Current language: English

Empfänger unbekannt

Date details

Map

A visual map representation follows.Skip map

Show on map

End of map.

Public transportation

4 more dates

Part of:

(Address Unknown)

Von Kathrine Kressmann Taylor

Der Deutsche Martin Schulze und der amerikanische Jude Max Eisenstein betreiben in den USA eine gut gehende Kunstgalerie. 1932 entscheidet sich Schulze mit seiner Familie nach Deutschland zurückzukehren. So schreiben sich die beiden Briefe, versichern sich darin ihre Freundschaft, schwelgen amüsiert in Erinnerungen, tauschen sich aus über Privates und Berufliches. Zu Beginn sieht Schulze den Aufstieg der Nationalsozialisten noch kritisch, doch schon bald wird er ein bekennender Nationalsozialist. Mit den politischen Ereignissen in den nächsten eineinhalb Jahren lernt Max ganz neue Seiten seines Freundes kennen, und eine Geschichte voller dramatischer und überraschender Wendungen entspinnt sich.

In einer Besprechung der New York Times Book Review hieß es: „Diese moderne Geschichte ist die Perfektion selbst. Sie ist die stärkste Anklage

gegen den Nationalsozialismus, die man sich in der Literatur vorstellen kann.“

Die späte Veröffentlichung in Deutschland im Jahre 2000 kam einer

literarischen Sensation gleich. 

„Ich habe nie auf weniger Seiten ein größeres Drama gelesen. Diese Geschichte ist meisterhaft, mit unübertrefflicher Spannung gebaut … Nie

wurde das zersetzende Gift des Nationalsozialismus eindringlicher beschrieben.“

Elke Heidenreich

Der Briefroman Address Unknown von Kathrine Kressmann Taylor (1903-1996) erschien 1938 in der New Yorker Zeitschrift Story. Die Autorin, die von 1926 bis 1928 als Werbetexterin gearbeitet hatte, war bis dahin unbekannt. Empfänger unbekannt, so berichtete sie später, beruhe auf mehreren wahren Briefen. Über 60 Jahre später wurde er auch in Deutschland und Frankreich zum Bestseller.

Gerade in der heutigen Zeit scheint die Geschichte um zwei Freunde, die aufgrund eines wahnhaften und gefährlichen ideologischen Konflikts zu Feinden werden, von beklemmender Aktualität.

Artists/Collaborators: Boris von Poser (Regie), Heidi Zerning (Übersetzer/in), Jonas Laux, Paul Walther, Wiebke Horn

Alternative events

les dramaturx: Bitter Fields – Eine Recherche-Revue

In May 2018, les dramaturx and many of their colleagues take part in a demonstration organized by Die Vielen. The occasion is a nationwide rally by the AfD and other far-right groups in Berlin. In the following months, les dramaturx try to understand... moreabout: les dramaturx: Bitter Fields – Eine Recherche-Revue

Next date:
Bitter Fields - Im Rahmen von DIE KUNST VIELE ZU BLEIBEN
Date:
Saturday, 22/June/2024 19:00
Venue:
Sophiensaele - Hochzeitssaal
Address:
Sophienstraße 18, 10178 Berlin-Mitte
Price:
from €15.00

Viel Lärm um nichts

VIEL LÄRM UM NICHTS VON WILLIAM SHAKESPEARE Don Pedro kommt nach Messina und bringt seine Waffenbrüder Claudio, Benedikt und John mit in den Haushalt von Leonato, dem Gouverneur von Messina. Insbesondere Claudio hat sich in den zurückliegenden Kämpfen... moreabout: Viel Lärm um nichts

Next date:
von William Shakespeare
Date:
Saturday, 22/June/2024 19:30 (1 more date)
Venue:
Brandenburger Theater, Theaterpark
Address:
Grabenstraße 14, 14776 Brandenburg an der Havel
Price:
from €20.80

Show more events in the category "Theater"…

The help page for the event calendar answers common questions.. Information about coperations and imprint can be found on our page about partners and terms and conditions.