Lange Zeit fragt sich Angelina Boerger: Bin ich einfach chaotisch und kann nicht gut mit Stress umgehen, oder steckt vielleicht mehr dahinter? Mit Ende zwanzig erhält sie schließlich die Diagnose „AD(H)S im Erwachsenenalter“ und ist erleichtert: Endlich...
more
Radioeins und rbbKultur präsentieren die Deutschlandpremiere von Robert Seethaler im Großen Sendesaal des rbb am 7. Mai 2023 um 18 Uhr
Robert Seethaler: „Das Café ohne Namen“
Den menschlichen Drang zum Aufbruch thematisiert „Das Café ohne Namen“, der...
more
Die Autorin und Biografin Alexandra Helena Becht hat als Debüt die Lebensgeschichte der deutschen Musikerin Cäthe geschrieben. Das Buch „Lügen ist scheiße“ ist in einem Langzeitgespräch mit Cäthe und ihren musikalischen Wegbegleiter*innen zwischen 2019...
more
Wolfgang Amadeus Mozart erwacht 2006 in einer WG in Wien.Diese Zeitreise kann für Mozart nur einen einzigen Grund haben: Er soll sein Requiem beenden.
Vorerst wird er mit den Mysterien dieser Welt konfrontiert: Dusche, Handys, CD´s, Kondome und die...
more
Ahne hat sein erstes längeres Werk geschrieben. 'Wie ich mal lebte' ist eine Art Autobiographie. Ahne erinnert sich. Daran, wie er geboren wurde und an die spannenden Jahre danach, bis zur Wende, also bis Herbst 1989. Die frühen, seine frühen Jahre. Danach...
more
„Im Anfang war das Wort „LEBEN“, aber wenn man es rückwärts liest entsteht nur „NEBEL“. Aus „ARON“ wird Rückwärts „NORA“. Es gibt also Transgender Palindrome. „WOW“ ! Auch „WOW“ kann man rückwärts lesen. Sprache kann zaubern, zumindest wenn Markus Pabst...
more
Ferdinand von Schirach erstmals als Schauspieler in der Welturaufführung seines neuen Theaterstücks REGEN
Der Spiegel nannte Ferdinand von Schirach einen »großartigen Erzähler«, die New York Times einen »außergewöhnlichen Stilisten«, der Independent...
more
Reineke Fuchs’ »blanke Lust am Schaden des Nächsten: wie vorsorgliches Ausschalten künftiger Feinde, Kopf oben behalten in äußerster Not, Ausnutzen aller Ressourcen und Skrupellosigkeit in der Wahl der Mittel« zeichnet Franz Fühmann (1922-1984) in seinem...
more
Uta Schorn..,
wir kennen sie alle, als Moderatorin des »Wunschbriefkastens« begeisterte sie wöchentlich tausende DDR-Zuschauer. Die Rolle der Frau Dr. Federau war ihr nahezu auf den Leib geschrieben.
Nach der Wende führte sie ihre Karriere im gesamtdeutschen...
more
Aus den Tagebüchern Christa Wolfs
Szenische Lesung
Sie galt als moralische Instanz und setzte sich couragiert für eine bessere DDR ein. Ihre Werke, ob „Der geteilte Himmel“, „Kindheitsmuster“ oder „Kassandra“, waren heißbegehrte „Bückware“ in den Bücherläden...
more
Maxie Wander zieht 1958 mit ihrem Ehemann Fred aus Wien nach Kleinmachnow. Die Fotografin und der Journalist, beide teilen die Liebe zu bildhaften, ungeschönten Milieuschilderungen und die Sehnsucht nach einem besseren Deutschland, das sie bald mit der...
more