Inhaltsspalte
Umwelt- und Naturschutz-News

Nachstehend bieten wir Ihnen aktuelle Informationen zu Themen des Umwelt- und Naturschutzes, präsentiert unmittelbar von Umwelt- und Naturschutzbehörden aus Berlin und ganz Deutschland.
Für die hierdurch angebotenen Inhalte dieses Serviceangebotes übernehmen wir keine redaktionelle Verantwortung.
Nachfragen zu den einzelnen Informationen richten Sie bitte direkt an die jeweiligen Informationsanbieter.
Informationen aus der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin
E-Mobilität: Berlin setzt auf den Ausbau von Schnellladesäulen
Land beauftragt Berliner Stadtwerke mit flächeneffizientem Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur bis 2030 – auch private Betreiber sind weiterhin zugelassen Das Land Berlin geht beim Ausbau von Ladeinfrastruktur für batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge neue Wege:
Nach intensiver Prüfung: Elsenbrücke wird an diesem Mittwoch eingeschränkt auch für Kraftfahrzeuge wieder freigegeben
Regelung gilt ab ca. 16 Uhr: Nur ein Fahrstreifen für Kfz pro Richtung, Fuß- und Radverkehr mit eigenen Wegen. Arbeiten zur Fertigstellung der Behelfsbrücke laufen mit Hochdruck Die Elsenbrücke zwischen den Stadtteilen Treptow und Friedrichshain, seit Montag wegen kritischer Sensorenmeldungen für Kraftfahrzeuge gesperrt, kann mit Einschränkungen auch wieder für Autos geöffnet werden.
Senat verlängert Erlass von Sondernutzungsgebühren für Gastronomen bis zum 30. Juni 2022
Aus der Sitzung des Senats am 14. Dezember 2021: Auf Vorlage der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, hat der Senat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, dass die Bezirksämter auch im ersten Halbjahr 2022 auf die Erhebung von Sondernutzungsgebühren für die Nutzung öffentlicher Verkehrsflächen zur Bewirtung vor Gastronomiebetrieben verzichten können.
Elsenbrücke für Fuß- und Rad- sowie Schiffsverkehr wieder freigegeben
Nach Durchbiegung: Brücke ist standsicher, aber erste Risse im Spannbeton gefunden Die gestern Morgen nach auffälligen Sensorenmeldungen gesperrte Elsenbrücke ist heute Vormittag für den Rad- und Fußverkehr sowie für den Schiffsverkehr auf der Spree wieder freigegeben worden. Die intensiven Brückenbesichtigungen seit Montag ergaben, dass im Bereich der festgestellten Durchbiegung keine wesentliche Schädigung etwa in Form größerer Rissbildungen festzustellen ist.
Die Humboldt-Universität und das Land Berlin unterzeichnen Klimaschutzvereinbarung
Die Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, und die Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, haben eine Klimaschutzvereinbarung (KSV) zwischen der HU und dem Land Berlin unterzeichnet, mit der sich die Universität zu einer Endenergie- und CO2-Einsparung von mindestens 27 Prozent für direkte CO2-Emissionen und mindestens zehn Prozent für indirekte CO2-Emissionen verpflichtet (das Vergleichsjahr für die Einsparungen ist 2019).
Informationen aus dem Bundesumweltministerium
RSS-Feed konnte nicht abgerufen werden!
Informationen aus dem Umweltbundesamt
Finale Treibhausgasbilanz 2021: Emissionen sanken um 39 Prozent gegenüber 1990 – EU-Klimaschutzvorgaben werden eingehalten
Die Europäischen Vorgaben zur Emissionsminderung werden von Deutschland vollständig eingehalten. Das zeigen die endgültigen Daten zum Treibhausgasausstoß für 2021. Demnach wurden 2021 in Deutschland insgesamt 759,1 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente ausgestoßen. Das sind rund 29,6 Millionen Tonnen bzw. vier Prozent mehr als 2020 und 39 Prozent weniger im Vergleich mit 1990. Gestiegen sind vor allem Energie- und Industrieemissionen, während der CO₂-Ausstoß bei Haushalten und der Landwirtschaft gesunken ist. Dies zeigen die Ergebnisse der Berechnungen, die das Umweltbundesamt (UBA) an die Europäische Kommission übermittelt hat. Mit rund 403 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten im Nicht-Emissionshandelsbereich (v. a. Verkehr und Gebäude) konnte Deutschland 2021 sein Budget im ersten Jahr der europäischen Zielvorgaben unter der Effort-Sharing-Regulation (ESR) einhalten.
