Wissenstransfer

Video: Wissenstransfer - leicht erklärt

Sind Erfahrungen und Wissen gesichert? Markante Wissensverluste sind die Folge von Aufgabengebietswechsel und altersbedingter Fluktuation. Das Ausscheiden von Kompetenzträgern stellt Organisationseinheiten regelmäßig vor die Herausforderung die Expertenkenntnis und das langjährig erworbene Erfahrungswissen für die Organisation zu erhalten. Ein strukturierter Wissenstransfer sichert den optimalen Erhalt von Fach-, Experten- und Projektwissen. Das Lernvideo verdeutlicht die wesentlichen Schritte für ein effektives Wissensmanagement in der Berliner Verwaltung.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an MovingImage übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: movingimage

Technischer Hinweis

Sollten Sie Probleme mit dem Flash-Plugin haben, öffnen Sie das Video bitte über die Seite von SenFin – www.berlin.de/sen/finanzen/wissenstransfer-video

Sind Erfahrungen und Wissen gesichert?

Markante Wissensverluste sind die Folge von Aufgabengebietswechsel und altersbedingter Fluktuation. Das Ausscheiden von Kompetenzträgern stellt Organisationseinheiten regelmäßig vor die Herausforderung, die Expertenkenntnis und das langjährig erworbene Erfahrungswissen für die Organisation zu erhalten. Ein strukturierter Wissenstransfer sichert den optimalen Erhalt von Fach-, Experten- und Projektwissen.

Qualifizierung zum/zur Wissensmanager*in

Aufgabe des/der Wissensmanager*in ist es, zentral die Implementierung und Umsetzung behördlicher Wissensmanagementprozesse zu steuern und zu begleiten sowie individuelle Transferprozesse zu moderieren.

Die Verwaltungsakademie qualifiziert diese Zielgruppe mit einer spezifischen Themenreihe. Folgende Module umfasst die Reihe:

  • Auftakt und Grundlagen des Wissensmanagements
  • Grundlagen des Wissenstransfers – Schwerpunkt: Methoden zur Erfassung, Dokumentation und Weitergabe von Wissen
  • Grundlagen des Wissenstransfers – Schwerpunkt: Methodentraining Transferprozess/Dialogbegleitung
  • Prozessbegleitung in der Praxis: Dateiablagen neu strukturieren
  • Kontinuierliches Wissensmanagement – Implementierung und Weiterentwicklung
  • Teilnehmer*innen- und prozessorientierte Projektbegleitung

Die Qualifizierung umfasst insgesamt 11 Tage (44 Doppelstunden).

Zu den Themenreihen der VAk

Fortbildung für behördliche Dialogbegleiter*innen

Neben den Wissensmanager*innen sollen in allen Verwaltungen sogenannte interne Dialogbegleitende zur Verfügung stehen. Dialogbegleiter*innen erfassen explizites und impliziertes Wissen einer Person durch eine strukturierte Gesprächsform und moderieren den Kommunikationsprozess zwischen Wissensgeber*in und Wissensnehmer*in sowie der Führungskraft. Folgende Module umfasst die Fortbildung:

  • Grundlagen Wissensmanagement, Methoden und Instrumente des Wissenstransfers
  • Methodentraining Transferprozess/Dialogbegleitung (mit Transfertag)

Die Module umfassen insgesamt fünf Tage.

Voraussetzung: Die Teilnehmer*innen haben Kenntnisse in Gesprächsführung und Moderation/Präsentation. Wenn diese Vorkenntnisse nicht vorhanden sind, müssen Fortbildungen zu diesen Themenbereichen vorgeschaltet werden.

Weitere Begleitmaßnahmen / Seminare im Themenfeld Wissensmanagement in Kooperation mit dem Landesweiten Wissensmanagement der Senatsverwaltung für Finanzen

Neben den behördenübergreifenden Qualifizierungsmaßnahmen umfasst das Angebotsportfolio der Verwaltungsakademie folgende Formate zur Implementierung eines strukturierten Wissenstransfers im Rahmen von Inhouse-Maßnahmen:

  • Strategieworkshop für Entscheider*innen
  • Externe Prozessbegleitung als Unterstützung und Beratung z.B. zur Erstellung eines behördenadäquaten Implementierungskonzepts
  • Einarbeitungskonzepte für neue Mitarbeitende
  • Begleitung von Projektgruppen (bspw. durch Maßnahmen zur Dateistrukturierung)
  • Inhousefortbildungen für Führungskräfte
  • Inhousefortbildungen für Mitarbeitende
  • Bereitstellung einer externen Dialogbegleitung
  • Wissenstransfer im Team

Diese Maßnahmen sind über die Senatsverwaltung für Finanzen – Landesweites Wissensmanagement – zu beantragen.

Downloads

  • Antrag auf Finanzierung einer VAk-Maßnahme im Bereich Wissensmanagement/-transfer

    DOWNLOAD-Dokument

Beratung

Anne Köpke

Beratung

Beate Schünemann