Mehr Bauingenieurinnen und Bauingenieure für Berlin: Land und Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin schaffen 60 zusätzliche Studienplätze

Pressemitteilung vom 28.02.2018

Die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung, die Senatsverwaltung für Finanzen und die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) haben eine weitere Kooperationsvereinbarung zur Finanzierung zusätzlicher Studienplätze im dualen Bachelorstudiengang „Bauingenieurwesen“ geschlossen. Die Vereinbarung regelt die Aufnahme von zwei zusätzlichen Kohorten mit je 30 Studierenden, die im Wintersemester 2018/2019 und im Wintersemester 2019/2020 starten sollen. Seit knapp anderthalb Jahren arbeiten der Senat und die HWR Berlin verstärkt zusammen, um den wachsenden Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften im Bereich Stadtplanung und Bauwesen zu decken. Durch den Aufwuchs an Studienplätzen werden so bis zum Jahr 2022 insgesamt 240 Bauingenieurinnen und Bauingenieure für Berlin ausgebildet.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin und Senator für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller, dazu: „Mit unserer Stadt wächst auch die Verwaltung. Wir sorgen deshalb für gut ausgebildete junge Menschen, die mit Fachkenntnis das Berlin der Zukunft mitgestalten. Ich freue mich sehr, dass wir mit der Vereinbarung nicht nur die Arbeit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, sondern auch die Bezirksämter und die BIM unterstützen können.“

Der Senator für Finanzen, Dr. Matthias Kollatz-Ahnen: „Das Land Berlin reagiert auf den starken Bedarf im Bausektor mit einer hochwertigen, anspruchsvollen und stark praxisbezogenen Ausbildung. Als attraktiver Arbeitgeber bietet Berlin sehr gute Übernahmechancen und Entwicklungsmöglichkeiten.“

Der Fachleiter der Fachrichtung Bauwesen am Fachbereich Duales Studium Wirtschaft • Technik der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Prof. Dr.-Ing. Helmut Schmeitzner: „Der jährliche Zuzug von mehr als 40.000 Neubürgerinnen und Neubürgern nach Berlin bedeutet, dass pro Jahr eine ganze Kleinstadt innerhalb der Grenzen unserer Stadt integriert werden muss – und das nicht nur im sozialen Sinne oder in Bezug auf den Arbeitsmarkt, sondern auch infrastrukturell und hinsichtlich der Versorgung mit Wohnraum. Das fordert die Bauwirtschaft und auch die Bauverwaltungen des Landes Berlin und seiner Bezirke in besonderer Weise.“

Der Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Prof. Dr. Andreas Zaby: „Das Land Berlin benötigt dringend mehr Bauingenieurinnen und Bauingenieure. Die HWR Berlin freut sich darüber, rasch einen Beitrag leisten zu können, um diesen hohen Bedarf zu decken. In dem dualen Studium qualifizieren wir Studierende zugleich wissenschaftlich und praktisch, kombinieren Theoriephasen an der Hochschule und berufliche Ausbildungsphasen in den Partnerunternehmen, so dass die Absolventinnen und Absolventen nach Studienabschluss bestens vorbereitet unmittelbar ihre Arbeit aufnehmen können.“

Das duale Studium „Bauingenieurwesen“ erfolgt an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, die berufspraktische Ausbildung parallel in der Berliner Verwaltung. Mit erfolgreichem Abschluss nach sechs Semestern erlangen die Studierenden den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.). Die jeweilige Einstellungsbehörde bietet den Absolventinnen und Absolventen die Übernahme auf eine Stelle an. Das duale Studium richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten und auch an bereits ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure, Planerinnen und Planer sowie Architektinnen und Architekten. Ziel ist es, diesen Berufsgruppen einen Weg in den öffentlichen Dienst zu bieten. Die Bauabteilungen der Bezirksämter, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH hatten im Jahr 2016 einen höheren Bedarf an Bauingenieurinnen und Bauingenieuren angemeldet.

Mehr Informationen zum dualen Bachelorstudiengang „Bauingenieurwesen“ erhalten Sie auf der Internetseite der HWR Berlin.