Bundespreis Ecodesign 2023: Wettbewerb der Bundesregierung für ökologisches Design erneut ausgelobt
Bis zum 17. April 2023 können sich europaweit Unternehmen aller Branchen und Größen, Gestalter*innen und Studierende mit ihren Arbeiten um den Bundespreis Ecodesign bewerben. Gesucht werden innovative Ideen und Projekte, die herausragend gestaltet und zukunftsweisend sind. Dies schließt neben marktreifen Produkten und Dienstleistungen auch konzeptionelle und studentische Arbeiten mit ein. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Mögliches Verbot von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen in der EU
Europäische Behörden, unter ihnen das Umweltbundesamt (UBA), haben heute einen gemeinsamen Vorschlag zur Beschränkung von PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) eingereicht. Bei dem Vorschlag handelt es sich um einen der umfangreichsten seit Inkrafttreten der REACH-Verordnung in 2007. Für Deutschland haben neben dem UBA die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zusammen mit den niederländischen, dänischen, norwegischen und schwedischen Behörden den Vorschlag erarbeitet. Die offizielle Veröffentlichung des Vorschlages durch die ECHA ist für den 7. Februar 2023 vorgesehen. An diesem Tag ist auch eine hybride Pressekonferenz mit Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Behörden geplant.
Rekordeinnahmen im Emissionshandel: Über 13 Milliarden Euro für den Klimaschutz
Die deutschen Auktionserlöse aus dem Europäischen Emissionshandel (EU-ETS) beliefen sich im Jahr 2022 auf über 6,8 Milliarden Euro. Damit stiegen die Einnahmen gegenüber dem Vorjahr spürbar (5,3 Milliarden Euro im Jahr 2021). Die Veräußerungserlöse aus dem nationalen Emissionshandelssystem (nEHS) für Wärme und Verkehr lagen mit rund 6,4 Milliarden Euro hingegen unterhalb des Vorjahres (7,2 Milliarden Euro im Jahr 2021). Trotz der Rückgänge im nEHS lagen die Gesamteinnahmen für den Bund aus beiden Systemen 2022 aufgrund der Zuwächse im EU-ETS mit über 13 Milliarden Euro knapp oberhalb der Rekordwerte aus dem Vorjahr (12,5 Milliarden Euro in 2021).
14 Projekte werden mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 gewürdigt
Mit 14 Gewinnern zeichnet der Bundespreis Ecodesign erneut eine Bandbreite an zukunftsorientierten Lösungen für unterschiedlichste Herausforderungen aus. Dazu gehören intelligent gestaltete Leuchten, ein Saisonkalender für grünen Strom, Fertigteil-Fundamente für Windkraftanlagen, ein Pfandstuhl sowie fortschrittliche Konzepte für den Wandel der Bekleidungsindustrie und die datenbasierte Wiedervernässung von Mooren.
Informationen aus dem Bundesamt für Naturschutz
RSS-Feed konnte nicht abgerufen werden!
Informationen aus den Berliner Bezirksämtern
Gehölzschnittmaßnahmen in Grünanlagen
Die Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Dr. Almut Neumann, informiert: Das Straßen- und Grünflächenamt Mitte führt in den kommenden Wochen bis zum 28. Februar 2023 Schnittmaßnahmen in Grünanlagen durch. Bei den meisten Schnittmaßnahmen geht es um Verkehrswegeschnitte oder um das Absetzen von Einzelgehölzen auf maximal 2/3 der Gesamthöhe. Das Verjüngen und Zurücksetzen von Gehölzflächen verursacht größere Rückschnitte.
Die Energiewerkstatt der Gartenarbeitsschule sucht Verstärkung
Das Team der Energiewerkstatt in der „Gartenarbeitsschule Ilse-Demme“ des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf sucht ehrenamtliche Verstärkung. Das Angebot wird bislang hauptsächlich von Grundschulklassen genutzt, wobei der Schwerpunkt auf Experimenten zu erneuerbaren Energie liegt. In der aktuellen Energiekrise hat die Energiewerkstatt damit begonnen, den Schulen zum Thema der Energieeinsparung Unterstützung anzubieten und einen Verleih für Umweltmessgeräte aufzubauen.
Schnittmaßnahmen im Heinrich-von-Kleist-Park
Bauvorbereitende Maßnahmen – Gehölzschnitt Ab Anfang Februar 2023 finden bauvorbereitende Maßnahmen im Heinrich-von-Kleist-Park statt. Im Rahmen der Baumaßnahme „Sanierung des Heinrich-von-Kleist-Parks“, finanziert aus dem Investitionsprogramm des Landes Berlin, finden erste Schnittmaßnahmen zur Verjüngung des Strauchbestandes und in Vorbereitung für spätere umfangreiche Landschaftsbaumaßnahmen statt.
