Sie können sich leider nicht gezielt bei uns für eine bestimmte Unterkunft bewerben. Für die Zuweisung von Wohnplätzen sind das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) bzw. die soziale Wohnhilfe der Bezirke (wenn Sie beim Jobcenter sind oder Grundsicherung beziehen) zuständig. Informationen finden Sie unter https://www.berlin.de/laf/wohnen/informationen-fuer-fluechtlinge/
Inhaltsspalte
Informationen für Bewohnerinnen und Bewohner

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Unsere Teams möchten das Wohnen und Zusammenleben in den Gemeinschaftsunterkünften so angenehm wie möglich gestalten und alle Bewohnerinnen und Bewohner unterstützen. Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen.
Das LAF bzw. das Jobcenter übernehmen die Mietkosten für eine Wohnung bis zu einer bestimmten Höhe. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter https://www.berlin.de/laf/wohnen/informationen-fuer-fluechtlinge.
Es gibt leider nicht genug Wohnungen in Berlin und die Suche ist schwierig. Unsere Mitarbeitenden in den Unterkünften können in der Regel keine Wohnung für Sie suchen, Sie aber beim Vereinbaren von Besichtigungsterminen und beim Abschluss von Mietverträgen unterstützen. Sie können Ihnen außerdem auch Beratungsstellen nennen, bei denen Sie weitere Hilfe bekommen.
Eventuell kann Ihnen eine freiwillige Person bei der Suche helfen. Fragen Sie am besten im Ehrenamtsbüro in Ihrer Unterkunft danach.
Das Angebot an Deutschkursen in Berlin verbessert sich stetig. Einen guten Überblick finden Sie auf der mehrsprachigen Website vom Willkommenszentrum Berlin unter
https://www.berlin.de/willkommenszentrum/arbeit-und-bildung/deutsch-lernen/
Die Mitarbeitenden im Sozialdienst in Ihrer Unterkunft können Sie bei der Suche nach einem geeigneten Sprachkurs unterstützen und Ihnen auch beim Wechseln helfen, wenn Sie nicht zufrieden sein sollten. Fragen Sie sie auch nach einer Liste mit Sprachcafés in der Nähe Ihres Wohnortes oder bitten Sie im Ehrenamtsbüro darum, für Sie eine freiwillig engagierte Person zu finden, die Sie beim Deutsch üben unterstützt.
Es gibt in Berlin zahlreiche Ausbildungsprogramme, Angebote für Geflüchtete an den Universitäten und Jobqualifizierungsmaßnahmen. Die Mitarbeitenden im Sozialdienst in Ihrer Unterkunft können für Sie ein passendes Angebot suchen und Ihnen helfen, sich anzumelden.
Die Mitarbeitenden im Sozialdienst Ihrer Unterkunft stehen in direktem Kontakt mit dem Jugendamt und dem Schulamt und können Sie bei der Suche nach Kita- und Schulplätzen unterstützen. Leider herrscht in einigen Berliner Bezirken ein Mangel an Kita- und teilweise auch an Schulplätzen, so dass es manchmal zu Wartezeiten kommen kann.
In vielen Bezirken gibt es Stadtteilzentren, in denen Sie in Sprach- und Begegnungscafés Nachbarn kennenlernen können. In allen LfG-B-Unterkünften gibt es Infotafeln mit Aushängen zu aktuellen Veranstaltungen in Ihrem Wohnumfeld. Die Mitarbeitenden im Sozialdienst und Ehrenamtsbüro können Sie dabei unterstützen, Kontakt zu Sportvereinen, Jugendclubs und anderen Organisationen herzustellen. Sprechen Sie sie einfach an.
Wenden Sie sich hierfür einfach an das Ehrenamtsbüro in Ihrer Unterkunft. Dort kann man Ihnen helfen, ein passendes Engagement zu finden.
Bei der Vereinbarung von Terminen können die Mitarbeitenden im Sozialdienst in Ihrer Unterkunft Sie unterstützen, können aber nicht mit Ihnen zu Terminen gehen. In Einzelfällen können sie eine Begleitung z.B. durch Integrationslotsinnen / -lotsen oder auch durch Freiwillige organisieren.
Bitte wenden Sie sich im ersten Schritt immer zunächst an eine/n Mitarbeitende/n vom LfG-B-Team in der Unterkunft. Das Team wird sich bemühen, mit Ihnen gemeinsam eine Lösung für Ihr Anliegen zu finden und freut sich, wenn Sie sichz.B. bei der Gestaltung und Nutzung der Gemeinschaftsräume konstruktiv einbringen.
Bei allen Problemen mit Personen in der Unterkunft wenden Sie sich zunächst an die Einrichtungsleitung oder an die Mitarbeitenden vom LfG-B-Team in Ihrer Unterkunft.
In diesem Fall gehen Sie bitte schnellstmöglich zu der sozialen Wohnhilfe, die für Sie zuständig ist. Den Kontakt erhalten Sie beim Sozialteam in Ihrer Unterkunft.
Sie haben die Möglichkeit, Einspruch zu erheben und Ihnen stehen in diesem Fall Rechtsmittel zu. Bitte wenden Sie sich schnellstmöglich an die Mitarbeitenden im Sozialdienst in Ihrer Wohneinrichtung. Sie unterstützen Sie und verweisen Sie an eine passende Beratungsstelle.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Landesbetrieb für Gebäudebewirtschaftung Berlin – Betriebsteil B
Hauptverwaltung
- Tel.:
- +49 30 213 099 101