Da wir mehr Beratungsanfragen erhalten als wir umsetzen können, werden alle Projektideen vor dem Hintergrund verfügbarer Kapazitäten und festgelegter Kriterien bewertet, wie z. B. Relevanz im berlinweiten Kontext (politisch/ gesamtstädtisch/ einzelbehördlich), Übereinstimmung mit strategischen und rechtlichen Vorgaben des Landes Berlin, Ressourceneinsatz der auftraggebenden Behörde, Veränderungspotential und Erfolgswahrscheinlichkeit.
Unser Beauftragungsprozess

Nachdem Sie Ihren Unterstützungsbedarf identifiziert haben, übersenden Sie uns Ihre Beratungsanfrage über das Onlineformular. Im Anschluss vereinbaren wir einen Termin für ein gemeinsames Initialisierungsgespräch. In dem Initialisierungsgespräch erfolgt eine gemeinsame Konkretisierung der Projektidee, die Abstimmung zu Arbeitspaketen sowie Lieferobjekten und die Planung der möglichen Projektorganisation. Das zwischen uns abgestimmte Beratungsangebot wird in einer Dienstleistungsvereinbarung festgehalten. Im Anschluss starten wir gemeinsam Ihr Projekt.
Zur kontinuierlichen Qualitätssicherung und Evaluierung unserer Arbeit, haben wird ein Feedbacksystem eingerichtet, mit dessen Hilfe Sie uns eine qualifizierte Rückmeldung über die Leistung unserer eingesetzten Beratungsteams geben können. Während des gesamten Beratungseinsatzes finden regelmäßige Reviewtermine zwischen Ihnen und uns statt, um über den Fortschritt des Projektes, Herausforderungen, Änderungen und möglichen Anpassungen von Maßnahmen zu informieren.