Inhaltsspalte
Wenn Demenz zum Alltag wird - Leben mit dem Vergessen

Hilfe zur Pflege: Medienangebote der Stadtbibliothek Berlin - Mitte
Über 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind heute an Demenz erkrankt.
Ihre Versorgung und Betreuung stellen die Gesellschaft und die betroffenen Familien vor große Herausforderungen. Viele wissen nicht, wie sie einem dementen Menschen begegnen und ihn unterstützen können.
Menschen mit Demenz benötigen viel Zuwendung und besondere Aufmerksamkeit.
Auch wenn Sprach- und Denkvermögen und die Motorik langsam verloren gehen, gibt es ein Recht auf kulturelle Teilhabe, Beschäftigung und Förderung.
Vielfältige Beschäftigungsangebote geben dem Tag Struktur und Abwechslung und können dazu beitragen, die verbliebenen Fähigkeiten möglichst lange zu erhalten.
Die Angehörigen von Menschen mit Demenz brauchen Hilfe und Unterstützung für ein entspannteres Miteinander trotz fortschreitender Erkrankung.
Sie möchten die Zeit mit einem Menschen mit Demenz sinnvoll gestalten.
Aktivierung und Beschäftigung stehen deshalb nicht nur in Pflegeeinrichtungen, sondern auch bei der häuslichen Betreuung durch Angehörige ganz oben auf der Tagesordnung.
Unsere Angebote richten sich an Angehörige, professionell oder ehrenamtlich Betreuende und alle Interessierten.

- einen Grundbestand zum Thema Demenz
- vorbereitete Medienkisten
Die Zusammenstellung der Kisten kann auf Wunsch nach Themen oder Medienarten variiert werden.
-
- Ratgeber mit Hintergrundinformationen und praktischen Tipps zum Umgang mit und zum Verständnis von Menschen mit Demenz
- praxisorientierte Anregungen zur Unterstützung der täglichen Arbeit von Betreuungspersonen
-
- Impulse zur Gestaltung von Gruppenangeboten und zur Einzelförderung für Senioren mit unterschiedlichen Einschränkungen
- Bastel- und Spielebücher mit Vorschlägen zur Aktivierung, Förderung und Beschäftigung
-
- Anregungen für körperliche Mobilisierung und Biografiearbeit
- Vorlesebücher mit Gedichten, Rätseln und Texten, die speziell für demenziell beeinträchtigte Menschen entwickelt wurden
-
- Lege- und Ratespiele
- Gedächtnisübungen
Teilnehmende Bibliotheken
Es folgt eine Kartendarstellung.zur Liste mit den enthaltenen Adressen unter der Karte springen
Ende der Karte.
Die Bibliotheken
- Bibliothek am LuisenbadBadstraße 39, 13357 Berlin In Karte anzeigen
- Bruno-Lösche-BibliothekPerleberger Straße 33, 10559 Berlin In Karte anzeigen
- HansabibliothekAltonaer Straße 15, 10557 Berlin In Karte anzeigen
- Kurt-Tucholsky-BibliothekRostocker Straße 32, 10553 Berlin In Karte anzeigen
- Schiller-BibliothekMüllerstraße 149, 13353 Berlin In Karte anzeigen
Anmeldung
Gemeinnützige Institutionen und Einrichtungen der Altenpflege erhalten einen kostenfreien Bibliotheksausweis
gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Allgemeine Auskunft und Medienverlängerung:
(030) 9018-24411
Ab sofort beantwortet der Berliner Chatbot Bobbi die Fragen der Bürger:innen zu SARS-CoV-2 und COVID19
Chatbot Bobbi
Quick-Links
- Digitale Angebote
- Escape Game
- Facebook: Stadtbibliothek Berlin-Mitte
- Facebook: Schiller-Bibliothek mit @hugo-Jugendmedienetage
- Der Förderverein Stadtbibliothek Mitte e.V.
- Hausordnung der Stadtbibliothek Berlin-Mitte
- Ihre Meinung ist uns wichtig
- MakerMobil
- Makerspace
- Mobiler Bücherservice
- Der Neue Newsletter
- Pressemitteilungen
- Schließtage
- Berliner Bibliotheksverzeichnis
- Kinder und Jugendliche
-
Kinder und Jugendliche Deutsch/Englisch
- Mitarbeiter von Schulen, Horte. Kindergärten, Krippen etc.
- Mitarbeiter einer Institution