Für die zweite Phase des Mittendrin Berlin!-Wettbewerbs 2022/23 hat die Jury Ende Juli 2022 sechs Beiträge ausgewählt. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zu den Initiativen sowie deren Konzepten in Form von Kurzportraits.
Unternehmer-Initiative Tempelhofer Damm e.V.
Der öffentliche Raum entlang des Tempelhofer Damms und die umliegenden Grünflächen sollen nachhaltig qualifiziert werden, wobei unterschiedliche Nutzungen das Konzept stärken.
Arbeitsgemeinschaft Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße e.V.
Mithilfe temporärer Interventionen ist vorgesehen, in der Wilmersdorfer Straße alternative Nutzungsmöglichkeiten für leerstehende Ladenflächen sowie Perspektiven für gemeinwohlorientierte Nachnutzungen aufzuzeigen.
Der Ansatz „Planning for real“ bringt Anwohnende und lokale Akteur:innen im Pankower Ortsteil Wilhelmsruh zusammen und trägt dazu bei, die Zukunft des Wohn- und Einkaufsortes neu zu denken.
Ein „Entschleunigungskonzept“ kann zur Stärkung der Aufenthaltsqualität in der Bahnhofstraße in Köpenick beitragen. Ziel ist es, Potenziale besser zu nutzen und zugleich einen Ort des Verweilens und Flanierens zu schaffen.
Der Kiezraum „Weitling vier3“ ist Teil der „Aktivitätsstrategie“ für die Weitlingstraße. Geplant ist, dass zukünftig u.a. zielgruppenspezifische Mitmachmöglichkeiten, kulturelle Veranstaltungen sowie regionale Produkte angeboten werden.
Mit einer Kulturmeile entlang der Erdgeschosszonen und einem umfassenden Freiflächenkonzept wird die Umwandlung der Leipziger Straße von einen „Transitraum“ in einen „urbanen Aufenthaltsraum“ angestrebt.