechtliche Betreuung haben:
Er oder sie kann Sie dabei unterstützen.
Woher kommen die Steuer-Einnahmen?
Der größte Teil der Steuer-Einnahmen kommt aus der Umsatz-Steuer.
Man sagt zur Umsatz-Steuer auch Mehrwert-Steuer.
Ein Beispiel:
Wenn Sie ein Fahrrad kaufen oder zum Frisör gehen,
zahlen Sie immer 19 Prozent Mehrwert-Steuer.
Bei Büchern und Lebensmitteln ist das weniger.
Ein großer Teil der Einnahmen kommt aus der Lohn-Steuer
und der Einkommens-Steuer.
Es gibt den Bereich ►Steuer ABC
Das ist eine Art Wörterbuch zur Erklärung von Fach-Begriffen.
Achtung: Das Steuer-ABC ist nicht in Leichter Sprache.