Förderung von Biodiversität und Altbäumen am Königsweg
Ab Anfang Februar 2023 finden zur Förderung der Biodiversität am Königsweg zwischen Hohentwielsteig und Clauertstraße Gehölzarbeiten statt. Dabei werden die alleeartig angeordneten Altbäume, hauptsächlich Eichen, durch selektives Herausnehmen freigestellt und gefördert. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Entfernung von Neophyten und Sämlingsaufwuchs von Spitzahorn gelegt.
Baumfällungen in der Woche von 30. Januar bis 3. Februar 2023
Das Straßen- und Grünflächenamt muss in der Woche von 30. Januar bis 3. Februar 2023 (5. Kalenderwoche) aus Gründen der Verkehrssicherheit folgende Bäume fällen: Köpenick-Nord 30.01.2023 Glasberger Straße * Baum-Nr.: 22/ 3 * Baumart: Eberesche * Umfang in cm: 68 * Höhe in m: 9 * Fällgrund: Baum abgestorben Köpenick-Nord 30.01.2023 Mahlsdorfer Straße * Baum-Nr.: 24/ 2 * Baumart: Linde * Umfang in cm: 115 * Höhe in m: 12 * Fällgrund:
Folgeveranstaltung Aufwertung des Saaleckplatzes am 07.02.2023
Am Dienstag, 07.02.2023 findet um 17 Uhr in der „Cantina Verde“ des Sportvereins BTTC Grün-Weiß in der Scheelestraße 45C eine weitere Veranstaltung statt, bei der die Planung weiterentwickelt werden soll. Bereits im Januar hatte das Bezirksamt gemeinsam mit einem Landschaftsarchitekten erste Ideen für die Umgestaltung des Saaleckplatzes vorgestellt. Bei dieser Veranstaltung hatten Bürgerinnen und Bürger Wünsche und Anregungen geäußert.
Baumfällungen in der Zeit von 24.01. bis 04.02.2023
Das Straßen- und Grünflächenamt muss in der Zeit von 24. Januar bis 4. Februar 2023 aus Gründen der Verkehrssicherheit folgende Bäume fällen: Alt-Treptow 24.01. – 04.02.2023 Puschkinallee * Baum-Nr.: 285 * Baumart: Platane * Umfang in cm: 214 * Höhe in m: 25 * Fällgrund: Bruch-/ Umsturzgefahr, Genehmigung bei UD beantragt Plänterwald 24.01. – 04.02.2023 Köpenicker Landstraße * Baum-Nr.: 11 * Baumart: Ahorn * Umfang in cm: 207 * Höhe in m: 12 * Fällgrund:
Positive Bilanz: Mitte steigert seinen Straßenbaumbestand
Die Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Dr. Almut Neumann, informiert: Für das Jahr 2022 verzeichnet der Bezirk Mitte eine positive Bilanz bei den Straßenbäumen. 267 Fällungen stehen insgesamt 410 Neupflanzungen gegenüber. Straßenbäume in der Stadt sind extremen Bedingungen ausgesetzt. Versiegelte Böden, Hitze, Trockenheit, Schädlinge und Schadstoffe setzen ihnen zu. Der Klimawandel verstärkt den Stress zusätzlich.
Erweiterung der Kleingartenanlage Seestraßeninsel
Die Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Dr. Almut Neumann, informiert: Das Straßen- und Grünflächenamt plant die Erweiterung der bestehenden Kleingartenanlagen auf der Seestraßeninsel in Berlin Moabit. Auf einem Teil der Projektfläche wird die zukünftige Nutzung als Kleingartenanlage vorbereitet und Vegetation zurückgeschnitten. Da mit dem Bau des Döberitzer Grünzugs durch den Senat Kleingartenparzellen in Mitte entfallen, wird die neue Fläche geschaffen.
„Schön wie wir“: Die Kampagne für ein lebenswertes Neukölln startet ins 7. Jahr
Die Neuköllner Nachhaltigkeitskampagne “Schön wie wir” startet wieder mit Aktionen im ganzen Bezirk. Ein dreiköpfiges Kiezhausmeisterinnen-Team unterstützt Neuköllner:innen ab sofort wieder dabei, ihren Bezirk sauber zu halten und ihn noch schöner zu gestalten. Der erste Sperrmüllmarkt des Jahres findet in der Hufeisensiedlung statt, wöchentliche Aktionen rufen zu mehr Sensibilisierung auf.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Berliner Umwelt- und Naturschutzbehörden
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an die dafür zuständige Behörde des Landes Berlin
Auf den Fachthemenseiten finden Sie die jeweiligen Ansprechpartner
Hinweise zur Übersendung elektronischer Dokumente mit qualifizierter Signatur