Stellungnahmen des Klimaschutzrates

Stellungnahmen

Der Klimaschutzrat erarbeitet außerhalb der regulären Sitzungen in themenspezifischen Arbeitsgruppen Stellungnahmen oder Positionspapiere. Diese finden Sie hier:

28. Mai 2025

Handlungsempfehlungen des Berliner Klimaschutzrats zu „Klimaschutz im Verkehrssektor“

In diesem Positionspapier gibt der Berliner Klimaschutzrat klimapolitische Handlungsempfehlungen für die Berliner Verkehrspolitik.

  • Positionspapier

    PDF-Dokument (205.1 kB)

22. Januar 2025

Positionen und geplante Themenschwerpunkte des Berliner Klimaschutzrats 2025

In diesem Dokument stellt der Berliner Klimaschutzrat inhaltliche Positionen, Thesen und Schwerpunkte zu ausgewählten Themen vor, die er im Jahr 2025 vertieft behandeln will.

  • Positionspapier

    PDF-Dokument (280.5 kB)

23. November 2023

Sondervermögen Klimaschutz, Resilienz und Transformation – Empfehlungen zum Vergabeprozess und -methodik und zur Verfassungsmäßigkeit

In dieser Stellungnahme gibt der Klimaschutzrat konkrete Empfehlungen zur Auswahlmethodik und Mittelvergabe für Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung, zur Frage der Beteiligung sowie zur Verfassungsmäßigkeit des Entrichtungsgesetzes.

  • Stellungnahme

    PDF-Dokument (154.6 kB)

26. Juli 2023

Einschätzungen des Berliner Klimaschutzrats zu „Klimaschutz im Verkehrssektor“

Diese Stellungnahme des Klimaschutzrates betont die hohe Bedeutung einer schnellen und konsequenten Transformation in allen Sektoren – so wie es das Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz vorgibt – und dazu gehört auch der Verkehrssektor.

  • Stellungnahme

    PDF-Dokument (131.0 kB)

21. Dezember 2022

Einschätzungen des Berliner Klimaschutzrats zu den Auswirkungen des Russischen Angriffskriegs auf die Ukraine

Diese Stellungnahme des Klimaschutzrates befasst sich mit der Frage der spezifischen Betroffenheit Berlins durch die Auswirkungen des Russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und gibt Empfehlungen zur Bewältigung der aktuellen Krise.

  • Stellungnahme

    PDF-Dokument (486.1 kB)

07. Oktober 2022

Einschätzungen des Berliner Klimaschutzrats zu den Empfehlungen des Berliner Klimabürger:innenrats

In seiner Stellungnahme setzt sich der Klimaschutzrat mit den Empfehlungen auseinander, die der Berliner Klimabürger:innenrat im Juni 2022 für die Klimapolitik in Berlin formuliert hat. Der Klimaschutzrat würdigt darin das Engagement der beteiligten Bürgerinnen und Bürger und gibt Einschätzungen zu ihren konkreten Empfehlungen ab.

  • Stellungnahme

    PDF-Dokument (147.7 kB)

Klimaschutz und Jugendliche in Berlin

Der Berliner Klimaschutzrat hat Ende 2024 eine Studie in Auftrag gegeben, um die Einstellungen, (Kommunikations-)Verhaltensweisen von Jugendlichen in Berlin zum Thema Klimaschutz zu analysieren.

Die Studie identifiziert Zielgruppen, die sich in ihrer Einstellung und ihrem Engagement zum Klimawandel unterscheiden. Die Studie zeigt, wie die verschiedenen Zielgruppen insbesondere über Social Media angesprochen werden können, um sie für Klimaschutzmaßnahmen zu gewinnen. In einem zweiten Schritt wurde auf Basis der Studieninhalte für zwei der Zielgruppen jeweils eine zugeschnittene und zeitlich befristete Kampagne in den Sozialen Medien entwickelt und veröffentlicht. Die Ergebnisse der Studie können unter Geschaeftsstelle.Klimaschutzrat@SenMVKU.berlin.de angefragt werden. Die dazu erarbeiteten und ausgespielten Inhalte können für Social Media genutzt werden, sofern der Berliner Klimaschutzrat als Quelle genannt wird und eine Verlinkung zum entsprechenden Kanal der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt erfolgt.

  • Inhalte für Social Media

    7Z-Dokument
    Dokument: Berliner Klimaschutzrat (7z-Datei, 82 MB)

Archiv

Die Arbeitsbilanz des Klimaschutzrats der 18. Legislaturperiode ist im folgenden dokumentiert. Es werden die Positionspapiere von 2018 bis 2021 sowie eine Diskussionsveranstaltung zum Download angeboten. Weitere Informationen