Duales Studium Informatik

Bild: Polizei Berlin
Wenn Sie bei Java und Python nicht nur an Abenteuerurlaub denken und ein Studium suchen, in dem Sie gleichzeitig Praxiserfahrung sammeln können, dann sind Sie bei uns genau richtig. Bewerben Sie sich ab dem 1. August und starten Sie im Folgejahr mit dem dualen Studiengang Informatik (Bachelor of Science) bei der Polizei Berlin.
Der duale Studiengang Informatik dauert grundsätzlich drei Jahre (sechs Semester) und startet jeweils zum 1. Oktober eines Jahres. Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin), der praktische Teil bei der Polizei Berlin.
Das duale Studium bietet vielfältige Inhalte:
- Kernthemen der Informatik (Betriebssysteme, Datenbanken, Netzwerke)
- Programmieren
- Software Engineering
- Wahlfächer, z. B. Grafik/Multimedia, künstliche Intelligenz und mobile Systeme
- Projektmanagement
- juristische und gesellschaftliche Aspekte der Informatik
Nähere Informationen zur Studienorganisation und zum Ablauf erhalten Sie durch die HWR Berlin.
Die Praxisphasen des Studiums werden in der Regel im Bereich der Direktion Zentraler Service – Abteilung Informations- und Kommunikationstechnik (Dir ZS IKT) oder dem Landeskriminalamt absolviert. Sie lernen sowohl polizeiliche Software als auch modernste Systemtechnik (Server, Firewalls o. ä.) kennen. Sie werden in die Lage versetzt, die polizeiinternen Systeme zu betreuen und entweder vorhandene Software den Anforderungen entsprechend anzupassen oder neue Software zu programmieren und in der Behörde zu implementieren.
Die Abteilung Informations- und Kommunikationstechnik verfügt beispielsweise über
- ca. 380 Wiringcenter, Rechenzentren und Technikräume/-schränke
- ca. 2.870 analoge und ca. 12.270 digitale Funkgeräte
- rund 16.500 vernetzte PC/Notebooks
- 84 Telefonanlagen mit rund 23.000 Festnetzanschlüssen
Projekte gehören zum Alltag, z. B.:
- Planung der kompletten Informations- und Kommunikationstechnik von ca. 2.500 Fahrzeugen
- Netzwerkplanung für das gesamte Datennetz der Polizei Berlin
- Planung und Ausstattung von Befehlsstellen mit Funk-, Gesprächsaufzeichnungs-, Kommunikations- und Medientechnik
- Planung und Betrieb eines hochverfügbaren Storage Area Networks
- Entwicklung von Modulen, Formularen, Webanwendungen und Schnittstellen
- Projektierung, Planung, Entwicklung und Pflege polizeiinterner Anwendungen
- Betrieb und Pflege des E-Mail-Systems Microsoft Exchange und vieles mehr
Video
Formate: video/youtube
-
Was sollten Sie mitbringen?
- Sie sind in Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes bzw. Staatsangehörige/Staatsangehöriger eines Mitgliedslandes der Europäischen Union oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikation eingeräumt hat. Angehörige anderer Nationalitäten müssen über eine Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung verfügen.
- Sie besitzen eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur bzw. Fachhochschulreife) oder sind gemäß § 11 Berliner Hochschulgesetz beruflich qualifiziert. Bei im Ausland erworbenen Abschlüssen ist ein Nachweis über ihre Anerkennung und eine beglaubigte Übersetzung beizufügen.
- Sie haben einen einwandfreien Leumund und sind gesundheitlich geeignet.
- Sie verfügen über gute Englisch-, Mathematik- und Deutschkenntnisse
-
Was wünschen wir uns von Ihnen?
- Zuverlässigkeit, Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Leidenschaft, Neues zu entwickeln
- Ziel- und Ergebnisorientierung
-
Was bieten wir Ihnen?
- ein monatliches Studienentgelt in Höhe von 1.400 € brutto (Stand: 01.07.2022)
- eine Hauptstadtzulage in Höhe von bis zu 50 €
- Erstattung des Semesterbeitrags (inkl. Semesterticket)
- Zahlung einer jährlichen Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“), vermögenswirksame Leistungen sowie eine zusätzliche Altersvorsorge über die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder)
- 30 Tage Urlaub im Jahr (Der Erholungsurlaub erfolgt in der vorlesungsfreien Zeit)
- persönliche Betreuung während der gesamten Studienzeit durch geschulte und erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder
- interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten in den Praxisphasen bei der Polizei Berlin
- Wohnungsfürsorge– Wir helfen Ihnen bei der Wohnungssuche
-
Wie läuft das Bewerbungsverfahren?
Es handelt sich um ein Online-Bewerbungsverfahren, daher sind die vollständigen Bewerbungsunterlagen nur in elektronischer Form über das Karriereportal zu übersenden. Die Online-Bewerbung ist außerhalb des vorgegebenen Bewerbungszeitraums nicht möglich.
Im Anschluss erfolgt ein mehrstufiges Auswahlverfahren:- Teilnahme an einem Onlinetest am eigenen PC von zu Hause: Der Teilnahmelink wird Ihnen per E-Mail übermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss des Onlinetests finden Einzelinterviews statt, in denen wir Sie gerne persönlich kennenlernen möchten.
- Sofern wir Sie und Sie uns überzeugt haben, erfolgt im Anschluss eine Prüfung Ihres Leumunds sowie Ihrer gesundheitlichen Eignung.
Die Zulassung zum jeweils nächsten Teil des Auswahlverfahrens erfolgt im Wege der Bestenauslese nach den bis dahin erzielten Prüfungsergebnissen und nach Maßgabe zu besetzender Stellen.
-
Wie geht es nach dem Studium weiter?
Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums garantieren wir Ihnen eine Übernahme und Sie verpflichten sich für die Dauer von drei Jahren. Es ist jedoch unser Ziel, Sie als qualifizierte Fachkraft im Rahmen einer gezielten Personalentwicklung im Team der Polizei Berlin auf Dauer zu beschäftigen. Perspektivisch besteht die Möglichkeit, bei Erfüllen aller Voraussetzungen, ggf. in ein Beamtenverhältnis der Laufbahnfachrichtung Technische Dienste übernommen zu werden.
Download
-
Auf einen Blick – Informationen Duales Studium Informatik
PDF-Dokument (740.1 kB)
Polizei Berlin
Direktion Zentraler Service
Dir ZS Pers A 21
Markus Jarosz