Inhaltsspalte
Abwasserbeseitigung
Worum geht es?
Die Sicherung einer qualitativ hochwertigen Abwasserreinigung ist im Hinblick auf die Trinkwasserversorgung eine Schwerpunktaufgabe des Landes Berlin. Im Jahre 2001 wurde dazu ein Abwasserbeseitigungsplan veröffentlicht.
Die Abwasserreinigung Berlins erfolgt in sechs Großkläranlagen (Klärwerken), die sich sowohl im Stadtgebiet als auch im Umland befinden. In Berlin fallen jährlich 220 Millionen Kubikmeter Abwasser aus Gewerbebetrieben, Industrie und Haushalten an. Die Ableitung der Abwässer der ca. 7.000 Industrie- und Gewerbetriebe erfolgt ausschließlich in die Mischkanalisation bzw. Trennkanalisation der Berliner Wasserbetriebe (Indirekteinleiter) und fließt so ebenfalls den Großkläranlagen (Direkteinleiter) über ein 9.000 km langes Kanalnetz zu. Vor Einleitung des Abwassers in den Kanal bzw. in das Gewässer müssen die Betreiber nachweisen, dass sie den Stand der Technik einhalten. Dazu sind branchenbezogene Anforderungen zu Einsatzstoffen, Verarbeitungstechnologien, Wasserspar- und Rückhaltemaßnahmen sowie zur Abwasserbehandlung einzuhalten.
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz hält hierzu weitere Informationen bereit.
Übersichtskarten zur Abwasserentsorgung in Berlin finden Sie im Umweltatlas.
Ansprechpersonen Landesverwaltung
-
Abwasserbeseitigungsplanung
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz -
Umweltatlas
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Berliner Umwelt- und Naturschutzbehörden
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an die dafür zuständige Behörde des Landes Berlin
Auf den Fachthemenseiten finden Sie die jeweiligen Ansprechpartner
Hinweise zur Übersendung elektronischer Dokumente mit qualifizierter Signatur