Solange man kein Grau gemalt habe, sagte Paul Cézanne einmal, sei man kein Maler. Peter Sloterdijk überträgt diesen Satz auf die Philosophie und beschäftigt sich mit einer einzelnen Farbe, anstatt mit Ethik, Metaphysik oder Logik. Von Platon über Hegel...
more
Galaxien sind, vergleicht man sie mit dem Zauber von Sternen und Planeten, noch ziemlich junge Entdeckungen am Himmel. Ihre Existenz wurde vor weniger als 300 Jahren theoretisch und erst vor etwa 100 Jahren durch Beobachtungen nachgewiesen. Die durch...
more
Vier überzeugte Veganerinnen debattieren: Wie politisch ist Ernährung? Welche Kritik kann sich hinter einer rein pflanzlichen Ernährung verbergen? Was haben Feminismus und Rassismus damit zu tun? Und welchen Zusammenhang gibt es zwischen der pflanzlichen...
more
Die Quandts, Flicks, von Fincks, Porsche-Piëchs, Oetkers und Reimanns zählen zu den reichsten deutschen Familien. David de Jong erzählt, woher ihr Wohlstand kommt, wie sie vom Nationalsozialismus profitierten und warum sie nach dem Krieg nahezu unbehelligt...
more
Wir sprechen mit dem Landschaftsarchitekten Prof. Dr. Thomas E. Hauck vom Studio Animal-Aided Design über die ökologische Nachhaltigkeit eines tiergerechten Entwerfens. Warum sollte ein neues Verständnis der städtischen Tier-Mensch-Beziehungen integraler...
more
Prof. Dr. Monika Egerer forscht zu urbanen Ökosystemen. Bei dieser Ausgabe von „Zero Waste – Kunst und Wissen“ beleuchtet sie für uns die Rolle von Stadtgärten für Insekten und pflanzliche Biodiversität und erzählt von ihren Beobachtungen von Wildbestäubern...
more
Weitere Infos folgen.
Dr. Christophe Kotanyi, Diplom-Physiker und Astronom Hinweise zu Ermäßigungen: Ermäßigte Eintrittspreise: Rentner, Pensionäre, Schwerbehinderte (Karten für die Begleitpersonen erhalten Sie nur in der Urania), Schüler, Studenten,...
more
Kaum ein Essay von Hannah Arendt war so umstritten wie ihre 1959 erschienene Kritik an der gesetzlich forcierten Integration schwarzer Schüler:innen. Dem afroamerikanischen Schriftsteller Ralph Ellison schrieb sie später, sie habe seine Replik gelesen,...
more
Aus Poetry Slam wird Preacher Slam! Der Wettstreit der Predigten ist zurück in der Urania.
Werte und Überzeugungen machen uns wesentlich als Personen aus. Wir versuchen damit dem eigenen Leben und der Welt einen Sinn zu geben. Religiöse Menschen nennen...
more
Über die Geschichte heißt es bei Ingeborg Bachmann, sie „lehre dauernd, aber finde keine Schüler“. Gilt das auch für die deutsch-deutsche Vergangenheit? Haben wir gelernt, was sie uns lehrt? Wie können wir die immer noch starke Distanz zwischen Ost und...
more
Meditation und Reichsflaggen – wie passt das zusammen? Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen und die Debatte um die Impfpflicht machten wieder sichtbar, was die Geschichtsschreibung lange ignorierte: Die Bedeutung spirituell-rationalitätskritischer...
more
In seinem preisgekrönten Buch „Die Kraft der Demokratie“ ist Roger de Weck etwas Wichtiges gelungen. Er hat treffsicher all das widerlegt, was alte und neue Reaktionäre und Identitäre inzwischen angehäuft haben, um die offene Gesellschaft und mit ihr...
more