Entwicklung des Bildungsverbunds Schöneberg Nord

Vom Bildungsnetzwerk zum Bildungsverbund

Das Bildungsnetzwerk Schöneberg Nord wurde vom Jugendamt Tempelhof-Schöneberg gemeinsam mit Trägern aus der Region 2008 gegründet. Seit 2018 wird das Bildungsnetzwerk, zunächst gefördert durch das Programm Soziale Stadt, von Camino gGmbH unter dem Motto „Wir wollen Wissen“ (2017 bis 2019) begleitet. Seit 2020 erfolgt die Förderung der Prozessbegleitung und Koordination, die Camino weiterhin übernimmt, durch das Landesprogramm „Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken“. Das 10-jährige Bestehen wurde in der Folge zum Anlass genommen, der Kontinuität und dem Engagement der vielen Akteure Rechnung zu tragen und den Zusammenschluss zu festigen: Das Bildungsnetzwerk ist seit Mai 2020 der Bildungsverbund Schöneberg Nord.

Im Jahr 2018 wurde auf Grundlage von Strategieworkshops das Grundlagenpapier und das Leitbild des Bildungsnetzwerks Schöneberg Nord erarbeitet. Es beinhaltet das Selbstverständnis des Bildungsnetzwerks und ist auch nach der Entwicklung zum Bildungsverbund noch Grundlage der Arbeit.

Für eine Kultur der Gewaltprävention

Im Jahr 2018 arbeitete das Bildungsnetzwerk zum thematischen Schwerpunkt Gewaltprävention in Kita, Schule und Stadtteil. Zu diesem Thema wurden zwei Fachtage durchgeführt. Das Ergebnis dieser Arbeit ist der Leitfaden für eine Kultur der Gewaltprävention (2018) als ein weiterer Meilenstein.

Bildungsfest Schöneberg Nord: Die Streicherklasse der Spreewald-Grundschule

Die Streicherklasse der Spreewald-Grundschule

Bildungsfest 2023

Das Bildungsfest, das sich an Eltern, Kinder und Jugendliche sowie Fachkräfte aus dem Quartier richtet, hat bisher sechsmal stattgefunden. Nachdem es in der Corona-Pandemie ausfallen musste, wurde es in 2023 wieder durchgeführt, erstmalig in Kooperation zwischen dem Bildungsverbund und der Stadtteilkoordination Schöneberg Nord.

Das Fest bot an der Pallasstraße und in den Pallashöfen ein abwechlsungsreiches Programm mit zahlreichen Ständen und Aktionen. Es war mit geschätzt 600 Besucherinnen und Besuchern ein voller Erfolg.

Fachtag 2024: "Chancengerechtigkeit in der Bildung"

Der Fachtag des Bildungsverbundes Schöneberg Nord fand am 26.11.2024 zum Thema Chancengerechtigkeit in der Bildung in der Jugendfreizeiteinrichtung „Weiße Rose“ statt. Es nahmen rund 50 Fachkräfte daran teil. Nach der Begrüßung durch Bezirksstadtrat Tobias Dollase wurden die Teilnehmenden in einer Keynote von Anna Hemann der Stiftung Bildung an das Thema Chancengerechtigkeit herangeführt und u.a. wichtige Momente in Bildungsbiographien, leitende Umstände, Hindernisse sowie Verbesserungsstrategien aufgezeigt.

Anschließend konnten die Teilnehmenden in drei Workshops unterschiedliche Ansätze und Projekte zum Thema vertiefen:
  • Erfahrungen aus der Vermittlungsarbeit: Stadtteilmütter, Bildungsbotschafterinnen und Integrationslotsinnen (PFH)
  • Wer gehört zum WIR? – Diskriminierungen im Bildungsbereich und Gegenstrategien (RAA Berlin)
  • Patenschaftsprogramme als Beitrag zu Chancengerechtigkeit (Stiftung Bildung)

Die Veranstaltung wurde insgesamt positiv bewertet. Besonders hervorgehoben wurden der konstruktive Austausch sowie die Auswahl der Workshop-Themen und Referentinnen. Die Teilnehmenden äußerten, dass die Veranstaltung wertvolle Impulse und Denkanstöße für ihre Arbeit gegeben habe.

Weitere Informationen zum Bildungsverbund Schöneberg Nord

Träger

Camino gGmbH