Jahresrückblick 2024

VAk 2024 in Zahlen: 55.000 Teilnehmende, 3.560 Veranstaltungen, 33 E-Learnings, 1.012 Prüfungsverfahren, 21 Beratungsanfragen und 1.135 Auszubildende.

VAk 2024 in Zahlen

Das Jahr 2024 war für die Verwaltungsakademie Berlin von spannenden Entwicklungen geprägt: Vielfältige Aus- und Fortbildungsangebote, Neuerungen in der Personalentwicklung und bedeutende organisatorische Veränderungen bestimmten das Jahr. Zu den Meilensteinen zählten die Einführung innovativer Lern- und Beratungsangebote in digitalen und analogen Formaten, feierliche Zeugnisübergaben, neue Netzwerkmöglichkeiten für die Berliner Bildungslandschaft sowie Einblicke in moderne Arbeits- und Lernwelten. Erfahren Sie mehr über die Höhepunkte von 2024, die die Arbeit der Verwaltungsakademie und ihrer Mitarbeitenden besonders gemacht haben.

Übersicht

Lichter der Großstadt

Neues Fortbildungsangebot: KI in der Berliner Verwaltung

Seit 2024 bietet die Verwaltungsakademie Einstiegsschulungen zum Thema Künstliche Intelligenz an. Die Teilnehmenden lernen die Möglichkeiten der KI kennen und können verschiedene Tools direkt ausprobieren. Mit praxisnahen Aufgaben können sie ihr Wissen sofort anwenden. Die Nachfrage nach dem neuen Kursangebot war erwartungsgemäß hoch. Das Angebot wird fortgeführt und an die rasante Entwicklung der KI angepasst. Zu den Fortbildungsangeboten „KI in der Verwaltung“

Der eLearning Award ist aus Glas und steht im Sonnenlicht vor der Verwaltungsakademie im Gras.

VAk gewinnt eLearning AWARD 2024

Gemeinsam mit der Kompetenzstelle für Barrierefreiheit und Materna TMT hat die Verwaltungsakademie das E-Learning-Angebot „Digitale Barrierefreiheit – Grundlagen und Sensibilisierung“ entwickelt. Dieses neue Selbstlernangebot wurde nun vom eLearning Journal ausgezeichnet.
Weitere Informationen
Direkt zum E-Learning

Prof. Dr. Silke Schönert hält einen Vortrag vor Publikum.

Wandel der Arbeitswelten im Fokus

Im Akademiesymposium der Führungsakademie diskutierten Spitzenführungskräfte über das Thema „Der Wandel der Arbeitswelten“. Prof. Dr. Thuy, Präsident der Gesellschaft für Projektmanagement e. V., und Prof. Dr. Schönert, Professorin für Business Information Systems referierten zum Thema „Projektmanagement braucht Führungsstärke“ und zum Einsatz von KI im Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und regte zu lebhaften Diskussionen an. Weitere Informationen

Kai Radtke im Workshop mit Teilnehmenden

Sommerakademie zum „PEP 2030“

Die Verwaltungsakademie hat ein neues Fortbildungsformat entwickelt, um die zeitlichen Freiräume im Berliner Verwaltungssommer optimal zu nutzen. Die sogenannte Sommerakademie zum Thema „PEP 2030: Projekt- und prozessorientiertes Arbeiten und Führen“ stieß auf große Resonanz – besonders die gelungene Verzahnung von Praxisbeispielen mit dem neuen Projektmanagement-Handbuch. Auch im Jahr 2025 wird die Sommerakademie wieder angeboten.
Weitere Informationen
Zum Projektmanagementhandbuch des Landes Berlin

Martina Ruppin begrüßt die Gäste

Erfolgreiches Sommerfest mit neuer Direktorin Martina Ruppin

Das Sommerfest der Verwaltungsakademie war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg – mit spannenden Begegnungen und hervorragenden Netzwerkmöglichkeiten für die Aus- und Fortbildung im Land Berlin. Die neue Direktorin, Martina Ruppin, begrüßte die Gäste erstmals in ihrer neuen Rolle, gemeinsam mit dem stellvertretenden Direktor, Daniel Troll. Staatssekretär Wolfgang Schyrocki hieß die Gäste im Namen der politischen Leitung der Senatsverwaltung für Finanzen willkommen und stimmte auf den ereignisreichen Abend ein. Weitere Informationen

Zeugnisübergabe

Zeugnisübergabe der Verwaltungsfachangestellten im Roten Rathaus

Im Festsaal des Roten Rathauses fand die feierliche Zeugnisübergabe für die erfolgreichen Auszubildenden im Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachangestellte“ statt. Die Direktorin der Verwaltungsakademie, Martina Ruppin, und Staatssekretär Wolfgang Schyrocki hoben in ihrer Ansprache die herausragenden Leistungen der Absolventinnen und Absolventen hervor und würdigten ihre zukünftige Rolle in der Berliner Verwaltung. Weitere Informationen

Thomas Fels, Dr. Rüdiger Reiff, Frauke Mönkeberg und Consuela Neumann im Pressegespräch.

