Bildungsverbund Schöneberg Nord

Wohnhaus mit mehreren Stockwerken

Wohnkomplex Pallaseum Schöneberg

Der Bildungsverbund Schöneberg Nord wurde als „Bildungsnetzwerk Schöneberg Nord“ im November 2008 vom Jugendamt Tempelhof-Schöneberg zusammen mit Trägern aus der Region initiiert. Als erstes Bildungsnetzwerk im Bezirk hat sich der Zusammenschluss von Akteuren damals wie heute zum Ziel gesetzt, die Bildungslandschaft im Schöneberger Norden lebendig und bunt zu gestalten, um Kindern und Jugendlichen einen optimalen Bildungsverlauf zu ermöglichen, die Aktivitäten der vielfältigen Akteur_innen im Kiez miteinander abzustimmen, sowie die Eltern mit der Arbeit zu erreichen und einzubinden. Der Bildungsverbund wird von rund 40 Vertreter_innen aus unterschiedlichen Einrichtungen im Schöneberger Norden getragen. Die Vielfalt und Spannbreite dieser Expert_innen unterstützt die Arbeit des Bildungsverbund auf allen Ebenen.
So divers wie die Mitglieder und Trägerorganisationen, die sich im Bildungsverbund versammeln, sind die Aktivitäten des Bildungsverbunds Schöneberg Nord. Der Bildungsverbund ist ein robuster, lebendiger Zusammenschluss, der sich dank des großen Engagements einer Vielzahl von Akteur_innen ständig weiterentwickelt.

Aktuelles

Förderung der Übergänge zwischen Kita und Grundschule sowie Grundschule und Oberschule

Die Unterarbeitsgruppe des Bildungsverbund Schöneberg Nord, die aus Fachkräften und Eltern besteht, erstellt eine Bestandsaufnahme der bestehenden Angebote sowie der Bedarfe. Dafür werden Einrichtungen, Schulen und Ämter in Einzelgesprächen befragt.
Auf dieser Grundlage wird eine Übersicht für Eltern und Schüler_innen über die bestehenden Angebote von Schulen und Einrichtungen in der Region, die Möglichkeiten der Begleitung der Übergänge und die Kontaktdaten der wichtigsten Ansprechpartner_innen erarbeitet.
Das Informationsmaterial soll einfach gehalten werden und auch Menschen zugänglich sein, die keinen regelmäßigen Zugang zum Internet haben oder sich nicht sicher im Netz bewegen. Es wird die Arbeit der Mitglieder des Bildungsverbunds unterstützen und eine schnelle Handreichung für Schulen, Berater_innen und Multiplikator_innen in der Elternarbeit sein.

Förderung von Medienkompetenz

Durch die Pandemie wird der Gebrauch von neuen Medien insbesondere im Zusammenhang mit Schule weiter beschleunigt. Dies ist eine große Chance, die viel Raum für Kreativität und Selbstentfaltung bietet. Gleichzeitig geht auch ein gewisses Risiko damit einher. Das Suchtpotential digitaler Medien, der sichere Zugang zu Informationen und der Schutz der Kinder und Jugendlichen vor ungewollten Einflüssen stellen Eltern und Einrichtungen vor Herausforderungen.
Gemeinsam organisieren Eltern und Vertreter_innen des Bildungsverbunds einen Fachtag zu Medienkompetenz im Herbst 2022, der an die Ergebnisse des Fachtags 2021 anknüpft. In der Veranstaltung wird in Form von Vorträgen, Workshops, Diskussionen und praktischen Übungen gearbeitet, der Austausch zwischen den Akteur_innen befördert und es werden neue Zugänge zu Fragen und Problemen erarbeitet.

Weitere Informationen zum Bildungsverbund Schöneberg Nord