Ein Orthopäde oder Unfallchirurg in Berlin befasst sich mit der Verhütung, Behandlung oder Wiederherstellung von fehlerhaften Formen oder Funktionen von Knochen, Muskeln oder Gliedern. Ein Arzt für Orthopädie ist dabei auf die frühzeitige Erkennung von Fehlbildungen spezialisiert. So werden Kindern in Berlin in einer orthopädischen Praxis orthopädische Schuhe oder orthopädische Einlagen verschrieben, um ihre Körperhaltung zu verbessern. Unfallchirurgen in Berlin sind für die operative Wiederherstellung von im Unfall verursachten Körperschäden zuständig. Die Eingriffe der Chirurgie können in orthopädischen Kliniken und Krankenhäusern oder in einer Praxis erfolgen. Eine Praxis für Orthopädie oder Unfallchirurgie in Berlin ist leicht zu finden, denn in fast wie jedem Berliner Stadtteil hat sich ein Orthopäde und Unfallchirurg angesiedelt.
In welchen Fällen sollte ich einen Orthopäden aufsuchen? Die Orthopädie ist ein weitreichendes Fachgebiet, welches sich mit dem Erhalt des Stütz- und Bewegungsapparates des Menschen befasst. Ein Orthopäde untersucht somit die Knochen, Sehnen, Gelenke und Muskeln eines Menschen. Meist behandelt er Fehlstellungen oder Erkrankungen des Bewegungsapparates wie beispielsweise Gelenkschmerzen, Frakturen oder Arthrose. Doch auch die Rehabilitation nach einem Unfall und die Unterstützung von Sportlern gehören zu den Aufgaben eines Orthopäden.
Belastungskrankheiten Ob lange Sitzphasen im Büro oder sich wiederholende Bewegungen bei einer körperlichen Arbeit: Der Bewegungsapparat des modernen Menschen wird meist einseitig belastet. So entstehen Krankheiten und Abnutzungserscheinungen an Knochen, Sehnen und Gelenken. Während Bandscheibenvorfall und Karpaltunnelsyndrom meist bei sitzenden Tätigkeiten entstehen, klagen körperlich Arbeitende oftmals über Gelenkschmerzen oder Arthrose. Ein Orthopäde dämmt zunächst Schmerzen und Entzündungen ein. Anschließend berät er seine Patienten bezüglich der Risikovermeidung. Mögliche Maßnahmen sind beispielsweise die Anpassung des Bürositzplatzes oder das Einstudieren von neuen Bewegungsabläufen, die dem Bewegungsapparat nicht schaden.
Fehlstellungen Orthopädische Fehlstellungen können das Lebensgefühl eines Menschen erheblich belasten. Die Wirbelsäule und Füße sind von Fehlstellungen am meisten betroffen. Kopf-, Rücken-, und Gelenkschmerzen sind die Folge. Die Behandlung der Problemstellen erfolgt individuell. Je nach Fall und Schwere der Fehlstellung können regelmäßige gymnastische Übungen, Orthesen und Operationen zur Verbesserung führen. Grundsätzlich gilt: Je früher eine Behandlung startet, desto besser. Ein wichtiger Bestandteil der Orthopädie liegt deshalb in der Kinderorthopädie. Auch Erwachsene sollten bei Schmerzen in Knochen, Gelenken oder Muskeln frühzeitig einen Orthopäden zur Hilfe nehmen.
Frakturen Bei Knochenbrüchen sorgen Orthopäden für eine bestmögliche Heilung, sodass Betroffenen in Zukunft möglichst wenige Einschränkungen entstehen. Je nach Art der Verletzung erfolgen hierzu unterschiedliche Maßnahmen. Grundsätzlich besteht die Behandlung einer Fraktur aus drei übergeordneten Schritten. Zunächst wird der Knochen in seine Ursprungsposition zurückgebracht. Anschließend wird er fixiert, sodass er in der gewünschten Stellung wieder zusammenwächst. Schließlich folgt die Rehabilitation, um die Funktion des Knochens wieder vollständig herzustellen. Ein Orthopäde berät seine Patienten bezüglich der geeigneten Maßnahmen, welche im individuellen Einzelfall notwendig sind.
Rehabilitation Nach einem Unfall bzw. einer langen Ruhephase müssen Teile des Bewegungsapparates ihre Funktion gewissermaßen neu erlernen. Während der Rehabilitation sollen gezielte gymnastische Übungen, Massagen und passive Bewegungsabläufe die Bewegungsfreiheit der Patienten wiederherstellen. Der Orthopäde erstellt in diesem Zusammenhang einen Rehabilitationsplan, kontrolliert die Fortschritte seiner Patienten und verweist diese falls nötig an eine geeignete Einrichtung.
Sportmedizin Sportler sind auf die Funktionstüchtigkeit ihres Körpers angewiesen. Verletzungen müssen daher schnell und gut heilen. Ein auf Sportmedizin spezialisierter Orthopäde ist in der Behandlung typischer Sportverletzungen wie beispielsweise Tennisellenbogen oder Sehnenrupturen und -zerrungen versiert. Zudem berät er Sportler zum optimalen Erhalt ihres Bewegungsapparates und zeigt mögliche Wege zur Leistungssteigerung auf.
Die Spezialistinnen und Spezialisten des Vivantes Klinikum Spandau arbeiten medizinisch auf nationalem Spitzenniveau, nutzen modernste Medizintechnologien und umsorgen Sie mit Empathie, Zuwendung und einem berlinweit herausragenden Service und Komfortangebot.
Neue Bergstr. 6,
13585 Berlin–SpandauAlle Details
Das Vivantes Humboldt-Klinikum in Berlin-Reinickendorf ist Ihr Klinikum auf nationalem Spitzenniveau in Medizin und Technologie.
Am Nordgraben 2,
13509 Berlin–ReinickendorfAlle Details
Das von den Katharinenschwestern errichtete Sankt Gertrauden-Krankenhaus in Berlin-Wilmersdorf ist nicht nur ein wichtiges Notfallkrankenhaus, sondern auch ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité–Universitätsmedizin.
Paretzer Straße 12,
10713 Berlin–WilmersdorfAlle Details
Wir verbinden Spitzenmedizin mit Vielfalt: Das Vivantes Klinikum Am Urban in Berlin-Kreuzberg steht für eine umfassende medizinische und pflegerische Versorgung von und für Menschen aller Kulturen und Herkunftsländer.
Dieffenbachstr. 1,
10967 Berlin–KreuzbergAlle Details
Von der Geburt bis ins hohe Alter: Das Vivantes Klinikum Kaulsdorf im Bezirk Marzahn-Hellersdorf steht für leistungsstarke Medizin, innovative Pflege und menschliche Zuwendung.
Myslowitzer Str. 45,
12621 Berlin–HellersdorfAlle Details
Medizinische Qualität, Freundlichkeit und Respekt: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vivantes Wenckebach-Klinikum sind für Sie da, bei körperlichen und seelischen Erkrankungen, bei Unfallverletzungen sowie in Notfällen.
Wenckebachstr. 23,
12099 Berlin–TempelhofAlle Details