Inhaltsspalte
Immer gut informiert

Erfahren Sie mehr über die Arbeit der Abteilung V der Senatsverwaltung für Inneres und Sport. Neben aktuellen, themenbezogenen Informationen finden Sie unsere Pressemitteilungen oder erhalten einen Blick in das Medienecho. Und haben Sie sich schon immer gefragt, was der ein oder andere Fachbegriff eigentlich bedeutet? “IKT kurz erklärt” gibt hilfreiche Einblicke (und wächst und wächst).
- Videobotschaft: Die Elektronische Akte wird eingeführt
- Videobotschaft: Auto einfach online anmelden!
- Wie die Coronakrise die Digitalisierung beschleunigt
- Stress kommt auf, denn die Projektplanung funktioniert nicht
- Barrierefreies Surfen für Alle!
- Ab in die nächste Wolke mit Nextcloud Talk
- Einmal klicken macht den Unterschied: Supportkomponente der 115
- SOS ruf mich an – E-Mail funktioniert nicht und was dann?
- Tschüß alter Computer – Hallo Notebook!
- Zu Hause zum Amt: Wie der Basisdienst Digitaler Antrag den Behördengang ersetzen kann
- Ready für die E-Akte?
- Digitale Übernahme: BACW migriert zum ITDZ Berlin
- Umstellung auf Windows 10 in Berliner Behörden
- Digitalisierung der Verwaltung noch gezielter voranbringen
- In Zeiten von Viren – Keine IKT-Infekte riskieren!
- Klischees über Bord werfen – Berlin und der Service
- Antrag digitalisiert. Arbeitsaufwand reduziert.
- Sofort losfahren mit der i-Kfz Zulassung
- Emotet – oder wie Cyber-Kriminelle Computersysteme lahmlegen
Videobotschaft: Elektronische Akte
Die Elektronische Akte wird eingeführt. Damit gehört die Umlaufmappe in der Berliner Verwaltung bald der Vergangenheit an. Die zuständige Staatssekretärin Sabine Smentek erklärt was sich ändert und wie die Elektronische Akte funktioniert.
Videobotschaft: Auto einfach online anmelden!
Seit 10.September 2020 können die Online-Dienstleistungen der Kfz-Zulassungsstellen in Berlin einfacher genutzt werden. Die zuständige Staatssekretärin Sabine Smentek erklärt was sich ändert und wie es geht.
Tschüß alter Computer – Hallo Notebook!
Heute gilt es, Abschied zu nehmen: Wir verabschieden uns von den stationären Computern und ersetzen sie durch Notebooks. Sie meinen das ist ein Blick in die Kristallkugel? Vielleicht. Aber immerhin steckt dahinter eine Strategie: Mit der „One-Device-Strategie“ sollen alle Arbeitsplätze nach und nach mit einem Laptop ausgestattet werden. Viel zu lange wurde nicht in die Infrastruktur und damit die Digitalisierung der Arbeitsplätze investiert. Wir zeigen auf, was sich ändern soll. Weiterlesen…
Zu Hause zum Amt: Wie der Basisdienst Digitaler Antrag den Behördengang ersetzen kann
Digitale Anträge auf Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz, denkmalrechtliche Genehmigung beantragen oder Anträge zum Mietendeckel – die Senatsverwaltung für Inneres und Sport setzt vermehrt Digitale Anträge ein und stellt den Basisdienst allen Behörden des Landes Berlin zur Verfügung. Weiterlesen…
Ready für die E-Akte?