Selbstlernangebot zur Korruptionsprävention

In enger Zusammenarbeit mit der Zentralstelle zur Korruptionsbekämpfung der Generalstaatsanwaltschaft Berlin entwickelte die Verwaltungsakademie ein E-Learning-Tool zur Korruptionsprävention. Das Selbstlernangebot bietet praxisorientierte Lösungen für häufige Fragen zur Korruptionsprävention und unterstützt die Teilnehmenden dabei, die Richtlinien zur Vorteilsannahme verständlich und effektiv umzusetzen. Mit realistischen Fallbeispielen und interaktiven Quizfragen werden die Teilnehmenden durch praxisnahe Szenarien geführt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie ein Zertifikat, das auch als Fortbildungsnachweis für die Compliance-Regelungen im öffentlichen Dienst Berlins genutzt werden kann.
Weitere Informationen
Direkt zum Selbstlernangebot

Vorschriftensammlung

Einführung einer neuen Vorschriftensammlung für die Verwaltungsausbildung im Land Berlin

Die Verwaltungsakademie Berlin, als zuständige Stelle gemäß dem Berufsbildungsgesetz, hat gemeinsam mit dem Boorberg Verlag eine einheitliche Vorschriftensammlung (VSV) zum Bundes- und Landesrecht entwickelt. Sie ist speziell auf die Verwaltungsausbildung in Berlin zugeschnitten. Erstmals wurde die VSV für den Einstellungsjahrgang 2024 in den Unterricht der Verwaltungsakademie integriert und begleitet künftig alle Auszubildenden vom Ausbildungsbeginn bis zur Prüfung. Aktualisierungen und neue Gesetze werden zeitnah in die Sammlung aufgenommen. Weitere Informationen

Vertragsunterzeichnung bei der Internen Beratung

Hohe Nachfrage nach der Internen Beratung in der Berliner Verwaltung

Die Interne Beratung der Verwaltungsakademie konnte ihre landesweiten Unterstützungsangebote für die Behörden weiter ausbauen. Besonders die Beteiligung an bedeutenden landesweiten Projekten wie der Novellierung des Allgemeinen Zuständigkeitsgesetzes (AZG), TOM@NewWorkBerlin und dem PEP 2030 verdeutlichen das zunehmende Vertrauen in die Expertise der Internen Beratung. Positive Feedbacks belegen ihre geschätzte Rolle als kompetente und verlässliche Partnerin der Berliner Landesverwaltung.
Weitere Informationen zur Internen Beratung

Verwaltungsakademie Berlin wird Sonderbehörde: Modernisierung der Bildungslandschaft für den öffentlichen Dienst

Von der Anstalt zur Sonderbehörde

Mit dem Gesetz zur Neuordnung der Verwaltungsakademie vom 2. Dezember 2024 errichtete das Land Berlin ein Landesamt für Aus- und Fortbildung sowie Interne Beratung (Verwaltungsakademie Berlin). Damit endete eine jahrzehntelange Ära: Die Pforten der Verwaltungsakademie als Anstalt des öffentlichen Rechts wurden am 31. Dezember 2024 geschlossen und am 01. Januar 2025 als Sonderbehörde im unmittelbaren Landesdienst wiedereröffnet. Das VAk-Gesetz stärkt die Rolle der VAk als zentrale Bildungsdienstleisterin im öffentlichen Dienst. Der programmatische Schwerpunkt liegt künftig auf dem allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienst und der Führungskräfteentwicklung. Ein überressortlicher Verwaltungsrat wird die programmatisch-strategische Ausrichtung der Verwaltungsakademie begleiten. Weitere Informationen

Ausblick auf 2025

Alle Mitarbeitenden der VAk blicken nun gespannt und motiviert auf ein sicherlich wieder ereignisreiches Jahr 2025 mit vielen Aus- und Fortbildungsaktivitäten für die Berliner Beschäftigten. Das Programmangebot ist jedenfalls vielversprechend!
Zum Jahresprogramm 2025

Verwaltungsakademie Berlin