Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Landesinstituts für gerichtliche und soziale Medizin Berlin.
Über Uns
Das Landesinstitut ist eine nachgeordnete Einrichtung. Es ist für die rechtsmedizinische Grundversorgung zuständig. Seine Aufgaben umfassen die Bereiche Rechtsmedizin, gerichtsmedizinische Psychiatrie und Psychologie, auch genannt forensische Psychiatrie, sowie die forensische Toxikologie, also die Lehre von den Giften und ihren Einwirkungen auf den Organismus.
Rechtsmedizin
Die Rechtsmedizin hilft bei der Aufklärung von Verbrechen. Leichenöffnungen, genannt Obduktionen, machen nur einen Teil ihrer Arbeit aus.
Die Rechtsmedizin in Berlin ist nicht nur für die Obduktionen bei Verdacht auf ein Kapitaldelikt im Auftrag der Berliner Staatsanwaltschaft tätig. Oft werden auch Opfer von Gewaltverbrechen in Krankenhäusern oder ambulant untersucht. Täteruntersuchungen und -begutachtungen stehen ebenfalls auf der Tagesordnung der Rechtsmedizin. Neben den Wohnungen der zu Untersuchenden zählen die Justizvollzugsanstalten und die Tat- und Fundorte zu den typischen Einsatzorten eines Rechtsmediziners.
Psychiatrie und Psychologie
In der gerichtsmedizinischen Psychiatrie und Psychologie werden Menschen auf Reise-, Haft- oder Schuldfähigkeit untersucht.
Die Aufgabengebiete der forensischen Psychiatrie und Psychologie sind sehr vielfältig. Auch wenn bei der Beantwortung der Fragen der Richterschaft der gesetzliche Rahmen klar zu sein scheint, gleicht kein Fall dem anderen. Jeder von uns ist einzigartig so wie auch unsere Gefühle, Emotionen, Erfahrungen, Ängste und Hoffnungen. Unsere drei Psychiater und eine Psychologin bemühen sich, dies zu ergründen, zu verstehen um z. B. eine Prognose der individuellen Entwicklung erstellen zu können.
Toxikologie
Die forensische Toxikologie sucht und bestimmt Substanzen, die Menschen vergiften oder sogar töten können.
Das Hauptaufgabengebiet der forensischen Toxikologie ist der Nachweis und die Bestimmung sehr unterschiedlicher Substanzen, die beim Menschen zu einer Vergiftung oder sogar zum Tode führen können. Außerdem müssen die erzielten Ergebnisse in einer gutachterlichen Stellungnahme hinsichtlich ihrer Wirkungen bewertet werden. Um diese Aufgaben sachgerecht erledigen zu können, sind neben einer entsprechenden Laborausstattung auch umfangreiche Kenntnisse zu den Wirkungen von Arzneimitteln und zu den Eigenschaften einzelner Substanzen von großer Wichtigkeit.
Zur Qualitätssicherung der Analysen nimmt das toxikologische Labor seit Jahren mit Erfolg an Ringversuchen, also Laborleistungstests, verschiedener Fachgesellschaften teil. Durch den Vergleich der Ergebnisse können Aussagen über die Messgenauigkeit und Messqualität gemacht werden.