Wie sich die Berliner Verwaltung auf die elektronische Aktenführung vorbereitet: Eine flächendeckende Einführung einer E-Akte hört sich zunächst nach einem rein technischen Prozess an. Die Akten werden anschließend digital mit dem Computer geführt, an dem inzwischen sowieso die Mehrheit der Beschäftigten in der Berliner Verwaltung arbeitet. Schaut man jedoch genauer hin, so wird deutlich, dass wir mit der Einführung einen Paradigmenwechsel erleben: Weg vom Papier, hin zur Technik. Weiterlesen…
Digitale Übernahme: BACW migriert zum ITDZ Berlin
Ein Meilenstein der IT-Standardisierung wurde erreicht: Der Pilotbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf hat Ende Juli seinen Netzbetrieb am Standort Hohenzollerndamm vollständig an den IT-Dienstleister des Landes Berlin (ITDZ Berlin) übergeben. Weiterlesen…
Umstellung auf Windows 10 in Berliner Behörden
Seit März 2020 ist für fast alle Verwaltungsmitarbeitende im Land Berlin Windows 10 verfügbar. Wie alle Behörden und Unternehmen weltweit, stand auch das Land Berlin vor der großen Aufgabe, eine reibungslose und von den Anwenderinnen und Anwendern fast unbemerkte Systemumstellung auf das neue Betriebssystem Windows 10 vorzunehmen. Weiterlesen…
Digitalisierung der Verwaltung noch gezielter voranbringen
Die Coronakrise hat mehr denn je sichtbar gemacht, dass digitales Arbeiten in der Verwaltung und digitale Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger unverzichtbar sind. Ohne die Möglichkeit von zuhause aus arbeiten und den Gang ins Amt online erledigen zu können, sind solche Krisen schwer zu meistern. Dies motiviert umso mehr, die Digitalisierung der Verwaltung noch konzentrierter voranzubringen und unsere Technologien und Angebote weiter auszubauen. Bitte lesen Sie weiter …
In Zeiten von Viren - keine IKT-Infekte riskieren!
Keine IKT-Infekte riskieren ist das Gebot in anhaltenden Zeiten, in denen Home-Office und Abstand halten den Alltag prägen. Mit Work@Home ist es erforderlich, zusätzlichen Risiken für die IKT-Sicherheit im Home-Office, also außerhalb der geschützten Diensträume der Verwaltung zu begegnen. Das ist bisher durch die gebotene Einhaltung der Anforderungen der IKT-Sicherheit für die Berliner Verwaltung gelungen. Bitte lesen Sie weiter …
Klischees über Bord werfen - Berlin und der Service
Berlinerinnen und Berliner sind unfreundlich und die Verwaltung lahmt. Diese vielzitierten Klischees müssen spätestens jetzt über Bord geworfen werden. Berlin ist laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH (IW Consult) die servicefreundlichste von 100 deutschen Städten und hat den besten und informativsten Internetauftritt. Bitte lesen Sie weiter …
Antrag digitalisiert. Arbeitsaufwand reduziert.
Die Berliner Verwaltung wird in Zukunft vermehrt digitale Anträge einsetzen. Damit steigt der Komfort für die Berlinerinnen und Berliner, denn der Gang zum Amt entfällt. Auch die Mitarbeitenden in den Verwaltungen profitieren von der neuen Anwendung, denn die Informationen aus dem digitalen Antrag landen direkt in den genutzten Programmen. Bitte lesen Sie weiter …
Sofort losfahren mit der i-Kfz Zulassung
Erster Oktober 2019 00:00 Uhr: Berlin bietet als erstes Bundesland pünktlich zum Inkrafttreten alle drei Stufen der i-Kfz-Zulassung an. Die Zulassungsbehörde Berlin stellt den Bürgerinnen und Bürgern alle neuen und umfassenden digitalen Dienstleistungen rund um die Zulassung von Kraftfahrzeugen an. Damit treiben wir aktiv die Digitalisierung der Berliner Verwaltung nach dem E-Government-Gesetz voran. Bitte lesen Sie weiter …
Emotet - oder wie Cyberkriminelle Computersysteme lahmlegen
Was wie ein alter Pharaoname klingt, ist in Wirklichkeit eine Bedrohung für unsere IT-Systeme. Die Cyberkriminellen schleusen Schadprogramme per E-Mail in die Computersysteme ein. Diese breiten sich von dort weiter aus, indem die Eindringlinge die Kontakte und E-Mailinhalte der Postfächer nutzen. Bitte lesen Sie weiter …
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Abteilung IKT-Steuerung, Digitalisierung der Verwaltung und Bürgerdienste
Postanschrift:
Klosterstraße 47
10179 Berlin
Ansprechpersonen
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Frau Leicht-Gilles
- Tel.:
- (030) 90223-1567