Aufbau und Ziele des Landesprogramms für Bewegungsförderung „Berlin bewegt sich“
Das Landesprogramm „Berlin bewegt sich“ ist ein gesamtstädtisches Programm für Bewegungsförderung. Regelmäßige Bewegung reduziert Krankheitsrisiken wie Bluthochdruck, Fettleibigkeit und kann bei psychischen Erkrankungen helfen. Bewegungsförderung ist somit ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsförderung. „Berlin bewegt sich“ setzt dort an. Ziel des Programmes ist es, Berlinerinnen und Berliner durch Schaffung von bewegungsförderlichen Orten und Angeboten zu mehr körperlicher Aktivität zu motivieren. Im Fokus steht hierbei die Ermöglichung eines leichten und unkomplizierten Zugangs zu den Bewegungsangeboten. Die Angebote für mehr Bewegung im Alltag sind für alle kostenfrei und orientieren sich an den Bedarfen der Berlinerinnen und Berliner.
Durch eine ressortübergreifende Zusammenarbeit mit verschiedenen Senatsverwaltungen werden vor allem in den Sozialräumen Bewegungsnetzwerke geschaffen, um die Menschen direkt in ihren Lebenswelten zu erreichen und an einen bewegungsreichen Lebensstil heranzuführen. Die Hürde und Angst vor der Bewegung soll den Menschen durch eine persönliche Betreuung der Gruppenangebote mit individueller Wissensvermittlung durch die Übungsleitenden sowie Bewegungsangeboten in den Parks und weiteren Orten genommen werden. Zusätzlich zu den kostenfreien Bewegungsangeboten wurden im Rahmen von „Berlin bewegt sich“ in bestehenden Parks vier sogenannte „Aktivparks“ errichtet, die mit Bewegungselementen und Geräten für körperliche Aktivitäten ausgestattet wurden.
Die “Berlin bewegt sich“-Website stellt gebündelt niedrigschwellige, insbesondere kostenfreie Bewegungsangebote in Berlin dar. Auf der Website erfahren Nutzerinnen und Nutzer von Angeboten zur Bewegung in ihrer Nähe. Als besonderes Serviceangebot gibt es eine Bewegungskarte und einen Bewegungskalender. Beide enthalten Suchfunktionen, mit deren Hilfe unterschiedliche Standorte, mit verschiedenen Bewegungsformen und die Zeiten für unterschiedliche Personengruppen ermittelt werden können. Die Bewegungsformen reichen von Thai Chi über leichte Fitness, Bewegter Rücken bis hin zu Spaziergangsgruppen und vieles mehr. Jede Person erhält somit die Möglichkeit, ein Angebot nach den eigenen Bedürfnissen und Interessen wahrzunehmen. So werden unterschiedliche Bevölkerungsgruppen erreicht.
Außerdem erhalten die Nutzerinnen und Nutzer über weiterführende Links Tipps für mehr Informationen zu Bewegung und Förderprogrammen rund um das Thema Bewegungsförderung. Auch erhalten Nutzerinnen und Nutzer spezielle Informationen zu unterschiedlichen Bewegungswelten. Derzeit liegt der Schwerpunkt auf folgenden Bewegungswelten: Kita, Schule, Pflegeeinrichtungen und das eigene zu Hause.