Wirtschaftliche Entwicklung
Die Berliner Wirtschaft ist auf Expansionskurs, zahlreiche neue Arbeitsplätze entstehen.
© Vadym Drobot / 123RF.COM
Bis zum Corona-Jahr 2020 konnte sich Berlin über ein rasantes Wirtschaftswachstum freuen. Sowohl der Anstieg des Bruttoinlandsprodukts als auch die Zahl der Erwerbstätigen lagen jahrelang über dem bundesweiten Durchschnitt. Besonders erfreulich war dabei die positive Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung.
Doch konnte sich die Berliner Wirtschaft 2021 von den Folgen der Pandemie erholen. Sank das Bruttoinlandsprodukt 2020 noch auf -3,3% (Deutschland -4,9%), verzeichnet Berlin 2021 einen BIP-Wachstum von 3,3% und liegt damit wieder über dem deutschen Durchschnitt von +2,9%. Auch die Zahl der Erwerbstätigen erhöhte sich im Vorjahresvergleich um 1,1%, während 2020 ein Minus von 0,3 % verzeichnet wurde.
Prognosen gehen jedoch davon aus, dass diese Entwicklung 2022 durch die Auswirkungen des Krieges und der Sanktionen, der stark steigenden Energiepreise und unterbrochenen Lieferketten gebremst wird.
(Quellen: Amt für Statistik Berlin Brandenburg / IBB – Berlin Konjunktur, April 2022)

© iStockphoto.com/Pablo631
Das könnte Sie auch interessieren:

© REDPIXEL - stock.adobe.com
Unternehmen finden in Berlin ein großes Potenzial gut ausgebildeter Arbeitskräfte sowie hoch qualifizierter Fach- und Führungskräfte. Ein wichtiger Wettbewerbsvorteil ist die Internationalität der Hauptstadt.
mehr
Aktualisierung: 9. Juni 2022